Viel Freizeit: In diesen Jobs gibt es die meisten Urlaubstage
Immer mehr Arbeitnehmer legen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Doch nicht in jedem Job hat man großzügige Urlaubsregelungen. In diesen Branchen und Berufen gibt es die meisten freien Tage.
Stuttgart - Arbeiten und gleichzeitig noch genug Zeit für sich selbst haben. Der Aspekt Freizeit spielt bei der Berufswahl eine immer größere Rolle, Stichwort „Work-Life-Balance“. Immer mehr Menschen möchten nicht mehr rund um die Uhr für ihre Arbeit erreichbar sein und sich stattdessen Zeit für Familie, Freunde und Hobbys nehmen. Kein Wunder also, dass Urlaubstage für viele Arbeitnehmer ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Jobs sind. Denn wer möchte nicht gerne regelmäßig eine Auszeit vom Berufsalltag nehmen und die Welt erkunden oder einfach mal entspannen? Doch wie viele Urlaubstage stehen einem eigentlich zu und welche Jobs bieten hier besonders großzügige Regelungen?
Mindesturlaub und tarifliche Regelungen: So viel Urlaub steht Arbeitnehmern in Deutschland zu
Wie viele Urlaubstage man in einem Job zu erwarten hat, ist von vielen Faktoren abhängig. Branche und Position haben zum Beispiel einen großen Einfluss darauf, wie viel bezahlte Freizeit ein Arbeitnehmer hat. Grundsätzlich sind dabei vor allem gesetzliche Regelungen sowie tarifvertragliche und individuelle Vereinbarungen relevant. In Deutschland sieht das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) bei einer Sechs-Tage-Woche einen Mindesturlaubsanspruch von 24 Werktagen pro Jahr vor. Da die meisten Arbeitnehmer in Deutschland jedoch eine Fünf-Tage-Woche haben, beläuft sich der Mindesturlaubsanspruch hier auf 20 Tage. Allerdings haben viele Branchen und Unternehmen tarifvertragliche Regelungen, die über diesen Mindestanspruch hinausgehen. Auch individuelle Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können eine Rolle spielen.
Unser Karriere-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News zu den Themen Job und Karriere. Hier geht es zur Anmeldung.
Diese Faktoren können die Anzahl der Urlaubstage beeinflussen:
- Gesetzliche Regelungen (Bundesurlaubsgesetz)
- Tarifvertragliche Regelungen
- Individuelle Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Länge der Betriebszugehörigkeit
- Gesetzliche Feiertage
- Möglichkeit von unbezahltem Urlaub
Möglichkeit der Umwandlung von Überstunden in zusätzliche Urlaubstage
Auch die Länge der Betriebszugehörigkeit kann die Anzahl der Urlaubstage beeinflussen. Viele Unternehmen gewähren ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab einer bestimmten Betriebszugehörigkeit zusätzliche Urlaubstage als Belohnung für ihre Treue. Während eine kurze Betriebszugehörigkeit oftmals weniger Urlaub bedeutet, tut es dem Gehalt keinen Abbruch, wie diese gut bezahlten Berufseinsteigerjobs zeigen. Nicht zuletzt gibt es auch individuelle Vereinbarungen und Absprachen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. So kann es beispielsweise möglich sein, unbezahlten Urlaub zu nehmen oder Überstunden in zusätzliche Urlaubstage umzuwandeln.
Unabhängig vom vertraglich zugesprochenem Urlaub gibt es zudem auch gesetzliche Feiertage, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind und die Anzahl der freien Tage im Jahr erhöhen können. Insgesamt hängt die Anzahl der Urlaubstage also von einer Vielzahl von Faktoren ab, die von Unternehmen zu Unternehmen und von Branche zu Branche unterschiedlich sein können. Ähnlich wichtig sind Faktoren auch beim Gehalt. So kommt es zum Beispiel stark darauf an, in welcher Branche und wo in Deutschland man arbeitet. In diesen Berufen gibt es die höchsten Gehälter in Baden-Württemberg.
Laut Studie: Branche, Berufserfahrung und Wohnort bei Urlaubstagen entscheidend
Laut einer Untersuchung der Agentur „Compensation Partner“ aus Hamburg stehen Arbeitnehmern in Deutschland im Durchschnitt 27,6 Tage Urlaub im Jahr zu. Wie die Studie außerdem herausfand, sind es vor allem gut bezahlte Jobs in Deutschland, die zusätzlich auch noch besonders viele Urlaubstage haben. Zum Beispiel im Maschinenbau oder in der Autoindustrie ist das der Fall. Wie das GQ-Magazin berichtet, wird die hohe Zahl der Urlaubstage damit begründet, dass viele Industrieunternehmen tariflich geregelt sind. In der Regel gibt es in tariflichen Beschäftigungen mehr Urlaubstage als etwa bei außertariflichen Verträgen.
Dass auch die Berufserfahrung eine Rolle bei den Urlaubstagen spielt, bestätigt Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner, gegenüber GQ. „Beschäftigte mit höheren Gehältern haben in der Regel mehr Berufserfahrung und damit mehr Vertragsverhandlungen geführt, die sich im besten Fall positiv auf das Gehalt und die Anzahl an Urlaubstagen auswirken.“
Wie die Studie außerdem ermittelt hat, haben Beschäftigte mit einem Jahresverdienst von 21.000 bis 30.000 Euro im Schnitt 26 Urlaubstage. Wessen Gehalt darüber liegt, bekommt mehr freie Tage. Was viele womöglich überrascht: Mehr als 30 Tage Urlaub sind in allen Bereichen selten. Vor allem Selbstständige und Unternehmer könnten sich zwar aus finanzieller Sicht mehr Urlaub leisten, jedoch nehmen gerade sie vor allem aus Zeitgründen weniger frei. Wer eine eigene Firma gründen möchte, sollte sich diese 10 Tipps für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit ansehen.
Ähnlich wie bei der Anzahl der Feiertage ist auch die Verteilung der Urlaubstage je nach Bundesland unterschiedlich. Ganz vorne mit dabei ist Baden-Württemberg. Im Schnitt erhalten Beschäftigte im Südwesten 28 Urlaubstage. In Regionen rund um Berlin, Leipzig und Dresden sowie an der mecklenburgischen Küste hingegen haben Arbeitnehmer im Schnitt nur 26 Tage frei.
Urlaubstage nach Branchen: Hier gibt es am meisten Freizeit
Natürlich kommt es auch ganz darauf an, in welcher Branche man beschäftigt ist. Wer möglichst viel Urlaub haben möchte, sollte laut Angaben der Agentur Compensation Partner eine Karriere im Einzelhandel anstreben. Satte 30,3 Urlaubstage gibt es hier im Schnitt. Verwaltungsmitarbeiter und Banker folgen mit jeweils durchschnittlich 29,8 freien Tagen dicht dahinter.

Dass Facharbeiter gut bezahlt werden, ist kein Geheimnis. Zusätzlich zum hohen Gehalt winken hier auch viele Urlaubstage. In der Chemieindustrie dürfen sich Beschäftigte im Schnitt über 29,5 Urlaubstage freuen, in Halbleiter- sowie Pharmaunternehmen über jeweils 29,4 freie Tage. Die Autoindustrie sowie der Maschinenbau gestehen ihren Mitarbeitern im Schnitt 29,3 Urlaubstage im Jahr zu.
Branche | Durchschnittliche Anzahl der Urlaubstage im Jahr |
Einzelhandel | 30,3 |
Verwaltungsmitarbeiter | 29,8 |
Banker | 29,8 |
Chemieindustrie | 29,5 |
Halbleiterunternehmen | 29,4 |
Pharmaunternehmen | 29,4 |
Autoindustrie | 29,3 |
Maschinenbau | 29,3 |
(Quelle: GQ)
Wem Urlaub wichtig ist, der sollte von einer Karriere als Call-Center-Mitarbeiter absehen. Wie die Studie ermittelt hat, winken hier am wenigsten Erholungstage. Gerade einmal 26,3 Urlaubstage gibt es hier im Schnitt. Schlecht sieht es auch für Mitarbeiter im Hotel- und Gaststättengewerbe aus: mit durchschnittlich 26,6 Tagen Urlaub gehören sie zu den Verlierern des Rankings. In Werbe- oder PR-Agenturen sieht es mit im Schnitt 27 Tagen auch nicht sehr viel rosiger aus. Letzten Endes kommt es aber nicht auf die Urlaubstage an. Zufriedenheit und Glück in seiner Arbeit zu empfinden, ist für die meisten sehr viel mehr wert. In diesen fünf Berufen sind Menschen laut einer Studie am glücklichsten.