Fünf Studiengänge, die später hohe Gehälter versprechen
Die Frage, was man später verdienen kann, ist ein Aspekt bei der Suche nach einem passenden Studienplatz. Fünf Studiengänge sind vielversprechend.
Stuttgart – Ausbildung oder doch ein Studium? Bei der Frage, wie es nach dem Schulabschluss weitergeht, sind viele Abgänger ratlos. Der zukünftige Job sollte schließlich nicht nur den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entsprechen, sondern auch genügend Geld zum Leben einbringen.
Studium verspricht Top-Bezahlung: Einstiegsgehalt knackt 30.000-Euro-Marke
Kein Wunder, dass sich viele schon bei der Berufswahl Gedanken über spätere Verdienstoptionen machen. Hierfür bieten sich etwa die 5 Ausbildungsberufe mit Spitzen-Gehalt an, für die nicht einmal ein Studium nötig ist. Umgekehrt gibt es Berichten von kununu zufolge aber auch Studiengänge, die später ein hohes Gehalt versprechen. Hier denkt man schnell an ein Medizin- oder auch Jura-Studium, die im kununu-Ranking aber erst auf Platz drei und vier auftauchen.
Die besten Gehaltsaussichten bietet stattdessen ein Informatik-Studium, das in Zeiten der Digitalisierung eine gute Perspektive für junge Menschen bietet, denn Informatiker sind in vielen Unternehmen gefragt. Entsprechend lukrativ sind laut kununu die Gehälter, die einen Studenten nach der Abschlussarbeit als Bachelor oder Master erwarten. Das Einstiegsgehalt in Deutschland ist mit 32.500 Euro schon anständig bezahlt.
Top-Gehälter für Informatiker: Viele spannende Berufe kommen später infrage
Im Schnitt kommt ein studierter Informatiker auf ein Jahresbruttogehalt von 55.500 Euro, erfahrene Informatiker können sogar mit bis zu 91.100 Euro rechnen. Das Gehalt ist zudem abhängig vom Beruf, welchen man sich nach seinem Studium aussucht. Am meisten Geld verdient man laut kununu als Infrastruktur-Spezialist, aber auch Wirtschaftsinformatiker oder Software-Entwickler können sich in Deutschland über hohe Gehälter freuen, ein Überblick:
Beruf | Jahresbruttogehalt (⌀) in EUR |
Infrastruktur-Spezialist | 59.300 |
Software-Entwickler | 56.000 |
Wirtschaftsinformatiker | 55.500 |
Software-Qualitätsmanager | 54.500 |
Game Designer | 41.000 |
Wer sich jedoch für ein Informatik-Studium entscheidet, sollte Interesse haben und zudem gute Noten in Mathematik und Physik in der Tasche haben. Auch ein analytisches Verständnis und Problemlösungskompetenz sind von Vorteil. Zwei Eigenschaften, die auch im BWL-Studium von Vorteil sein können, das Platz zwei im Ranking der fünf Studiengänge, die später ein hohes Gehalt versprechen, belegt.
BWL-Studium verspricht gute Gehaltsperspektive – unter einer Bedingung
Laut kununu profitieren primär Studenten, die sich im Bereich Betriebswirtschaft schon während ihrer Studienzeit spezialisieren, später einmal von hohen Gehältern. Lukrativ sind etwa die Bereiche Marketing, Marktforschung oder Controlling, hier sind später durchschnittliche Jahresgehälter von bis zu 57.000 Euro brutto möglich. Und auch die Einstiegsgehälter für frische Hochschul- oder Uni-Absolventen können sich sehen lassen, ein Überblick:
Beruf | Einstiegsgehalt (⌀) in EUR |
Controller | 36.100 |
Marktforscher | 32.400 |
Mediaplaner | 30.300 |
Marketing-Manager | 30.000 |
Platz drei und vier im kununu-Ranking der Studiengänge, die später ein hohes Gehalt versprechen, belegen Medizin und Jura – die beiden Fachrichtungen gelten als äußerst anspruchsvoll und Studierende müssen viel Zeit investieren. Juristen studieren mindestens neun Semester, oft aber länger. Und wer Arzt werden will, muss meist sogar bis zu 13 Semester absolvieren. Wer Medizin oder Jura in Deutschland studiert, muss zudem einen Numerus clausus beachten.
Medizin- und Jura-Studium sind lang und anspruchsvoll, aber zahlen sich aus
Wer sich für einen der beiden Studiengänge entscheidet und es auch durchzieht, wird jedoch mit guten Gehaltsaussichten belohnt. Sowohl Mediziner als auch Juristen verdienen laut kununu nicht selten über 50.000 Euro brutto im Jahr. Die Top-Berufe sind Richter und Staatsanwalt für Jura-Absolventen und Fach- oder Oberarzt für studierte Mediziner. In beiden Studiengängen kann ein Doktor-Titel erworben werden, für praktizierende Ärzte ist dieser Pflicht.
Beruf | Jahresbruttogehalt (⌀) in EUR |
Oberarzt (Klinik) | 132.500 |
Chirurg | 108.900 |
Anästhesist | 92.700 |
Rechtsanwalt | 82.100 |
Richter | 66.300 |
Den letzten Platz im Ranking belegt ein Studiengang, der als Schulfach bei vielen Schülern unbeliebt ist: Naturwissenschaften. Wer sich für Biologie, Physik oder Chemie begeistern kann, sollte sich aber unbedingt die Studienfächer anschauen. Denn hier erwarten die Studierenden nach ihrem Abschluss neben einem guten Gehalt auch viele Perspektiven. Astronauten etwa sind meist gelernte Naturwissenschaftler.
Studium der Naturwissenschaften punktet mit Top-Berufen und guten Gehältern
Doch auch auf der Erde stehen fertig studierten Naturwissenschaftlern beruflich viele Türen offen – interessant ist etwa der Beruf Meeresbiologe mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 43.900 Euro. Aber auch Chemiker (60.600 EUR) oder Physiker (67.900 EUR) können sich in der Wirtschaft über ein hohes Gehalt freuen. Wer übriges kein Akademiker ist, kann im Ranking der 5 Jobs, die niemand machen will, obwohl sie gut bezahlt sind, fündig werden.
„Geld ist schön, macht aber allein auch nicht glücklich“, heißt es zum Schluss in der Mitteilung von kununu. Die Autoren erinnern in ihrem Schlusswort damit an die Tatsache, dass Geld zwar wichtig ist, aber nicht nur ausschlaggebend für eine Studienrichtung sein sollte. Denn letztlich ergibt es keinen Sinn, ein Studium zu beginnen, wenn das Interesse fehlt oder die eigenen Talente ganz woanders liegen, so das Fazit der Autoren.