Wenn Sie im Supermarkt Geld sparen wollen, lohnt es sich, auf die Uhr zu schauen
Was ist dran an dem Supermarkt-Mythos? Ist es morgens günstiger im Supermarkt? Ganz im Gegenteil: Abends ist es oft billiger einzukaufen.
Man könnte meinen, dass die Preise morgens im Supermarkt, wenn überwiegend Rentnerinnen und Rentner, Alleinerziehende bzw. Menschen, die keiner Erwerbsarbeit nachgehen oder auch Studierende einkaufen gehen, günstiger sind als abends. Denn nach Feierabend kaufen meist nur Berufstätige ein, die im Normalfall mehr Geld zur Verfügung haben als die oberen genannten Gruppen. Durch die digitalen Preisschilder, die es inzwischen in vielen Supermärkten gibt, ist es auch einfacher, ähnlich wie an der Tankstelle, die Preise an ein und demselben Tag häufiger anzupassen.

Wie aus einem Bericht von T-Online hervorgeht, ist das Insiderinformationen zufolge aber trotzdem zu zeitintensiv, als dass sich der Aufwand für den Supermarkt lohnen würde. Denn man müsste die Preise händisch einzeln ändern, und das wäre den Aufwand nicht wert. Außerdem seien die Preise dem Bericht nach ohnehin vom Konzern vorgegeben und einzelne Filialen hätten keine Macht über die Preise. In jedem Fall ist es nicht nur gesünder, sondern auch billiger, selber zu kochen, anstatt Fertigprodukte zu kaufen. Kennen Sie schon die Nutella-Spar-Strategie? Auch mit Lebensmittelrettung lässt sich der ein oder andere Euro einsparen.
Morgens einkaufen gehen ist nicht günstiger, im Gegenteil: Lebensmittel werden abends häufig reduziert
In vielen Fällen bekommen Sie vor Ladenschluss Lebensmittel vergünstigt. Denn Backware, Obst und Gemüse ist nicht mehr so frisch und findet sonst möglicherweise gar keine Abnehmer mehr. Daher geben Sie oft nur die Hälfte an Geld für Ihren Einkauf aus. Es kann allerdings auch passieren, dass Sie nicht mehr alle Lebensmittel bekommen, die Sie gerne eingekauft hätten. Bei Waren aus dem Kühlregal wie zum Beispiel Fleisch, Wurst oder Käse lohnt es sich eher am Wochenende oder gar vor Feiertagen zuzuschlagen. Auch Blumen sind an Tagen, bevor der Laden länger schließt, häufig billiger.
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de
Fünf Tipps, wie man beim Einkauf Geld sparen kann
- Großeinkauf richtig planen: Gehen Sie nur einmal pro Woche einkaufen und schreiben Sie sich vorher eine detaillierte Einkaufsliste. So vergessen Sie zum einen nichts und müssen nicht noch einmal los. Zum anderen kaufen Sie auch nichts Unnötiges ein, was Sie eigentlich nicht brauchen und sind vor Versuchungs-Einkäufen wie Süßigkeiten, Knabbereien und Sonderangeboten besser geschützt.
- Rabatte & Preisvergleich: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Supermärkte, sowohl online in eigenen Apps als auch in Prospekten, sammeln Sie Punkte und lösen Sie gegebenenfalls Gutscheine/Coupons ein.
- Saisonal & regional: Wer regional einkauft und die Saison beachtet, spart beim Einkaufen Geld. Denn regionale Lebensmittel sind durch kürzere Transportwege meist günstiger als importierte Ware. Auch Obst und Gemüse, das gerade Saison hat, kostet weniger, als wenn Sie beispielsweise Erdbeeren im Winter kaufen – von dem Geschmacksverlust mal ganz abgesehen. Saisonkalender bieten beispielsweise einen guten Überblick, wann welche Nahrungsmittel im Jahr erntereif sind.
- Günstige Produktauswahl: Viele Supermärkte und Discounter verkaufen bei einigen Produkten Eigenmarken, die im Vergleich häufig günstiger sind. Wer beim Einkaufen nicht nur auf die Auswahl auf Augenhöhe achtet, sondern auch die oberen und unteren Regalreihen durchstöbern, hat ebenfalls die Möglichkeit, beim Einkaufen einiges an Geld zu sparen.
- Nicht hungrig einkaufen gehen: Außerdem sollten Sie darauf achten, nicht mit leerem Magen einkaufen zu gehen. Wenn Sie im Supermarkt Hunger haben, lassen Sie sich viel eher zu Spontankäufen hinreißen. Essen Sie also vor dem Gang im Supermarkt etwas, dann fällt es leichter, sich strikt an die Einkaufsliste zu halten.
Wussten Sie übrigens, dass, wenn Sie einen größeren Einkaufswagen haben, vermutlich auch mehr geneigt sind, diesen zu füllen? Wenn Sie die Wahl haben, einen kleineren Wagen oder einen Korb zu nehmen, kaufen Sie einem Bericht der Sparkasse zufolge wahrscheinlich auch weniger ein. Außerdem sollten Sie einer Studie zufolge Ihren Einkaufswagen nicht mit dem Bizeps schieben – denn dann geben Sie auch mehr Geld aus. Warum Sie den Kassenzettel nie im Geldbeutel aufbewahren sollten, erfahren Sie hier.