Video zeigt „verschickte“ Handy-Ladestation in Stuttgart

Sich in der Stadt nach einem Bummel ausruhen und gleichzeitig das Handy laden? Das ist in Stuttgart ohne Probleme möglich. Ein TikTok-Video aus Feuerbach zeigt die „verschickte“ Handy-Ladestation.
Stuttgart - In verschiedenen Stadtteilen Stuttgarts stehen nicht nur Park-, sondern auch echte „Powerbänke“. Sogenannte „ibenches“ halten in den Stuttgarter Stadtbezirken Botnang, Feuerbach, S-Süd, S-Ost, S-West, Plieningen, Mühlhausen und Degerloch seit ein paar Jahren Einzug. Die Stadtwerke Stuttgart haben die Lade-Bänke aufgestellt.
Einfach das Handy an der Bank laden: Video zeigt „verschickte“ Handy-Ladestation
Dass diese Bänke gut ankommen, zeigt nicht zuletzt ein Blick in die sozialen Medien. Unter anderem auf TikTok werden Videos von den ungewöhnlichen Handy-Ladestationen geteilt.
Parkbank als Powerbank: Vier Handys können gleichzeitig geladen werden
Mit einer solchen Bank können Passanten also kostenlos ihre Handys aufladen. Dazu speichert die Bank Solar-Energie. Bis zu vier Leute können gleichzeitig ihren Handy-Akku aufladen. Zwei Personen brauchen ein USB-Kabel, zwei können ihr Mobiltelefon sogar kontaktlos per Induktionsfeld mit Strom versorgen. Auch gibt es an den Bänken kostenfreies WLAN, das dabei hilft, das Warten auf den ladenden Akku zu verkürzen.
Kostenloses WLAN, Lüftung und LED-Beleuchtung: „ibench“ kostet bis zu 5000 Euro
Was kann die Bank noch? Wird es draußen dunkel, schaltet sich eine automatisierte LED-Beleuchtung an. Außerdem haben die „ibenches“ einen Schutzmodus, wenn der Ladezustand der Solarbank unter 30 Prozent fällt. Und das so lange, bis der Akkustand wieder auf 50 Prozent gestiegen ist.
Zudem werden die Bänke im Sommer über eine Lüftung gekühlt, damit sie keinen Schaden nimmt. Das alles sind Gründe, warum der Hersteller den Preis für eine solche Bank – je nach Ausstattung – mit bis zu 5000 Euro beziffert.
Stadtwerke Stuttgart mit Zwischenbilanz: mit 35.000 Handyaufladungen 340 Kilogramm CO₂ eingespart
Dass die Bänke bislang gut ankommen und viel genutzt werden, zeigen die aktuellen Nutzungszahlen der Stadtwerke-Stuttgart. Demnach hätten die 25 installierten Bänke etwa 600 Kilowattstunden Strom erzeugt. 340 Kilogramm CO₂ sei eingespart und etwa 35.000 Handyladevorgänge mittels Induktion und USB-Kabel durchgeführt worden.