Verheerender Brand in Stuttgart wegen E-Bussen? Das ist dran an dem Verdacht

Nach dem Großbrand in einem Bus-Depot in Stuttgart wird spekuliert, dass E-Busse und Hybride die Ursache waren. Das ist dran an dem Verdacht.
Stuttgart - Aus bislang noch ungeklärten Gründen brach am Donnerstagabend, 30. September, ein Großbrand in einem Busdepot der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) im Osten der Landeshauptstadt Stuttgart aus. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot von über 200 Rettungskräften im Einsatz. Laut einem Bericht der Polizei Stuttgart hatte die Feuerwehr den Brand gegen 22 Uhr unter Kontrolle. Im Zuge des Brandes, bei dem eine riesige Rauchsäule über der Stadt zu sehen war, brannten über 20 Busse aus und mehrere Angestellte des Depots erlitten Verletzungen.
Laut Südwestrundfunk (SWR) standen in dem Bus-Depot der SBB zahlreiche Busse mit Hybrid-Antrieb und mindestens ein Elektrobus. In der Vergangenheit kam es auch in Baden-Württemberg immer wieder zu E-Auto-Bränden. Ein „hochgefährlicher Vorfall“ mit einem E-Mercedes an einer Ladesäule war beispielsweise für die Feuerwehr im Kreis Biberach eine große Herausforderung. Der Grund, warum Elektrofahrzeuge hin und wieder Feuer fangen, ist häufig ein Kurzschluss, der durch Ablagerungen auf dem Akku ausgelöst wird. War das womöglich auch der Grund für den verheerenden Brand in Stuttgart gestern Abend?
Großbrand in Stuttgart: Waren E-Busse der Auslöser für das Feuer im Bus-Depot?
Als die Feuerwehr den Großbrand im Bus-Depot gegen 22 Uhr unter Kontrolle hatte, stand die Brandursache noch nicht fest. Auf Twitter kam jedoch schnell der Verdacht auf, die E-Busse hätten das fatale Feuer ausgelöst. „In Stuttgart hat anscheinend ein Elektrobus das ganze Busdepot abgefackelt“, schrieb ein User. „Ein Elektrobus hat Feuer gefangen“, scheint auch ein anderer Twitter-Nutzer zu wissen. Ein weiterer fragt: „Haben sich E-Autos mal wieder spontan selbst entzündet?“.
Obwohl die Ursache nach dem Großbrand in dem Bus-Depot noch nicht bekannt ist, sehen einige Nutzer die Schuld er E-Mobilität als bestätigt an. Auf Twitter wird der Brand zum Anlass genommen, gegen die E-Autos zu wettern. „Im Busdepot waren zahlreiche Hybridbusse und mindestens ein Elektrobus“, schreibt ein User. „Mehr muss man über schwachsinnige Elektromobilität nicht wissen.“ Eine weitere Nutzerin sieht in dem Brand ebenfalls die Gefahr, dass Gegner der E-Autos sich jetzt bestätigt fühlen. „Auf jeden Fall ein gefundenes Fressen für Elektromobilitätsgegner“, schrieb sie.
Busdepot-Brand in Stuttgart: Ermittlungen zur Brandursache dauern an
Ob tatsächlich einer oder mehrere elektrische betriebene Busse der Auslöser für den Großbrand im Busdepot der SSB waren, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Die Feuerwehr sei noch bis in die frühen Morgenstunden mit den Nachlöscharbeiten beschäftigt gewesen, sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart auf Anfrage von BW24. „Die Brandermittlungen dauern noch an“, sagte sie. Da der Unterstand des Busdepots einbruchgefährdet ist, waren die Beamten der Kriminalpolizei noch nicht für Ermittlungen vor Ort.
Deshalb gebe es aktuell auch noch keine Möglichkeit herauszufinden, ob einer der ausgebrannten Busse beziehungsweise ein E-Bus der Auslöser des Brandes war. „Unter den über 20 ausgebrannten Bussen in dem Depot befand sich einer, der keinen herkömmlichen Verbrenner-Motor hatte“, bestätigte die Polizeisprecherin. Demnach könnte es sich um einen Plug-in-Hybriden oder einen reinen E-Bus handeln. Die Ermittlungen sollen im Laufe des Tages weitere Erkenntnisse zur Brandursache bringen, heißt es von der Polizei.
Eine Studie der Allianz ergab kürzlich, dass E-Auto-Brände nicht häufiger vorkommen, als Brände von Autos mit herkömmlichen Antrieben. Dennoch sind brennende E-Autos für die Feuerwehren eine besonders große Herausforderung. „In der Batterie kann es zu einer Kettenreaktion von Kurzschlüssen kommen“, schreibt das Auto-Portal mobile.de. Selbst wenn das Feuer gelöscht ist, kann es an anderer Stelle wieder aufflammen. Einmal in Brand gesetzt, erzeugt eine Akkuzelle einen Brand nach dem anderen, so das Portal. Dadurch brannten kürzlich mehrere E-Autos der Post in Staufen vollständig aus. Ob das auch die Ursache für den Großbrand in Stuttgart war, steht jedoch nicht fest.