Die wichtigsten Infos zum 9-Euro-Monatsticket – letzte politische Hürde ist genommen

Auf die Bahn umsteigen statt sich ins Auto zu setzen? Das geplante 9-Euro-Ticket könnte dafür ein Anreiz sein. Auch der Bundesrat stimmte dem Finanzierungsgesetz für die Sonderaktion zu.
Die geplanten 9-Euro-Monatstickets für Busse und Bahnen im Sommer können kommen. Der Bundesrat stimmte am Freitag (20. Mai) dem vom Bundestag beschlossenen Finanzierungsgesetz für die Sonderaktion zu, die ab 1. Juni für drei Monate starten soll. Das berichtete die Deutsche Presse-Agentur. Damit könne auch der bundesweite Ticket-Verkauf bei der Bahn und anderen Anbietern wie angekündigt an diesem Montag (23. Mai) beginnen. Mancherorts läuft er schon.
Bei der Deutschen Bahn können Verbraucher das 9-Euro-Monatsticket ab dem 23. Mai kaufen. Das Ticket steht dann über die App DB-Navigator sowie auf sämtlichen anderen digitalen Bahnkanälen zur Verfügung, wie der Konzern laut dpa am vergangenen Sonntag mitgeteilt hatte. „Ebenso wird es an den rund 5.500 Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn und in den über 400 DB Reisezentren in Bahnhöfen erhältlich sein“, hieß es demnach. Mit dem 9-Euro-Ticket sollen Fahrgäste für neun Euro bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen können, in allen Städten und über alle Verbundgrenzen hinweg. Die Fahrkarten sollen zudem auch bei anderen Verkehrsunternehmen online oder am Schalter gekauft werden können.
Viele Verbünde haben laut dpa bereits angekündigt, ebenfalls am 23. Mai mit dem Verkauf starten zu wollen. In vielen Regionen soll, wie zudem das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtet hatte, das 9-Euro-Ticket bereits am Wochenende verkauft werden. Wann die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) mit dem Vorverkauf starten will, erfahren Interessierte hier.
Die Gültigkeit der Tickets beginnt allerdings erst am 1. Juni. Erfahren Sie hier weitere Infos zum 9-Euro-Ticket.
Tankrabatt ab Juni Autofahrer für Juni bis August geplant
Kostenbremse auch für Autofahrer: Parallel plant die Koalition für Juni bis August auch Entlastungen beim Tanken durch eine Senkung der Energiesteuer auf das nach EU-Recht vorgegebene Mindestmaß. Der Steuersatz für Benzin soll dpa zufolge so um fast 30 Cent heruntergehen, für Diesel um 14 Cent. Dabei gehe die Steuerbelastung sogar noch weiter zurück – denn auf den entfallenen Teil der Energiesteuer wird natürlich auch keine Mehrwertsteuer mehr fällig. Wie das Bundesfinanzministerium dpa zufolge bestätigte, liegt die steuerliche Entlastung insgesamt also bei 35,2 Cent pro Liter Benzin und 16,7 Euro pro Liter Diesel. Mehr über den geplanten Tankrabatt erfahren Sie zudem hier. (ahu)