In diesen fünf Handwerksberufen gibt es das höchste Gehalt
Wer geschickt mit Hammer, Säge und Co. umgehen kann, hat gute Chancen auf ein hohes Gehalt. Diese fünf Handwerksberufe lohnen sich finanziell in Deutschland am meisten.
Stuttgart - Es muss nicht immer das Studium sein. In vielen Handwerksberufen lässt sich richtig gutes Geld verdienen. In Zeiten von wachsendem Fachkräftemangel werden gut ausgebildete Kräfte hier händeringend gesucht. Und auch entsprechend bezahlt. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Handwerksberufen, die nicht nur eine solide Ausbildung erfordern, sondern auch hervorragende Karrierechancen und ein attraktives Gehalt bieten. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist das deutsche Handwerk exzellent aufgestellt. Daher lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die gut bezahlten Handwerkjobs in Deutschland zu werfen und zu erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um in diesen Berufen erfolgreich zu sein.

Warum es bei Handwerksberufen so große Gehaltsunterschiede gibt
Die Liste der Handwerksberufe in Deutschland ist lang: Etwa 130 Berufe sind hierzulande anerkannt, die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich wächst stetig. Die meisten Handwerksbetriebe hierzulande zählt die Metall- und Elektrobranche. Technische Handwerksberufe sind hingegen besonders in der Industrie gefragt. In Handwerksberufen arbeiten Angestellte mit Werkzeugen, Maschinen oder aber sie verarbeiten Materialien wie Lebensmittel, Glas, Metall, Holz oder Textilien. Auch das Instandsetzen und Reparieren von Maschinen zählt zu den Handwerksberufen. Viele Handwerksbereiche haben zudem rosige Aussichten. Sowohl traditionelle als auch innovative Handwerksberufe haben Zukunft, etwa Steinmetze, Elektroniker oder Anlagenmechaniker. Hingegen werden diese neun Berufe in naher Zukunft aussterben.
Unser Karriere-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News zu den Themen Job und Karriere. Hier geht es zur Anmeldung.
Von diesen Faktoren hängt das Gehalt in Handwerksberufen ab:
- Erfahrung
- Qualifikation
- Abschluss
- Größe des Betriebs
- Region
Wie in allen Branchen ist der Unterschied beim Gehalt je nach beruflicher Ausrichtung, Erfahrung und Spezialisierung immens. Auch regional gibt es große Unterschiede, wie gut Handwerksberufe jeweils entlohnt werden. Der Unterschied zwischen Ost und West ist hier am größten. So verdienen Handwerker im Osten Deutschlands rund 15.000 Euro brutto im Jahr weniger, als im Westen angestellte Handwerker, die dem gleichen Beruf nachgehen. In Baden-Württemberg etwa winkt in diesen Berufen das beste Gehalt.
Auch die Größe des Betriebs, für den man arbeitet, ist entscheidend für die Höhe des Gehalts. In der Regel verdienen Angestellte von großen Betrieben mehr als Mitarbeiter von kleinen und mittelständischen Betrieben. Während in handwerklichen Kleinbetrieben im Durchschnitt ein Bruttogehalt von 36.000 Euro möglich ist, zahlen größere Unternehmen im Schnitt 44.000 Euro. Wer nach einer neuen Herausforderung sucht: In diesen Quereinsteigerberufen verdient man besonders gut.
Vergleich: In diesen Handwerksberufen verdient man in Deutschland am meisten
Laut der Jobplattform Stepstone verdienen Handwerker im Schnitt zwischen 34.900 Euro und 51.100 Euro. Im Durchschnitt liegt der Verdienst in Deutschland bei 42.100 Euro brutto im Jahr. Techniker in der Maschinentechnik können aber auch ein Jahresgehalt in Höhe von ca. 60.000 Euro brutto verdienen. Weitaus höhere Ziele kann man sich mit diesen Berufen stecken: Hier kann man es bis zum Millionär schaffen.
In diesen 5 Handwerksberufen verdient man in Deutschland am besten:
Beruf | Bruttogehalt Median (bei einer 40-Stundenwoche) |
Elektrotechniker | 53.500 Euro |
Mechatroniker | 45.900 Euro |
Elektroniker | 45.100 Euro |
Zerspanungsmechaniker | 44.800 Euro |
Werkzeugmechaniker | 44.500 Euro |
(Quelle: tooltime.de)
Wer in einem Handwerksberuf richtig gut verdienen und Karriere machen möchte, muss über bestimme Kenntnisse verfügen, sich zum Beispiel in einem bestimmten Bereich fortgebildet und spezialisiert haben. Laut Stepstone können etwa Flach- und Tiefdrucker, Maschinenbauschlosser und Werkzeugmacher in Deutschland ein Bruttogehalt von über 40.000 Euro einfahren. Aber auch das Gehalt von Fernmeldemonteuren, Elektroinstallateuren sowie Elektrogerätebauern und Elektromotorenbauern beläuft sich auf ein Bruttogehalt von ungefähr 40.000 Euro im Jahr. Wie in allen Branchen ist noch viel Luft nach oben. So können zum Beispiel Boots- und Schiffsbaumeister über 40.000 Euro brutto im Jahr verdienen, Techniker in Maschinentechnik schaffen es sogar auf bis zu 60.000 Euro brutto.
Was genau sind Handwerksberufe?
Handwerksberufe sind Berufe, die handwerkliches Geschick erfordern und in denen Produkte oder Dienstleistungen hergestellt, repariert, gewartet oder installiert werden. Es gibt eine breite Palette von Handwerksberufen, darunter zum Beispiel Schreiner, Elektriker, Metallbauer, Kfz-Mechaniker, Friseure, Maler, Maurer, Tischler, Schmiede, Schuhmacher und viele mehr. Gemeinsam haben diese Berufe, dass sie eine fundierte handwerkliche Ausbildung erfordern und praktisches Know-how sowie manuelle Fertigkeiten voraussetzen. Viele Handwerksberufe haben eine lange Tradition und sind oft eng mit der lokalen Kultur und Geschichte verbunden. In Deutschland wird das Handwerk durch die Handwerkskammern unterstützt und gefördert, um eine hohe Qualität und Sicherheit der Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten.