1. bw24
  2. Leben
  3. Tiere

Älteste Schildkröte der Welt feiert große Geburtstagsparty

Erstellt:

Von: Lara-Sabrina Kiehl

Kommentare

Jonathan ist die älteste Schildkröte der Welt. Mit 190 Jahren hat er viel erlebt. Darunter zwei Weltkriege und den Bau des ersten Wolkenkratzers.

Sein genaues Geburtsdatum kennt eigentlich niemand. Ein historischer Brief und ein Foto beweisen es jedoch: Schildkröte Jonathan ist geschätzt 190 Jahre alt. Seit 1882 lebt er auf der Insel St. Helena vor der Westküste Afrikas. Genau genommen im Garten der Gouverneurs-Residenz. Damals war er ein Geschenk für den Briten Sir William Grey-Wilson, der später Gouverneur von St. Helena wurde (1890 - 1897). Mittlerweile hat Jonathan mehr als 30 Gouverneure erlebt und steht im Guinness-Buch der Rekorde.

190 Jahre – älteste Schildkröte der Welt feiert große Geburtstagsparty

Jonathan, die älteste Schildkröte der Welt, im Garten der Gouverneurs-Residenz auf St. Helena.
Riesenschildkröte Jonathan ist mit seinen 190 Jahren die älteste Schildkröte der Welt. © picture alliance/dpa/PA Media/ St Helena

Als Jonathan im Gouverneur-Sitz von St. Helena eingezogen ist, war er bereits erwachsen, wie einem Schreiben aus seinem Ankunftsjahr zu entnehmen ist. Doch auch Fotos von 1882 und 1886 zeigen ihn als ausgewachsene Schildkröte. Zu erkennen an seinem stattlichen Panzerdurchmesser. Experten schätzen ihn zu der Zeit auf 50 Jahre. Flossie heißt die älteste Katze der Welt, die genauso alt wie ihre Besitzerin ist.

Tierarzt Joe Hollins kümmert sich seit zwölf Jahren um Jonathan und sieht in ihm einen „Überlebenskünstler“. Denn „die durchschnittliche Lebenserwartung seiner Artgenossen liegt bei 150 Jahren“, erzählt Hollins gegenüber dpa. Jonathan gehört zur Unterart der Seychellen-Riesenschildkröten und verlebt seine Zeit gemeinsam mit David, Fred und Emma – drei weitere Vertreter seiner Art. Eine Schildkröte möchte sich abkühlen und schnappt dafür einem Hund den Gartenschlauch weg.

190 Jahre – und jetzt ein „gemächlicher Gentlemen“

Seit seiner Geburt, die vermutlich 1832 war, hat Jonathan einiges an Weltgeschichte miterlebt: Weltkriege, acht Monarchen auf dem britischen Thron, 40 US-Präsidenten, den Druck der ersten Briefmarke (1840), den Bau des ersten Wolkenkratzers (1885) und die Fertigstellung des Eiffelturms (1887). Mittlerweile im fortgeschrittenen Alter sei Jonathan zu einem „gemächlichen, älteren Gentleman“ geworden, der gern seine eigenen Wege gehe. Inzwischen ist er blind und hat seinen Geruchssinn verloren, aber sein Gehör sei noch hervorragend, berichtet Hollins. Weil eine Riesenschildkröte die Straße überqueren will schreitet die Polizei ein.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Partner-Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

190 Jahre – Insel feiert ihre Ikone Jonathan

Dass Jonathan zu einer Ikone von St. Helena geworden ist, zeigt eine 5-Penny-Münze, auf der er abgebildet ist. Aber auch das Ausmaß seiner Geburtstagsfeier: drei Tage Feierlichkeiten, Liveübertragung und sogar eine eigene Briefmarkenserie. „Für uns ist Jonathan ein Symbol für Beständigkeit und Überleben. Er hat Kriege und Seuchen kommen und gehen, Imperien wachsen und fallen sehen, auch wenn er selbst nichts davon weiß“, sagt Hollins. „Er gibt uns Hoffnung, dass etwas trotz der Brutalität der Menschheit auf unserem Planeten überleben kann.“

Auch interessant

Kommentare