1. bw24
  2. Stuttgart

Daimler Truck AG: Warum Experten in der Aktie ein Risiko sehen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Martin Daum, Vorstandsvorsitzender der Daimler Truck AG, applaudiert während des Börsengangs des Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck, nachdem der erste Preis von 28,00 Euro angezeigt wird.
Zum Börsenstart der Daimler Truck AG wurde der Wert der Aktie auf 28 Euro festgelegt. Experten sehen aber eine risikoreiche Zukunft für den Lkw-Hersteller. © Sebastian Gollnow/dpa

Nach der Aufspaltung der Daimler AG startet die Daimler Truck AG auch an der Börse. Experten erwarten eine riskante Zukunft für den Weltmarktführer.

Stuttgart/Frankfurt - Die Daimler AG war in den vergangenen Jahren nicht nur einer der wichtigsten Autobauer der Welt, sondern auch eines der Top-Dax-Unternehmen in Deutschland. Seit dem 1. Dezember ist die Daimler AG, als Konzern wie man ihn kannte, Geschichte. Aus dem Großkonzern, der bis auf die Erfinder des Automobils zurückging, sind zwei wirtschaftlich unabhängige Unternehmen geworden. Die Mercedes-Benz AG baut weiterhin die beliebten Automodelle und Vans, in die Daimler Truck AG wurde die Lkw-Sparte ausgelagert samt Produktion schwerer Nutzfahrzeuge und Busse.

Als die Daimler AG zum Ende des vergangenen Jahres bekannt gab, den Traditionskonzern aus der Landeshauptstadt Stuttgart in zwei unabhängige Unternehmen aufspalten zu wollen, waren die erklärten Absichten zum einen die Lkw-Sparte aus dem Schatten der weltbekannten Auto-Sparte herauszulösen und zum anderen die Daimler Truck AG an die Börse zu bringen. Der Börsengang des Weltmarktführers im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge wurde seitdem vorbereitet. Am heutigen Freitag, den 10. Dezember, wurde dieser Schritt vollzogen. Demnach sind nun zwei Unternehmen mit dem Namen „Daimler“ an der Frankfurter Börse notiert. Experten prognostizierten den Börsenwert der neuen Daimler Truck AG auf 23 Milliarden Euro, wie das Handelsblatt berichtet.

Daimler Truck AG: Experten bewerten Börsenwert zum Start mit 23 Milliarden Euro

Dass statt der Daimler AG nun zwei Unternehmen mit dem Namen des Auto-Pioniers Gottlieb Daimler an der Börse notiert sind, hat den Grund, dass die Umbenennung der Auto-Sparte in die Mercedes-Benz Group AG erst im Februar 2022 erfolgen soll. Mercedes-Benz verkaufte den Namen „Daimler“ jedoch bereits für 10 Millionen Euro, den legendären Mercedes-Stern behalten beide Unternehmen als Firmenlogo. Mercedes-Benz gehört zu den wertvollsten Autobauern der Welt; der Wert des Unternehmens belief sich laut Statista im Jahr 2021 auf rund 58 Milliarden US-Dollar (knapp 52 Milliarden Euro). Der Wert der Aktie beläuft sich zum aktuellen Stand auf 74,88 Euro.

Die Daimler Truck AG wird zum Börsenstart am 10. Dezember deutlich geringer bewertet. Am Morgen lag der Kurs der Daimler-Truck-Aktie bei 28 Euro. Damit liegt der Börsenwert des Lkw-Herstellers mit dem Stern bei 23 Milliarden Euro. Im Vorfeld des Börsengangs hatten Experten mit einem höheren Wert, zwischen 25 und 45 Milliarden Euro, gerechnet. Dass auch die Daimler-Aktie an Wert verloren hat, ist dadurch zu erklären, dass ihr Wert um den der Daimler-Truck-Aktie verringert wurde. Laut dem Handelsblatt ist ein Einbruch der Aktie des Mutterkonzerns bei einer Abspaltung üblich.

Daimler Truck AG ist Experten zufolge an der Börse profitabel - es gibt aber Risiken

Zum Start des Börsengangs der Daimler Truck AG erhielten die bisherigen Aktionäre der Daimler AG automatisch Daimler-Truck-Aktien. Mit dem prognostizierten Börsenwert von 23 Milliarden Euro ist der Lkw-Hersteller fähig, langfristig einen regulären Platz an der Börse zu erhalten. Durch den Wert reiht sich Daimler Truck nämlich direkt unter den 27 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland ein und entspricht etwa dem Wert von Unternehmen wie der Deutschen Bank, schreibt das Handelsblatt. Experten sehen das Unternehmen insgesamt auch als profitabel an. In den ersten neun Monaten 2021 erwirtschaftete die Daimler Truck AG ein Fünftel des Gesamtgewinns der Daimler AG, vor Abzug von Steuern und Zinsen.

Als weltgrößter Hersteller von Nutzfahrzeugen und Bussen steht die Daimler Truck AG auch wirtschaftlich stark da, die Liquidität des Konzerns ist laut dem Handelsblatt kein Problem. Experten sehen in Bezug auf den Börsengang aber auch Risiken. Zum einen hat die Daimler Truck AG seit Jahresbeginn besonders unter der Chipkrise zu leiden. Daimler-Fahrzeuge standen in Massen herum und konnten aufgrund des Lieferengpasses nicht ausgeliefert werden. Zudem setzt das Unternehmen, wie auch Mercedes-Benz, auf die E-Mobilität und muss daher noch einiges in die Transformation investieren. Außerdem hat Daimler Truck auf dem Weltmarkt nach wie vor den Ruf eines „Underperformers“.

Obwohl die Daimler Truck AG der größte Lkw-Hersteller ist, versäumte es das Unternehmen immer wieder, die Skaleneffekte in eine höhere Rentabilität umzuformen. Skaleneffekte sind Vorteile, die bei einem Unternehmen durch niedrige oder sinkende Kosten pro hergestelltem Produkt entstehen. Da Daimler Truck als großer Hersteller Materialien in großen Mengen bestellt, sind auch die Skaleneffekte gut. Diesen Vorteil nutzte der Konzern mit dem Stern bislang allerdings nicht aus, weswegen kleinere Lkw-Bauer Daimler oftmals mit höheren Margen (Differenz zwischen Selbstkosten und Verkaufspreis) übertrumpfen, schreibt das Handelsblatt.

Auch interessant

Kommentare