Kann Geld wirklich glücklich machen? Das sagen Experten zu höherem Gehalt
Stehen Einkommen und Glück in Zusammenhang? Mit dieser Frage haben sich schon zahlreiche Studien beschäftigt – und kamen zu den unterschiedlichsten Ergebnissen.
Stuttgart - Arbeitszeit ist Lebenszeit. Im Schnitt arbeiten Menschen in Deutschland 39,1 Jahre in ihrem Leben. Klar, dass die Arbeit dadurch nicht nur einen Großteil unserer Zeit einnimmt, sondern damit automatisch auch im Zusammenhang mit unserer Zufriedenheit steht. Wie Forscher herausgefunden haben, kommt es auch auf den Beruf an, wie glücklich man sich fühlt. Doch nicht nur Erfüllung im Job, Spaß an der Arbeit oder Möglichkeiten auf Karriere sind ausschlaggebend, wie zufrieden wir mit unserer Arbeit sind. Auch das Gehalt kann hier eine große Rolle spielen.

Dass man mit mehr Geld nicht automatisch glücklicher ist, steht außer Frage. Jedoch werden Menschen mit einem hohen Einkommen nur selten von finanziellen Sorgen geplagt. Doch wie sieht die Wissenschaft die Frage „Macht Geld glücklich?“ Hier einige Studienergebnisse.
Studien sind uneins: Bedeutet mehr Geld automatisch ein glücklicheres Leben?
Finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit wirkt sich positiv auf die Psyche aus. Jedoch ist Geld allein – wie so oft im Leben – nicht alles. Um Erfüllung im Arbeitsleben zu finden, braucht es weitaus mehr als einen hohen Gehaltscheck am Ende des Monats. In einer Gehaltsstudie des sozialen Netzwerkes Xing in 2019 gab jeder zehnte Befragte an, für eine sinnstiftende Arbeit den Job wechseln zu wollen. Sogar jeder Zweite war dazu bereit, dafür auch weniger Gehalt in Kauf zu nehmen. Aber auch genügend Freizeit spielt für viele Arbeitnehmer eine Rolle. In diesen Berufen gibt es die meisten Urlaubstage.
Viele Studien haben sich bereits mit der Thematik beschäftigt, wie Glück und Geld im Zusammenhang stehen. Lange wurde dabei angenommen, dass es eine Art Grenzwert gibt. Also eine Gehalts- oder Geldschwelle, ab der man glücklicher ist. Wie Harvard-Forscher herausfanden, machen ganz bestimmte Jobs besonders unglücklich.
Unser Karriere-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News zu den Themen Job und Karriere. Hier geht es zur Anmeldung.
In einer Studie aus dem Jahr 2010 haben Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman und sein Kollege Angus Deaton hierfür einen solchen Grenzwert festgelegt: 75.000 US-Dollar (aktuell circa 70.000 Euro) Jahreseinkommen. Bis zu dieser Grenze steigt das Glücksgefühl mit wachsendem Gehalt den Forschern zufolge linear an. Ab einem Einkommen von 75.000 Dollar beginne die „Glückskurve“ abzuflachen, so Kahneman und Deaton. Zwar gaben die Studienteilnehmer an, auch mit einem Einkommen über diesem Wert ihr Leben als komfortabel einzuschätzen, jedoch änderte ein höheres Gehalt nichts an deren Alltagsglück. Die Begründung der Forscher: Ab einem Einkommen von 75.000 Dollar wird das persönliche Glücksempfinden stärker durch andere Faktoren als das Einkommen beeinflusst, etwa persönliche Umstände, Wohnsituation und ähnlichem.
Laut Forschern: Mehr Geld sorgt für ein Gefühl von mehr Kontrolle im Leben
Eine aktuellere Studie widerspricht den Annahmen von Kahneman und Deaton jedoch. Der US-amerikanischen Forscher Matthew Killingsworth kam in einer Anfang 2021 veröffentlichen Studie zu einem anderen Schluss. Seine Annahme: Je höher das Gehalt, desto glücklicher ist man. Für seine Studie wertete Matthew Killingsworth 1,7 Millionen Datenpunkte mit der von ihm entwickelten App „Track Your Happiness“ aus. Seine Begründung weicht auch von der der Studie von 2010 ab. Ihm zufolge haben Besserverdienende ein höheres Gefühl von Kontrolle über ihr Leben, als Menschen mit niedrigerem Einkommen.

Eine Studie aus Deutschland, ebenfalls 2021 durchgeführt, kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. In der Studie wurden über 60-Jährige zu ihrer Zufriedenheit befragt und mussten hierbei Angaben zu Freunde, Freizeit, Gesundheit, finanzielle Lage, Wohnsituation, Familie und Partnerschaft machen. Das Endergebnis: Besonders Menschen mit höherem Einkommen seien demnach im Alter glücklicher.
Wie viel Geld letzten Endes glücklich macht, lässt sich auch mit Studien nicht beantworten. Dass Geld einen Einfluss auf unsere Lebensumstände und somit auf unser Wohlbefinden hat, ist jedoch ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Fakt ist: Glück ist eine individuelle Sache und kann nicht pauschalisiert werden. Wer es austesten möchte, ob man mit mehr Geld glücklicher wird, sollte einen dieser Jobs probieren: In diesen Berufen schafft man den Sprung zum Millionär.