1. bw24
  2. TV
  3. Tatort

Tatort-Kommissar Martin Brambach: Warum er sich das Sächseln abtrainierte

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sina Alonso Garcia

Kommentare

Schauspieler Martin Brambach
Martin Brambach ist gebürtiger Sachse. © Patrick Pleul/dpa

Schauspieler Martin Brambach ist in Dresden geboren und wuchs mit sächsischem Dialekt auf. Weil er deswegen belächelt wurde, hat er sich das Sächseln aber konsequent abgewöhnt.

Dresden - Die meisten kennen ihn aus dem Dresdner Tatort, wo er als altmodischer Kommissariatsleiter Peter Michael Schnabel immer wieder für Lacher sorgt: Martin Brambach ist eines der bekanntesten deutschen TV-Gesichter. Inzwischen lebt er mit seiner Familie zwar in Recklinghausen. Als Kind wohnte er allerdings bis zu seinem sechsten Lebensjahr in Dresden, wo er auch geboren ist. Sein Dialekt damals: Sächsisch. Als seine Familie nach Berlin zog, musste er feststellen: Sein Sächseln wurde belächelt, die anderen Kinder hänselten ihn.

Wie Brambach in der MDR/rbb-Talkshow „Riverboat“ berichtet, habe er sich das Sächseln in der Zeit, als die Kinder im Prenzlauer Berg ihn hänselten, schnell abgewöhnt. In kürzester Zeit habe er Berlinerisch gelernt. Die vielen „oochs“ und „juts“ prägen bis heute seine Sprache. Im Dresdner Tatort packt er nichtsdestotrotz bis heute seine Sächsisch-Skills aus - und beweist, dass er es noch immer gut kann. Das Dresdner Ermittler-Team aus dem Tatort geht zum nächsten Mal am Sonntag, 6. Juni , mit dem Krimi „Das kalte Haus“ an den Start.

Martin Brambach: Nicht der einzige Sachse, der seinen Dialekt abtrainiert

Auf der Beliebtheitsskala der Dialekte landet Sächsisch regelmäßig auf dem letzten Platz. Martin Brambach scheint nicht der einzige zu sein, der sich den unbeliebten Slang abgewöhnen möchte. So gibt es laut ZDF einige junge Sachsen, die bewusst versuchen, sich ihren Dialekt abzutrainieren.

In die Reihe der eher unbeliebteren Dialekte reiht sich auch Schwäbisch in Rankings regelmäßig vorne ein. Inzwischen hört man den schwäbischen Dialekt in Stuttgart eher in älteren Teilen der Bevölkerung. Wie wunderbar Schwäbisch sein kann, zeigt eine Liste der 25 schönsten schwäbischen Wörter, die BW24 zusammengetragen hat.

Auch interessant

Kommentare