40 Prozent der Deutschen wollen an Atomkraft und Kohle festhalten

Einer von Verivox online durchgeführten repräsentativen Umfrage zufolge wollen 40 Prozent der Deutschen erstmal an Atomkraft und Kohleenergie festhalten.
Aufgrund der steigenden Energiepreise* und der hohen Inflationsrate, denen die Bundesregierung mit einem Entlastungspaket entgegentritt, befürworten einer vom Vergleichsportal Verivox durchgeführten repräsentativen Umfrage zufolge immer mehr Menschen Atomkraft und Kohleenergie. Vier von zehn der online Befragten sprechen sich dem Bericht nach für eine Verlängerung der Atomkraft und Kohleenergie aus, wenn dadurch die Strompreise wieder sinken. Wie Sie Ihr Geld vor der Inflation retten können, lesen Sie hier.
Im Auftrag von Verivox hat das Marktforschungsinstitut Innofact im März 2022 insgesamt 1.011 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahren online befragt. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit.
Repräsentative Umfrage: 81 Prozent der Deutschen sorgen sich vor steigenden Energiepreisen
Durch den Ukraine-Krieg sind die Energiepreise in Deutschland stark gestiegen. Die Bevölkerung sorgt sich laut Bericht unabhängig von Alter, Einkommen und Geschlecht vor hohen Energiepreisen:
- Sehr große Sorgen machen sich 46 Prozent der Befragten
- 35 Prozent sorgen sich etwas
- Unentschieden sind laut Umfrage 14 Prozent
- Nur 4 Prozent lassen die hohen Energiekosten kalt
Quelle: Verivox
„Die Sorge vor hohen Energiepreisen ist sehr berechtigt. Mit Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben die bereits im Vorfeld stark gestiegenen Großhandelspreise für Strom erneut deutlich angezogen. Der Preis für eine Megawattstunde zur Lieferung im kommenden Jahr liegt aktuell bei rund 160 Euro – im langjährigen Mittel bewegt er sich zwischen 35 und 55 Euro. In den kommenden Monaten werden das auch die privaten Haushalte in Form weiter steigender Strompreise zu spüren bekommen.“
Unabhängige Energieversorgung: Zuspruch für Atomkraft und Kohleenergie in der Bevölkerung wächst
Um den steigenden Strompreisen entgegenzuwirken, wünschen sich der Online-Umfrage zufolge 40 Prozent eine Rückkehr zur Atomkraft. Dem Bericht nach hat sich die Zustimmung der Bevölkerung damit im Vergleich zu 2018 fast verdoppelt. 42 Prozent der Deutschen sind laut Umfrage für eine Verlängerung des Kohleausstiegs. Zum Vergleich: Vor einem halben Jahr waren es laut Verivox nur 12 Prozent. Mit 54 Prozent sind mehr als die Hälfte der Deutschen der Ansicht, man brauche Atomkraft, um unabhängiger in der Energieversorgung zu werden. Bei der Kohleenergie sind es 42 Prozent, die in den inländischen Kohlekraftwerken eine Lösung sehen, um unabhängiger von Energielieferungen aus dem Ausland, wie beispielsweise aus Russland oder Katar, zu werden.
Energiepreise: Mehrheit der Deutschen unterstützt die Klimapolitik der Bundesregierung
Auch wenn Forderungen nach Atomkraft und Kohleenergie laut werden, steht dem Bericht zufolge die Mehrheit der Bevölkerung hinter der Klimapolitik der Bundesregierung. 80 Prozent seien sogar der Ansicht, man müsse den Umstieg auf erneuerbare Energien aufgrund des Ukraine-Kriegs beschleunigen. (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.