Welches Salz nehmen Sie zum Würzen? Stiftung Warentest kürt Testsieger
Salz wurde früher im Mittelalter als „weißes Gold“ gehandelt, da es so kostbar war. Schließlich schmecken viele Speisen damit einfach so viel besser. Doch welches mundet am besten?
Salz ist Salz? Von wegen! Echte Feinschmecker glauben, die verschiedenen Sorten auseinanderhalten zu können. Schließlich gibt es viele verschiedene, das beginnt bereits bei der Konsistenz: Ist es grob- oder feinkörnig? Welche Farbe hat es oder aus welcher Region der Welt stammt es? Ist es ein Stein- oder ein Meersalz? Manchen werden sogar in gewissen Kreisen gesundheitliche Vorteile zugesprochen.
Salz im Test: Zwei sind Testsieger – eines ist vom Discounter

Doch die meisten verwenden Salz, um Speisen zu würzen und diesen den letzten Schliff zu verpassen. Doch welches ist das beste? Und muss es unbedingt ein teures für das perfekte Aroma sein – oder genügt sogar ein günstiges aus dem Discounter? Stiftung Warentest hat 41 Speisesalze in ihrer „test“-Ausgabe 01/2023 unter die Lupe genommen. Auf folgende Kriterien hin haben die Prüfer diese untersucht:
- Sensorische und chemische Qualität
- Deckung des Bedarfs an Jod, Fluorid und Folsäure
- Nutzungsfreundlichkeit und Deklaration der Verpackung
Das Ergebnis: 27 der 41 analysierten Speisesalze haben die Gesamtnote „gut“ erreicht. Ein Plus: Das gilt nicht nur für Premiumprodukte, sondern auch preiswerte Salze vom Discounter. Aber: Die Salze, denen kein Jod zugesetzt wurde, haben schlechter abgeschnitten. Zehn der 14 Salze schnitten mit „Befriedigend“ oder ein „Ausreichend“ ab.
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.
Anders bei den getesteten Jodsalzen: Die beiden Testsieger haben das „test“-Qualitätsurteil „gut“ (1,6) erhalten, darunter das Bad Reichenhaller AlpenJodsalz mit Fluorid und Folsäure sowie überraschend ein Salz des Discounters Netto. Hier hatten die Tester nur wenig zu bemäkeln: Das sensorische Urteil und die chemische Qualität sind bei beiden laut Stiftung Warentest „sehr gut“.
Bad Reichenhaller AlpenJodsatz schneidet am besten ab – auf Platz drei landet Premium-Meersalz
Besonders das AlpenJodsalz erfüllt gleich drei wichtige Funktionen: Das darin enthaltene Jod ist wichtig für die Schilddrüse, dieses wird prophylaktisch zugesetzt. Denn: In Deutschland sind die Böden aufgrund geologischer Bedingungen sehr jodarm. Fluorid unterstützt die Zahnmineralisierung und Folsäure ist ein wertvolles B-Vitamin.
Auf Platz drei landet das naturbelassene Fleur de Sel von Flor de Sal d‘Es Trenc. Allerdings handelt es sich hierbei um ein Premium-Meersalz, dessen Preis bei 100 Gramm bei über fünf Euro liegt. Übrigens: Wer Bluthochdruck hat, sollte besser zu einem natriumreduzierten Speisesalz wie dem „guten (2,5)“ Pansalz von Kuhlmann greifen.