Ranking: Das sind die beliebtesten Ermittler-Teams bei „Tatort“

Die Krimi-Reihe „Tatort“ zieht wöchentlich rund zehn Millionen Menschen an die Fernseh-Bildschirme. Teil des Erfolgsrezepts: Die 22 Ermittlerteams, bestehend aus einem bunten Potpourri an Kommissaren. Wir verraten, wer die Zuschauer-Lieblinge sind.
Münster - In über 50 Jahren „Tatort“ durften die TV-Zuschauer bereits einige spannende Charaktere unter den Kommissaren kennenlernen. Insgesamt mehr als 80 verschiedene Ermittler-Gespanne sind seit der ersten Ausstrahlung in Erscheinung getreten. Aktuell ermitteln 22 Teams in 21 Städten in Deutschland, der Schweiz und Österreich - und sorgen mitunter für viel Gesprächsstoff. Doch wer von ihnen kommt bei den Krimi-Fans am besten an?
„Welches Tatort-Team hat im Jahr 2021 am meisten überzeugt?“ Diese Frage beantworteten insgesamt 12.000 Teilnehmer einer Umfrage von t-online.de Ende des vergangenen Jahres. Mit 33,4 Prozent entschied sich ein klarer Großteil der Befragten für Thiel und Boerne aus Münster.
Vom Münsteraner Tatort-Team abgehängt: Die Zweit- und Drittplatzierten
Weit abgeschlagen vom Erstplatzierten sicherte sich das Duo Eisner und Fellner aus Wien den Silberpokal. Ballauf und Schenk aus Köln überzeugten 9,9 Prozent der Zuschauer und sicherten sich Platz 3 unter den beliebtesten Teams. Knapp dahinter landeten Batic und Leitmayr aus München mit 9,3 Prozent sowie das Dortmunder Team um Faber mit 8,5 Prozent der Stimmen.
Antworten auf die Frage nach den beliebtesten Tatort-Teams liefert auch ein Zuschauer-Voting der ARD. Hier können Tatort-Fans über ihre liebsten Ermittler abstimmen und sich danach die Ergebnisse des Rankings ansehen. Bereits 10.900 Menschen haben abgestimmt (Stand 11. April 2022). Die Ergebnisse der Umfrage - auch hier liegen Thiel und Boerne mit Abstand vorne*:
Team | Anteil der Stimmen | Anzahl der Stimmen |
---|---|---|
Thiel und Boerne (Münster) | 36 Prozent | 3.882 |
Ballauf und Schenk (Köln) | 7 Prozent | 783 |
Batic und Leitmayr (München) | 7 Prozent | 775 |
Eisner und Fellner (Wien) | 7 Prozent | 740 |
Dorn und Lessing (Weimar) | 7 Prozent | 686 |
Flückiger und Ritschard (Luzern) | 6 Prozent | 682 |
Faber, Bönisch*, Dalay* und Kossik* (Dortmund) | 6 Prozent | 644 |
Lannert und Bootz (Stuttgart) | 5 Prozent | 522 |
Sieland*, Gorniak und Schnabel (Dresden) | 3 Prozent | 295 |
Murot (Wiesbaden) | 2 Prozent | 271 |
Borowski und Brandt* (Kiel) | 2 Prozent | 222 |
Falke und Grosz (Hamburg) | 2 Prozent | 187 |
Odenthal und Kopper* (Ludwigshafen) | 2 Prozent | 179 |
Lindholm (Hannover) | 2 Prozent | 174 |
Rubin und Karow (Berlin) | 2 Prozent | 164 |
Tschiller und Gümer (Hamburg) | 1 Prozent | 155 |
Lürsen* und Stedefreund* (Bremen) | 1 Prozent | 139 |
Voss, Ringelhahn, Goldwasser, Fleischer und Schatz (Franken) | 1 Prozent | 138 |
Blum und Perlmann (Konstanz) | 1 Prozent | 127 |
Janneke und Brix (Frankfurt) | 1 Prozent | 73 |
Stellbrink* und Marx* (Saarbrücken) | 0 Prozent | 53 |
Berlinger (Freiburg) | 0 Prozent | 11 |
*Da die Umfrage schon länger läuft, ist ein kleiner Teil der Kommissare inzwischen ausgeschieden. Da der Großteil der Teams noch in dieser Konstellation im Einsatz ist, haben wir uns dazu entschieden, die Umfrage dennoch zu zeigen.
Nun mag man sich fragen: Was fasziniert die Menschen an Thiel und Boerne so sehr, dass sie sie regelmäßig mit einer so eindeutigen Mehrheit zu ihren Lieblingen wählen? Eine Erklärung liegt vermutlich darin, dass die beiden unterschiedlicher nicht sein könnten und sich immer wieder auf herrlich ironische Weise necken. Auf der einen Seite der eitle und eloquente Klugscheißer Boerne, auf der anderen der untersetzte, trockene und sachliche Thiel. Beide sind keine „Normalos“ - aber gerade das scheinen die Zuschauer zu mögen.
Beliebteste Tatort-Teams nach Quoten: Auch hier ist Münster Spitzenreiter
Spitzenreiter bei den Quoten waren zuletzt ebenfalls die Münsteraner. So war der erfolgreichste Tatort 2021 der Münster-Krimi „Rhythm and Love“ vom 2. Mai. 14,37 Millionen Zuschauer hingen an den Bildschirmen, als das Erfolgsduo Kommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) einen Mord aufklärte. Auch die Folge „Des Teufels langer Atem“ vom 16. Januar 2022 kratzte an dem Rekord der beiden: 14,16 Millionen Zuschauer schalteten ein.
Während private Einblicke in das Leben der Kommissare zu Beginn der Sendung ab dem Jahr 1970 eher selten blieben, wurde diese in den darauffolgenden Jahren zunehmend in die Handlung eingespannt. So wurde im Laufe der Jahre immer mehr auch die persönliche Geschichte der Ermittler oder deren Eigenarten erzählt.