1. bw24
  2. Stuttgart

„Absolut fatal“: Daimler baut Stammwerk in Stuttgart um und hinterlässt bei Mitarbeitern Verzweiflung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Ein Mitarbeiter von Mercedes-Benz befestigt im Werk „Factory 56“ ein Mercedes Stern an einer S-Klasse.
Die Daimler AG baut ihren Standort in Untertürkheim zum Elektro-Campus um. © Silas Stein/dpa

Bei der Daimler AG ist eine Entscheidung zum Werk in Stuttgart gefallen. Die Fabrik muss einem E-Campus weichen - mit Folgen für Tausende Mitarbeiter.

Update vom 5. März, 16:30 Uhr: Die Zukunft des Stammwerks der Daimler AG in Stuttgart-Untertürkheim war für viele Monate ungewiss. Der Konzern plante, Tausende Stellen abzubauen. Deswegen herrschte dort eine Eiszeit, „die Stimmung ist schlecht“, berichteten Mitarbeiter. Das Unternehmen und der Betriebsrat hatten monatelang um die Ausrichtung des Leitwerks gestritten und eine Einigung war nach langer Wartezeit endlich in greifbare Nähe gerückt. Nun ist in Untertürkheim, wo sich auch die Konzernzentrale der Daimler AG befindet, eine Entscheidung gefallen, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet.

Die Angst der rund 18.000 Mitarbeiter des Werkes der Daimler AG am Hauptsitz in Stuttgart war, dass durch die Transformation zur E-Mobilität noch mehr Stellen wegfallen könnten als angenommen. Die Fabrik ist das Leitwerk für Antriebstechnik im gesamten Produktionsnetz von Mercedes-Benz und stellte hauptsächlich Komponenten für Verbrennungsmotoren her. Der Streit um das wichtige Werk des Autobauers ist beendet, aber die Mitarbeiter können nicht aufatmen. Für rund 400 Millionen Euro soll der Standort zu einem Campus für die E-Mobilität umgebaut werden, berichtet die dpa.

Visualisierung des „Mercedes-Benz Drive System Campus“ am Standort in Stuttgart-Untertürkheim.
Die Zukunft des Daimler-Stammwerks in Stuttgart ist entschieden - ein Elektro-Campus soll entstehen. © Mercedes-Benz AG - Global Communications

Demnach will die Daimler AG in Untertürkheim zukünftig Elektromotoren, Batterien und komplette Antriebssysteme entwickeln und produzieren, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Daneben sollen auch in kleiner Serie eigene Batteriezellen gefertigt werden. Das hatte der Betriebsrat bereits seit Langem gefordert. Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch, dass vor allem in der Verbrennerfertigung Stellen gestrichen werden.

Daimler AG baut Stammwerk in Untertürkheim um - Stellenabbau im vierstelligen Bereich?

Wie viele Jobs betroffen sind, wollte der Stuttgarter Autobauer noch nicht sagen. In Konzernkreisen ist allerdings von einer vierstelligen Zahl die Rede, wie das Handelsblatt berichtet. Damit erleidet der Standort in Untertürkheim ein ähnliches Schicksal wie das Daimler-Werk in Berlin-Marienfelde. Dort soll die Verbrennerfabrik in einen Digitalcampus für Software und E-Autos umgebaut werden.

Erstmeldung vom 20. Januar: Stuttgart - Die Daimler AG hat es aktuell nicht einfach. Neben den Auswirkungen des Coronavirus in Baden-Württemberg auf die Wirtschaft, die auch dem Autobauer noch immer Probleme bereiten, führte der erste Lockdown im Frühjahr 2020 auch zu einem aktuellen Engpass beim Produktionsnachschub. Die Daimler AG musste bereits das Werk in Rastatt schließen und auch die Produktion in der Daimler-Fabrik in Bremen wurde deutlich gedrosselt. Bereits im vergangenen Jahr kündigte der Konzern an, eines der wichtigsten deutschen Werke massiv eindampfen zu wollen. Seitdem spitzt sich die Lage am Stammwerk im Stuttgarter Stadtteil Untertürkheim immer weiter zu.

Die Daimler AG befindet sich aktuell in der Umstrukturierung hin zur E-Mobilität. Dadurch baut der Konzern allein 4.000 Stellen in Stuttgart ab. Die Mitarbeiter, der Betriebsrat und die Gewerkschaft IG Metall kämpfen seit Monaten verzweifelt um den Bestand des Stammwerks und fordern statt dem Stellenabbau eine Umschulung der Angestellten. Die Situation in Untertürkheim eskalierte bereits im Oktober 2020, als sich Tausende Mitarbeiter zu Protestzwecken vor dem Stammwerk versammelten. Die Verhandlungen sind jedoch noch lange nicht beendet. Aktuell seien die Verhandlungen um die Zukunft der Fabrik sogar schwieriger als jemals zuvor, wie die Stuttgarter Nachrichten (StN) berichten.

Daimler AG: Situation am Stammwerk spitzt sich weiter zu - E-Campus statt Verbrenner-Produktion

Bereits Anfang Dezember vergangenen Jahres kämpften Mitarbeiter der Daimler AG mit einer bewegenden Aktion vor der Konzernzentrale um ihre Jobs. Wenig später sah es tatsächlich so aus, als habe es in Untertürkheim eine Einigung gegeben. Daimler wollte demnach doch Tausende Jobs in Deutschland retten. Das hat die Verhandlungen am Standort jedoch nicht beendet. Konkret geht es um die Frage, ob in Untertürkheim ein sogenannter E-Campus entstehen wird. Dadurch sollen die Verbrennerproduktionen weichen und nach Osteuropa - beispielsweise nach Polen verlegt werden. Obwohl die Kurbelwellenfertigung in Untertürkheim bereits als beschlossen galt, soll auch diese Produktion ins Ausland verlegt werden. Aus Platzmangel hieß es aus dem Unternehmen.

Die Verhandlungen um das Stammwerk der Daimler AG sind bereits bis zur Politik in Stuttgart vorgedrungen. Die Daimler AG machte mit den Plänen für Stuttgart fassungslos. Als Argument für die Verlegung der Produktion von konventionellen Antrieben ins Ausland zugunsten des E-Campus nannte der Konzern den Platzmangel am Stammwerk. Statt auf freien Flächen neue Produktionshallen zu bauen, nutzt der Autobauer diese jedoch lieber als Parkplätze. Bei vielen stieß diese Entscheidung auf Unverständnis, der ehemalige Oberbürgermeister von Stuttgart, Fritz Kuhn (Grüne), gab dem Hersteller im vergangenen Jahr jedoch recht.

Daimler AG: Verhandlungen um Stammwerk - Betriebsrat fordert schnelle Einigung

Die Verhandlungen um das Stammwerk der Daimler AG in Stuttgart ziehen sich nun bereits seit mehreren Monaten hin. Laut den StN wollte der Konzern und der Betriebsrat bereits im Jahr 2020 zu einer finalen Einigung kommen. „Das wäre ein wichtiges und positives Signal gewesen“, hieß es in einem Brief des Betriebsrats an die Mitarbeiter. Beide Parteien seien der Ansiedlung des E-Campus in Untertürkheim gegenüber zwar positiv eingestellt, die Bedingungen seien jedoch stark umstritten. „Noch nie haben sich unsere Standortverhandlungen so schwierig gestaltet“, heißt es in dem Schreiben, das den StN vorliegt weiter.

In der kommenden Woche sollen dem Bericht zufolge die Verhandlungen um die Zukunft des Stammwerks der Daimler AG weitergehen. Dies geschehe auf Drängen des Betriebsrates. „Wir wollen und wir müssen in den nächsten Wochen zu einem Ergebnis kommen“, heißt es in dem Schreiben. Die komplette Aufgabe der Produktion von konventionellen Antrieben im Stuttgarter Hauptwerk halten die Vorsitzenden des Daimler-Betriebsrates für einen Fehler. „Für eine erfolgreiche und faire Transformation unseres Standorts benötigen wir unbedingt Produktionsarbeitsplätze im konventionellen und im alternativen Antrieb“, sagten der Vorsitzende Michael Häberle und sein Stellvertreter Roland Schäfer.

Um den massiven Stellenabbau am Stammwerk der Daimler AG zu verhindern, fordert der Betriebsrat eine schnelle Einigung. „Es wäre absolut fatal, diese Produktionsarbeitsplätze ohne Kompensation ins Ausland zu verlegen“, heißt es laut den Stuttgarter Nachrichten. Markus Schäfer, der Produktionsvorstand der Daimler AG, kündigte an, den E-Campus an einem anderen Daimler-Standort einrichten zu wollen, sollte in der kommenden Woche keine Einigung erzielt werden.

Auch interessant

Kommentare