Stuttgarter Schlossplatz bekommt einen Späti
Der Schlossplatz im Herzen von Stuttgart ist ein beliebter Treffpunkt im Sommer. Bald eröffnet dort nun ein Späti, der die Stuttgarter bis in die Nacht versorgt. Es gibt jedoch auch Kritik im Netz.
Stuttgart - Der Stuttgarter Schlossplatz ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit der Landeshauptstadt, sondern auch ein beliebter Treffpunkt nach dem Feierabend oder am Wochenende. Sobald die ersten Sonnenstrahlen herauskommen und wenn die Tage wieder länger werden, versammeln sich Jung und Alt an dem Ort im Herzen der Schwaben-Metropole.
Im Mai kommt an dem beliebten Platz eine Neuerung, die viele Stuttgarter sicherlich freuen wird: Am Schlossplatz entsteht im Marquardt-Gebäude ein sogenannter Späti.
Späti am Schlossplatz in Stuttgart soll im Mai eröffnen
In der Hauptstadt Berlin sind solche Spätverkaufsstellen – die Spätis – schon längst zum Kult geworden. Mittlerweile gibt es sie fast in jedem Bundesland und nun entsteht auch einer in der Nähe des Schlossplatzes an der Ecke Bolzstraße/Königstraße in Stuttgart. Hinter den Umbauarbeiten steckt Michael Heinze, Inhaber von Heinz Tabak & Souvenir, wie die Stuttgarter Nachrichten (StN) berichten. Bereits im Mai soll der Laden eröffnet werden, wenn alles nach Planung verläuft. Unter der Woche soll der Späti zunächst bis 22 Uhr und freitags sowie samstags dann bis 24 Uhr geöffnet sein.

Unser Stuttgart-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen relevanten News aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Hier geht es zur Anmeldung.
Anders als die klassischen Kioske, die meist gegen 20 Uhr schließen, haben die Spätis weit bis in die Nacht geöffnet. Heinze will den Stuttgartern nicht nur einen Platz für ein Feierabend-Bier bieten. Der Späti am Schlossplatz soll ein Ort zum Vorglühen für die jungen Leute werden, bevor sie sich in das Nachtleben stürzen. Die Getränke dürfen allerdings nicht in dem Laden konsumiert werden, sonst werden eine Gaststättenkonzession und Toiletten benötigt. Aber der Schlossplatz und die Königstraße bieten ja genug Fleckchen dafür.
Standort des neuen Stuttgarter Spätis in der Kritik – „Als wäre da nicht schon genug Stimmung“
Einerseits zeigen sich die Stuttgarter im Netz erfreut über die Ankündigung des Spätis auf dem Schlossplatz. „Echte Großstädte haben Spätverkaufsläden“, „Gute Idee“ oder „Cool“, äußern einige Facebook-User etwa. Ein Großteil der Bürger heißt das Vorhaben jedoch gar nicht gut. Immerhin wird der Schlossplatz seit Jahren schon als „das neue Ghetto von Stuttgart“ angesehen.
„Als wäre da nicht schon genug Stimmung“, kritisiert eine Nutzerin. „Dies wird 100 Prozent Stress geben. Bin schon gespannt auf den Müll“, ärgert sich ein User. „Dann hat es die Party und Eventszene ja nicht weit, um sich Nachschub zu besorgen“, ätzt ein weiterer. Aus Sicht der Stuttgarter passe das Konzept des Spätis auch nicht mit der Anfang des Jahres eingeführte Messerverbotszone zusammen, die unter anderem am Schlossplatz gilt. Ob sich dadurch die Situation in der Innenstadt verschlechtert, bleibt abzuwarten.