Stein beklagte, dass die ständige Vertretungsreserve mit 1945 Stellen viel zu klein sei, den es gebe 5000 bis 7000 dauerhaften Ausfälle. Schon am ersten Schultag seien alle Vertretungskräfte eingeplant. «Da kaum weitere Personen auf dem Arbeitsmarkt sind, die kurzfristig für Vertretungen gewonnen werden können, bedeutet jeder weitere Ausfall, dass Klassen zusammengelegt werden müssen oder Unterricht ausfällt.»
In den SBBZ gab es demnach für etwa 591 Stellen für Sonderpädagoginnen und -Pädagogen nur 401 Bewerbungen. Auch bei den sonderpädagogischen Fachlehrkräften kamen auf 137 freie Stellen nur 13 Bewerbungen. Schon in diesem Schuljahr seien hier 12 Prozent der Stellen nicht besetzt gewesen, die Quote werde sich noch erhöhen.
Bei der Grundschulen gab es demnach 1205 Bewerbungen für 1267 Stellen. Für Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen bewarben sich 1030 Personen für 1099 freie Stellen. An den beruflichen Schulen sei zwar einige Gymnasiallehrkräfte eingestellt worden, das Unterrichtsdefizit sei aber seit Jahren groß.
Stein zeigte kein Verständnis für die Herangehensweise der Landesregierung. «Wenn ein Autohersteller ein neues Modell einführt, baut er neue Fabriken und stellt tausende Menschen ein.» Obwohl die Schülerzahlen stiegen und neue Projekte wie der Ganztagsausbau in der Grundschule anstünden, «will die Landesregierung immer wieder vorhandene Ressourcen umlenken statt mutig zu investieren». Das werde nicht funktionieren. «Wer an der Bildung spart, bekommt auch keine Zinsen», warnte die Gewerkschafterin.