China-Experte zur Protestwelle: So groß ist die Gefahr für Xi Jinpings Partei-Herrschaft
In China gehen die Menschen gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung auf die Straße. Der Experte Vincent Brussee erklärt, ob die Demonstrationen die Macht der Kommunistischen Partei gefährden.
München/Peking – Es waren die größten Demonstrationen, die das Land seit Jahrzehnten gesehen hat: Seit dem vergangenen Wochenende gingen in rund einem Dutzend Städten in China die Menschen auf die Straße, um gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung zu demonstrieren. Auslöser für die Protestwelle war ein Brand in der Provinz Xinjiang, bei dem in der vergangenen Woche zehn Menschen ums Leben kamen – möglicherweise, weil Corona-Absperrungen die Löscharbeiten behinderten. Im Interview erklärt der China-Experte Vincent Brussee von der Denkfabrik Merics, was die Proteste für Chinas kommunistische Führung bedeuten.
Herr Brussee, manche Beobachter bezeichnen die aktuellen Proteste als die größte Herausforderung für Chinas Kommunisten seit 1989. Teilen Sie diese Ansicht?
Wir erleben in China derzeit sicherlich einige der größten Proteste seit Jahrzehnten. Die Demonstrationen selbst sind vielleicht nicht unbedingt die größte Bedrohung, aber die allgemeine Situation, in der sich das Land befindet, könnte es sehr wohl sein. China ist bereits mit einem turbulenten globalen Umfeld und schwierigen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, und die sich rasch ausweitende Covid-19-Krise bereitet der Führung nun zusätzliche massive Kopfschmerzen.
Wie groß ist das Ausmaß der Proteste, kann man das abschätzen?
Die Proteste haben sich auf mindestens ein paar Dutzend Städte und Universitätsgelände ausgeweitet, aber die genauen Zahlen sind schwer zu überprüfen. In einigen Fällen beteiligen sich vielleicht ein paar Dutzend Menschen an den Protesten, die größten Demonstrationen, die wir gesehen haben, umfassen vielleicht ein paar hundert bis tausend Menschen. Die möglichen Folgen für Bürger, die sich an diesen Protesten beteiligen, sind schwerwiegend, und die Online-Zensoren machen Überstunden, um das Internet von Protestnachrichten zu säubern, sodass die Proteste möglicherweise auf einige wenige, äußerst mutige Bürger beschränkt bleiben.
Zur Person
Vincent Brussee forscht am Berliner Mercator Institute for China Studies (MERICS) unter anderem zur chinesischen Regierungsführung und Gesellschaft. Zudem beschäftigt er sich mit dem Gesellschaftliche Bonitätssystem und der Regulierung von digitalen Medien in der Volksrepublik.
Proteste in China: „Es sind vor allem jüngere, gut ausgebildete Stadtbewohner“
Wer geht auf die Straße, was sind das für Leute?
Es sind vor allem – aber nicht ausschließlich – jüngere, gut ausgebildete Stadtbewohner. Vor allem an den Universitäten haben wir viele Protestbewegungen gesehen. In einigen Fällen geht auch die chinesische Diaspora im Ausland auf die Straße und protestiert vor den chinesischen Botschaften und Konsulaten, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Im Gegensatz dazu haben wir keine ähnliche Beteiligung von älteren oder ländlichen Bürgern gesehen. Es scheint, dass zumindest ein Teil von ihnen Chinas Covid-19-Strategie immer noch unterstützt, auch wenn die Auswirkungen zunehmend spürbar sind.
In China gibt es immer wieder Proteste. Was ist an den aktuellen Demonstrationen anders?
Proteste in China sind in der Tat alles andere als ungewöhnlich. Aber in den meisten Fällen geht es den Demonstranten um einen bestimmten lokalen Missstand, und wenn ihre Forderungen erfüllt sind, lösen sich die Proteste auf. Dabei kann es sich um die Aufhebung der Abriegelung ihres Viertels handeln, um die Zahlung ausstehender Löhne durch ein Unternehmen oder um eine höhere Entschädigung nach einer Umsiedlung für den Bau einer neuen Schnellstraße.
Diese Proteste sind anders, denn sie betreffen ein landesweites Thema, mit dem sich viele in ganz China identifizieren können. Die Proteste begannen als Gedenken an den Tod von mindestens zehn Bürgern in Urumqi, wo ein Feuer in einem abgesperrten und verbarrikadierten Gebäude mindestens zehn Menschen tötete. Im Laufe des Wochenendes breitete sich der Protest schnell auf Shanghai, Peking und viele andere Großstädte aus, da die Bürger über die übermäßigen Auswirkungen der Null-Covid-Politik auf ihr Leben und ihre Freiheiten verärgert waren. Einige Menschen in Großstädten stehen nun vor ihrem dritten oder vierten Lockdown, und viele haben die Nase voll von der Richtung, die das Land einschlägt.
Eine Kursänderung ist allerdings nicht zu erwarten …
China sieht sich mit einer großen Covid-19-Welle konfrontiert, während das Land auf eine Wiedereröffnung kaum vorbereitet ist. Die Impfraten sind niedrig, die Krankenhausressourcen sind überlastet, die Bürger haben keine natürliche Immunität gegen frühere Infektionen, und die Regierung ist nach wie vor nicht bereit, eine klare zukunftsorientierte Strategie zu verkünden. Für viele ist kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
„Chinas Behörden verfügen über ein seit langem erprobtes Instrumentarium für den Umgang mit Protesten“
Könnten die Proteste die Herrschaft der Kommunistischen Partei (KPCh) gefährden?
Es ist unwahrscheinlich, dass diese Proteste die KPCh-Herrschaft wirklich systematisch bedrohen werden. Zum einen scheinen sich die meisten Proteste gegen den willkürlichen Charakter vieler Corona-Maßnahmen und ihre Auswirkungen zu richten, nicht gegen die Herrschaft der Kommunistischen Partei als Ganzes. Darüber hinaus verfügen Chinas Behörden über ein seit langem erprobtes Instrumentarium für den Umgang mit Protesten.
Über IPPEN.MEDIA
Das IPPEN.MEDIA-Netzwerk ist einer der größten Online-Publisher Deutschlands. An den Standorten Berlin, Hamburg/Bremen, München, Frankfurt, Köln, Stuttgart und Wien recherchieren und publizieren Journalistinnen und Journalisten unserer Zentralredaktion für mehr als 50 Nachrichtenangebote. Dazu zählen u.a. Marken wie Münchner Merkur, Frankfurter Rundschau und BuzzFeed Deutschland. Unsere Nachrichten, Interviews, Analysen und Kommentare erreichen mehr als 5 Millionen Menschen täglich in Deutschland.
Wie sieht das aus?
Sobald ein Protest entsteht, schränken sie den Zugang zu öffentlichen Plätzen ein, führen eine strenge Zensur ein und verhaften die Organisatoren der Proteste. Auf diese Weise können sich kleine Proteste nicht zu großen, organisierten Bewegungen entwickeln. Das ist es, was wir jetzt sehen: Jede Protestbewegung hat leicht unterschiedliche Forderungen und bringt unterschiedliche Beschwerden vor. Die Koordination ist begrenzt, was die Bedrohung für das System verringert.
Die Polizei scheint immer noch eher zurückhaltend zu reagieren. Wie erklären Sie sich das?
Die Polizei hält sich im Allgemeinen an ihr bewährtes Vorgehen, indem sie mit harter Hand gegen einige wenige Organisatoren und Rädelsführer der Proteste vorgeht, in der Hoffnung, dass sich die anderen nach und nach zerstreuen und auflösen werden. Bislang scheinen sich die Proteste auf diese Weise tatsächlich in Grenzen zu halten.
Befürchten Sie, dass es noch zu mehr Gewalt kommen könnte?
Sollten sich die Proteste dennoch zu größeren Gruppen ausweiten, könnte die Polizei härtere Maßnahmen ergreifen und mit mehr Gewalt reagieren. Dies könnte jedoch auch zu weiteren Gegenreaktionen führen, sodass die Behörden im Allgemeinen nur dann zu solchen Maßnahmen greifen, wenn die Proteste wirklich außer Kontrolle geraten.
„Chinas Null-Covid-Strategie wird zunehmend unhaltbar“
Richten sich die Proteste nur gegen die Corona-Maßnahmen – oder steckt mehr dahinter?
Generell ist es wirklich schwierig zu sagen, inwieweit die Demonstranten gegen die KPCh oder nur gegen die Covid-19-Maßnahmen protestieren. Die Demonstranten wissen, dass ihre Proteste noch schneller und härter niedergeschlagen werden, wenn sie sich gegen das System und nicht nur gegen die Maßnahmen aussprechen. Es gibt immer noch einige, die öffentlich für Freiheit, Demokratie und den Rücktritt von Xi Jinping plädieren, aber diese Leute sind in der Minderheit. Stattdessen üben die meisten vorsichtige Selbstzensur, um negative Konsequenzen zu vermeiden. Klar ist aber, dass große Teile der Bevölkerung Angst und Besorgnis über den Kurs des Landes teilen
Hat Xi Jinping die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit den Corona-Maßnahmen unterschätzt?
Chinas Behörden hatten versucht, auf den Unmut der Bevölkerung über die Corona-Maßnahmen zu reagieren, indem sie Anfang des Monats eine 20-Punkte-Anpassung ihrer Strategie veröffentlichten. Sie hatten wohl gehofft, dass dadurch ein Teil des Unmuts gemildert werden würde. Doch diese Ankündigungen scheinen nach hinten losgegangen zu sein: Die Fälle gerieten außer Kontrolle, und das führte erneut zu weit verbreiteten Schließungen und zur Rücknahme früherer Lockerungen. Es ist sehr gut möglich, dass Xi Jinping auch jetzt noch das genaue Ausmaß des Dissenses nicht kennt, so wie wir in Europa Schwierigkeiten haben, das Ausmaß der Selbstzensur zu beurteilen.
China meldet immer neue Corona-Rekorde – zuletzt mehr als 40.000 Fälle. Kann die Null-Covid-Politik überhaupt noch funktionieren?
Chinas Null-Covid-Strategie wird zunehmend unhaltbar. Vor dem Auftauchen der Omikron-Variante hat sie dazu beigetragen, Millionen von Menschenleben zu retten, aber das Land hat es versäumt, dieses Zeitfenster zu nutzen. Viele Lokalregierungen können die Kosten für die Massentests und die regelmäßigen Abriegelungen nicht mehr tragen, während das Land langsam die Kontrolle über das Coronavirus verliert. Daher muss sich China früher oder später anpassen. Doch angesichts der niedrigen Impfraten – nur vierzig Prozent der älteren Menschen haben eine Auffrischungsimpfung erhalten – und der begrenzten Ressourcen im Gesundheitswesen wird dies sicherlich kein reibungsloser Prozess sein. Eine plötzliche Öffnung könnte über eine Million Todesfälle verursachen. Xi Jinping muss daher seine Optionen sorgfältig abwägen und einen strategischen Fahrplan aufstellen.