Weiterbildungen oder eben als Quereinstieg – die Möglichkeiten sind groß. Es gibt viele Punkte, die für einen Wechsel in die IT sprechen. Neben unzähligen Einsatzgebieten ist auch das Aufgabenspektrum weit gefächert. Langeweile kommt hier nicht auf. Auch da sich dieses Berufsfeld immer weiter entwickelt, ist ein Job in der IT stets abwechslungsreich.
Unser Karriere-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News zu den Themen Job und Karriere. Hier geht es zur Anmeldung.
Außerdem entwickelt sich der Markt in Zeiten von Digitalisierung ebenfalls immer weiter. Während andere Berufe durch Fortschreiten der Technik bald aussterben werden, ist die IT-Branche eine sichere Bank.
Unter anderem sprechen folgende Punkte für einen Wechsel in die IT:
Die Fachkräftelücke in der IT-Branche ist besonders groß. Denn nicht jeder ITler passt auch auf jede IT-Stelle. Jedoch gibt es auch einige Jobs in der Branche, in denen Vorkenntnisse und gewisse Ausbildungen zwingend nötig sind. Wie das Onlinemagazin get in IT berichtet, haben rund 86 Prozent der Beschäftigten in der IT einen Hochschulabschluss. In den folgenden IT-Berufen muss man in der Regel einen Informatik-Abschluss und Berufserfahrung mitbringen:
In vielen Bereichen haben jedoch auch Nicht-Akademiker gute Chancen, in der IT Fuß zu fassen. Dabei muss man jedoch immer im Hinterkopf behalten: Als Quereinsteiger konkurriert man mit den Arbeitskräften, die einen Abschluss oder eine Ausbildung in der IT vorweisen können. So oder so gilt bei einem Berufswechsel in die IT: Erste Kenntnisse und Fähigkeiten sollte man in diesem Bereich bereits vorweisen können. Sonst ist ein Einstieg hier nahezu unmöglich. Diese Jobs für Berufseinsteiger sind gut bezahlt.
Weiterbildungen sind in allen Fällen wichtig. Viele Kurse können Grundlagenwissen vermitteln, die Quereinsteigern Türen in der Informatik öffnen können. Natürlich sind Kurse zwar nicht vergleichbar mit einem Universitätsstudium, dennoch sind Bootcamps, Kurse oder Seminare ein guter Anfang. Am einfachsten gelingt ein Quereinstieg jedoch im IT-Support oder als Service-Desk-Mitarbeiter. Diese Jobs bilden eine Art Schnittstelle und eignen sich gut, um erste Einblicke in die IT zu bekommen. Im Idealfall kann man anschließend Zertifikate, Prüfungsergebnisse oder ähnliches bei potenziellen Arbeitgebern vorlegen. So wissen diese auch, welchen Kenntnisstand man vorweisen kann.
Aussagekräftiger als Kurse und Seminare sind hingegen Bootcamps, etwa Coding Bootcamps. Dort erhalten Teilnehmer eine IT-Ausbildung innerhalb weniger Tage bis hin zu Monaten. Anders als bei einem Studium an einer Hochschule wird bei solchen Bootcamps auch deutlich praxisnäheres Wissen vermittelt. Sollte Bootcamps können aber, je nach Anbieter, ins Geld gehen. Bis zu 10.000 Euro Teilnahmegebühren können hier mitunter anfallen. Wer eine solche Ausbildung nutzt, um als Quereinsteiger aus der Arbeitslosigkeit zu kommen, kann beim Arbeitsamt in Form eines Bildungsgutscheins einen Zuschuss beantragen. Wie hoch diese Unterstützung ausfällt, wird individuell entschieden.
Um zu wissen, in welchen Bereichen man sich genau fortbilden sollte, damit ein Quereinstieg in die IT gelingt, sollte man sich vorab überlegen, welche Sparten einen am meisten interessieren. Folgende vier Jobs eignen sich besonders gut als Quereinstieg in die IT:
Ein Softwareentwickler entwickelt, entwirft und programmiert Softwareanwendungen. Der Hauptaufgabenbereich besteht darin, die Anforderungen von Kunden oder Unternehmen zu verstehen und effiziente Lösungen zu entwerfen, um diese Anforderungen umzusetzen. Die genauen Aufgaben eines Softwareentwicklers können je nach spezifischer Rolle, Erfahrung und Fachgebiet variieren. Prinzipiell kann hier jedoch jeder einsteigen, der über Kenntnisse im Programmieren verfügt. Dazu zählen etwa auch Quereinsteiger, die sich das Programmieren selbst beigebracht haben. Je mehr Programmiersprachen man beherrscht, desto mehr Karrieremöglichkeiten hat man in diesem Bereich. Das Gehalt ist dabei sehr gut. Laut der Gehaltsplattform kununu liegt das Gehalt eines Softwareentwicklers in Deutschland zwischen 48.760 Euro und 58.120 Euro, wobei der Durchschnitt bei 56.400 Euro liegt.
Cloud Architects sind Experten für die Cloud, die Unternehmen professionell bei ihrer Migration in die Cloud unterstützen. Gefragt sind hier neben technikaffinen Menschen auch Absolventen mit Informatik- oder Ingenieurstudium. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Agilität und Kommunikationsfähigkeit sind hier von Vorteil, weshalb auch Quereinsteiger aus anderen technischen Bereichen infrage kommen. Beim Gehalt sind Cloud Architects in Deutschland ganz vorne mit dabei: Der Bundesdurchschnitt für in Deutschland Beschäftigte beträgt 78.485 Euro, wie Glassdoor.de schreibt. Anders ist die Situation in diesen neun am schlechtesten bezahlten Jobs in Deutschland.
Beruf | Jährliches Durchschnittsgehalt in Deutschland |
Softwareentwickler | 56.400 Euro |
Cloud Architect | 78.485 Euro |
IT-Techniker | 42.000 Euro |
Data Scientist | 55.100 Euro |
(Quelle: kununu.com)
Ein IT-Techniker ist eine Fachkraft im Bereich der Informationstechnologie, die eine Vielzahl von Aufgaben im Zusammenhang mit der Unterstützung, Wartung und Lösung von technischen Problemen in einem IT-System oder einer IT-Infrastruktur übernimmt. Quereinsteiger benötigen für diesen Job gute Kenntnisse der Hard- und Softwarelösungen gängiger Hersteller. Auch Beratern aus der Technologiebranche stehen in diesem Job die Türen offen. Durchschnittlich verdienen IT-Techniker in Deutschland etwa 42.000 Euro brutto jährlich. Das Gehalt kann bei erfahrenen Fachkräften auf etwa 55.000 pro Jahr ansteigen. In den zehn beliebtesten Jobs in Deutschland sind hingegen bis zu 52.000 Euro im Jahr möglich.
Die Aufgaben eines IT-Technikers umfassen in der Regel:
Ein Data Scientist verdient durchschnittlich zwischen 48.200 Euro und 64.600 Euro im Jahr brutto im Jahr. In den Job steigen Arbeitnehmer selten mit einem Gehalt von unter 45.000 Euro ein. Ein Data Scientist ist eine Fachkraft, die komplexe Daten analysiert, um wertvolle Einblicke, Muster und Erkenntnisse zu gewinnen. Data Scientists kombinieren Kenntnisse in Statistik, Mathematik, Informatik und Fachwissen in einem bestimmten Bereich, um datengetriebene Probleme zu lösen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Auch für Kandidaten mit Erfahrungen in den Bereichen Controlling, Marketing und Finance kommt ein Job als Data Scientist infrage.