Minijobs wieder in vielen kleinen Betrieben laut Studie

Minijobs verdrängen allein in kleinen Betrieben bis zu 500.000 sozialversicherungspflichtige Stellen, besagt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Minijobs*, die während der Corona-Pandemie in Deutschland zu Hunderttausenden weggefallen sind, verdrängen in Kleinbetrieben zunehmend sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In Betrieben der Größenordnung bis zu zehn Beschäftigten seien davon 500.000 Beschäftigungsverhältnisse betroffen, teilte das Institut mit. „Anders als erhofft, bilden sie zudem nur selten eine Brücke in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung“, hieß es.
Lesen Sie dazu: Minijob: Wie hoch ist der Stundenlohn bei einem 450-Euro Job?
IAB-Experten: Minijobs verdrängen in Kleinbetrieben feste Stellen
Ein zusätzlicher Minijob in einem Kleinbetrieb ersetze im Mittel etwa eine halbe durchschnittliche sozialversicherungspflichtige Stelle. „Minijobs sind demnach – zumindest in kleinen Betrieben - keine Ergänzung zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung“, sagte IAB-Forscher Matthias Collischon.
Lesen sie hier: Änderung bei Ehegattensplitting und Minijobs kann aus Sicht von Experten für positiven Effekt sorgen
Minijobs laut der Studie vor allem in kleinen Betrieben genutzt
Im Jahr 2003 sei die Zahl der Minijobber im Zuge der Hartz-Reformen von etwa 4 Millionen auf über 6 Millionen gestiegen. Im Jahr 2019 übten insgesamt mehr als 7 Millionen Erwerbstätige Minijobs aus. In der Corona-Krise sei die Zahl auf rund 6 Millionen gesunken. Der dann folgende Anstieg wäre noch stärker ausgefallen, hätte der Gesetzgeber nicht die Abgabenlast für Arbeitgeber erhöht.
Auch interessant: Minijobber: So viel Geld kann ein 450-Euro-Job für Ihre Rente bedeuten
Debatte über Reform von Mini-Jobs
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wertete die Ergebnisse der Studie als Beleg dafür, dass Minijobs eher eine Falle auf dem Arbeitsmarkt darstellten als ein Sprungbrett. „Die nächste Koalition muss die Minijobs reformieren: Geringfügige Beschäftigung muss von Anfang an sozialversichert sein, und es darf keine weitere Dynamisierung bei den Einkommensgrenzen geben“, forderte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. Stattdessen müssten Minijobs so gestaltet sein, dass es sich lohne, mehr zu arbeiten.
Wollen Sie über aktuelle Karriere-News auf dem Laufenden bleiben? Dann folgen Sie unserer Branchenseite auf dem Karriereportal Xing.
„Eine eigenständige Existenzsicherung muss gefördert, unfreiwillige Teilzeit verhindert, und es muss für eine bessere Beteiligung insbesondere von Frauen an der Erwerbsarbeit gesorgt werden“, verlangte Piel. „So lässt sich auch das schlummernde Fachkräftepotenzial in Deutschland heben.“ Mehr über die Studie erfahren Interessierte hier. (dpa/ahu) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.