Arbeiten in der Schweiz: In diesen Jobs verdient man am meisten
Viele Deutsche pendeln zum Arbeiten in die Schweiz oder wandern sogar aus. In diesen Jobs im Nachbarland winkt das beste Gehalt.
Stuttgart/Bern - Als „Steuerwunderland“ wird die Schweiz oftmals bezeichnet. Hohe Gehälter und gute Chancen, Karriere zu machen, locken viele Deutsche zum Arbeiten ins Nachbarland. Vor allem durch seine angrenzende Lage ist die Schweiz für Arbeitnehmer aus Baden-Württemberg durchaus attraktiv. Doch es gibt auch ein paar Haken. Wer in den am besten bezahlten Jobs in der Schweiz arbeiten will, muss auch ein paar Abstriche machen.

Jobsuche im Nachbarland: Wer darf in der Schweiz arbeiten?
In der Schweiz herrscht ganz wie in Deutschland derzeit ein Mangel an Fachkräften. Während sich in Deutschland in vielen Jobs gute Chancen für Quereinsteiger eröffnen, wird in der Schweiz vor allem nach Fachkräften mit Uniabschluss gesucht. Denn hier liegt in der Schweiz das Problem: Es gibt zu wenige Universitätsabsolventen. Vor allem in den Bereichen Technik, Bauwirtschaft, Medizin sowie in Management- und Gesundheitsberufen fehlt es an gut ausgebildeten Arbeitskräften. Schweizer Firmen in diesen Bereichen sind auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. In Deutschland kann man unterdessen auch ohne Uniabschluss gutes Geld verdienen, etwa in diesen gut bezahlten Handwerksberufen.
Die Schweiz ist für Arbeitnehmer aus Deutschland aus verschiedenen Gründen attraktiv. Hier sind einige davon:
- Hohe Löhne: Die Schweiz hat im Allgemeinen höhere Löhne als Deutschland, insbesondere in Branchen wie Finanzen, Pharma und Technologie.
- Geringe Arbeitslosigkeit: Die Schweiz hat eine geringe Arbeitslosenquote und einen stabilen Arbeitsmarkt, was es für Arbeitnehmer leichter macht, eine Anstellung zu finden.
- Steuerliche Vorteile: Die Schweiz hat ein vergleichsweise niedriges Steuerniveau, insbesondere für höhere Einkommen.
- Internationale Arbeitsumgebung: Die Schweiz ist ein wichtiger Standort für internationale Unternehmen und Organisationen, was für Arbeitnehmer aus Deutschland Karrieremöglichkeiten in einem internationalen Umfeld bietet.
- Gute Infrastruktur: Die Schweiz verfügt über eine hervorragende Infrastruktur, die es Arbeitnehmern erleichtert, schnell und bequem zur Arbeit zu kommen oder aber zu reisen.
- Hohe Lebensqualität: Die Schweiz hat eine im internationalen Vergleich hohe Lebensqualität.
- Keine Sprachbarriere
Unser Karriere-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News zu den Themen Job und Karriere. Hier geht es zur Anmeldung.
Als Arbeitnehmer aus Deutschland kann man entweder mit Sack und Pack in die Schweiz ziehen, oder aber als sogenannter Grenzgänger in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten. Bundesbürger dürfen in der Schweiz für einen Zeitraum von drei Monaten ohne besondere Erlaubnis arbeiten, danach benötigen sie eine sogenannte Grenzgängerbewilligung. In der Regel übernimmt die Anmeldung der Schweizer Arbeitgeber. Den „Ausweis G“ erhalten Personen mit deutscher oder EU-Staatsbürgerschaft, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und für ein Unternehmen in der Schweiz arbeiten.
Vom Softwarearchitekten zum Netzwerk-Ingenieur: Diese Berufe werden in der Schweiz am besten bezahlt
Vollzeitbeschäftigte in der Schweiz verdienen deutlich mehr als ihre Kollegen in Deutschland und vielen anderen Ländern. Die Steuern und Sozialabgaben in der Schweiz belaufen sich auf etwa 10 bis 18 Prozent, wobei jedoch Krankenkassenbeiträge nicht mit einberechnet sind. Nicht außer Acht lassen darf man jedoch die weitaus höheren Lebenshaltungskosten. Zwar verdient man in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland rund ein Drittel mehr, jedoch geht ein Großteil des Gehalts allein durch Lebensmittel flöten. So sind etwa Obst und Gemüse im Schnitt 65 Prozent teurer als in Deutschland.

Wer jedoch einen der folgenden Jobs hat, wird die Ausgaben kaum spüren. Die Bewertungsplattform kununu hat ermittelt, in welchen Berufen sich 2023 am meisten verdienen lässt. Ausgeschlossen vom Ranking wurden alle Jobs mit Führungsverantwortung oder leitender Funktion, wie beispielsweise Chefarzt oder Abteilungsleiter, allgemeine Berufsbezeichnungen, wie Geschäftsmann, sowie Jobs, zu denen weniger als 200 Daten zur Verfügung stehen.
Das sind die Top 25 der bestbezahlten Berufe in der Schweiz:
Berufsbezeichnung | Durchschnitts-Jahresgehalt in Schweizer Franken | Jahresgehalt in Euro (gerundet) |
Softwarearchitekt | 133.600 CHF | 135.771 Euro |
Auditor\t | 116.900 CHF | 118.799 Euro |
SAP-Berater | 114.800 CHF | 116.665 Euro |
IT-Projektmanager | 114.800 CHF | 116.665 Euro |
Country Manager | 113.200 CHF | 115.039 Euro |
Key Account Manager | 112.000 CHF | 113.820 Euro |
Internet Security Expert\t | 111.500 CHF | 113.311 Euro |
Wirtschaftsinformatiker\t | 108.700 CHF | 110.466 Euro |
IT-Berater | 107.800 CHF | 109.551 Euro |
Jurist | 107.200 CHF | 108.942 Euro |
Manager Business Development | 107.100 CHF | 108:840 Euro |
Informatik-Ingenieur | 106.000 CHF | 107.722 Euro |
Requirements Engineer | 105.200 CHF | 106.909 Euro |
Produktmanager | 103.500 CHF | 105.182 Euro |
Applikationsverantwortlicher | 103.300 CHF | 104.978 Euro |
Berater | 102.900 CHF | 104.572 Euro |
Sales Manager | 102.300 CHF | 103.962 Euro |
Controller | 101.900 CHF | 103.556 Euro |
Projektmanager | 100.800 CHF | 102.438 Euro |
Lehrer | 100.800 CHF | 102.438 Euro |
Software-Qualitätsmanager | 100.600 CHF | 102.234 Euro |
Ingenieur | 100.600 CHF | 102.234 Euro |
Account Manager | 100.200 CHF | 101.828 Euro |
Prozessingenieur | 99.600 CHF | 101.218 Euro |
Netzwerk-Ingenieur | 99.600 CHF | 101.218 Euro |
(Quelle: kununu.com, Wechselkurs vom 2. Mai, 12:23 UTC)
Am besten schneidet laut kununu der Job des Softwarearchitekten mit einem Durchschnittsgehalt von 133.600 CHF ab (135.771 Euro). Zum Vergleich: In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt laut der Webseite bei 81.600 Euro. Um ein gutes Gehalt zu verdienen, muss man jedoch nicht unbedingt die Strapazen des Pendelns auf sich nehmen. In diesen Berufen gibt es die höchsten Gehälter in Baden-Württemberg.