1. bw24
  2. Stuttgart

Daimler will autonome Autos mithilfe von Satelliten steuern

Erstellt:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Das Konzeptauto Mercedes-Benz F 015 Luxury.
Die Daimler AG will bei den autonom fahrenden Autos auf Satelliten-Internet setzen. © Daimler AG - Global Communications

Die Daimler AG setzt bei ihren Modellen auf modernste Software. Nach VW zeigen die Stuttgarter nun auch Interesse an Satelliten-Internet für Autos.

Stuttgart - Die Daimler AG setzt ihren Fokus auf die E-Mobilität und will bis zum Jahr 2025 mehr als zehn neue Modelle der elektrischen Reihe EQ auf den Markt bringen. Daneben treibt der Konzern aus der Landeshauptstadt Stuttgart jedoch auch die Technologie des autonomen Fahrens weiter voran. Bei der Weltpremiere der neuen Mercedes-S-Klasse im vergangenen Jahr demonstrierte Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton, das autonome Fahren des Modells. Die Luxuslimousine kann selbstständig zu einem im Vorfeld festgelegten Punkt zurückkehren und in einem gewissen Rahmen auch selbstständig ein- und ausparken. Die Daimler AG testet das autonome Fahren bereits seit vielen Monaten in einem speziell präparierten Parkhaus am Flughafen Stuttgart.

Nachdem im Februar bereits die Volkswagen AG verkündet hatte, ihre autonom fahrenden Autos über Satellit vernetzen zu wollen, zeigt nun auch die Daimler AG Interesse, wie die Wirtschaftswoche berichtet. Die Stuttgarter würden dabei auch eine gemeinsame Initiative der deutschen Autoindustrie begrüßen, der größte Aktionär hat jedoch bereits eigene Pläne.

Daimler AG: Fokus auf Software - Satelliten-Internet für autonom fahrende Modelle

Die Daimler AG setzt immer mehr auf Software und treibt die Technologie des autonomen Fahrens stärker voran. „Wir stellen Software-Ingenieure ein, als ob es keinen Morgen mehr gibt“, sagte Daimler-Chef Ola Källenius der Nachrichtenagentur pressinform im vergangenen Jahr. Daimler will Tesla demnach mit einer ganz anderen Technologie überholen als mit dem E-Auto. Der US-Konkurrent hat bei dem Satelliten-Internet jedoch einen entscheidenden Vorteil. Elon Musk ist nicht nur Tesla-Chef, sondern treibt mit SpaceX auch die Raumfahrt voran. Dieses Unternehmen nimmt aktuell das Satelliten-Internet-System Starlink in Betrieb. In einem Punkt könnte Daimler Tesla dennoch weit überlegen sein.

Für die autonom fahrenden Modelle will die Daimler AG nun ebenfalls auf Satelliten-Internet setzen. „Wir setzen uns intensiv mit der Technologieentwicklung des Satelliten-Internets auseinander, um den möglichen Einsatz im Fahrzeug zu bewerten“, sagte eine Sprecherin des Stuttgarter Konzerns laut der Wirtschaftswoche. „Die Satelliten-Kommunikation könnte eine ergänzende Technologie für Regionen darstellen, in denen die Mobilfunknetze keine ausreichende Abdeckung bieten.“ Aktuell seien jedoch noch einige Rahmenbedingungen zu klären, beispielsweise die Integration der Technologie in die Fahrzeuge. Die Daimler AG würde auch eine gemeinsame Initiative der deutschen Autoindustrie begrüßen. „Wir sind offen für Gespräche“, heißt es von dem Konzern.

Für die Fahrzeug-Software arbeitet die Daimler AG aktuell mit dem Unternehmen Nvidia zusammen. Die mit Spannung erwartete elektrische S-Klasse EQS soll beispielsweise ein gläsernes Armaturenbrett verbaut haben, das allerhand Features bietet. Das E-Auto soll zum Super-Konkurrenten für Tesla werden. Doch auch im Bereich des Satelliten-Internets könnten die Stuttgarter auf einen großen Kooperationspartner setzten. Der Daimler-Großaktionär Geely aus China hat nämlich bereits Pläne, selbst Satelliten ins All zu schießen. „Wir sind grundsätzlich offen für die Nutzung von Angeboten von Satellitennetzen“, hieß es von Daimler zu einer möglichen Kooperation mit Geely.

Auch interessant

Kommentare