Schwabenlandtower in Fellbach: Webcam zeigt Falken in 107 Metern Höhe – ab April wird Nachwuchs ausgebrütet

In Fellbach können Tierfreunde seit Kurzem über eine Webcam die Falken auf dem Schwabenlandtower beobachten. Voraussichtlich ab Mitte April werden hier in 107 Metern Höhe Babys ausgebrütet.
Fellbach - Einst sollte der Schwabenlandtower Fellbach (Rems-Murr-Kreis) ein großer Hotelkomplex werden. Dann ging dem Investor das Geld aus. Seither will der Ausbau des Hochhauses nicht so recht vorankommen. Mehrere Investoren haben sich an dem Projekt die Zähne ausgebissen. Das „schwäbische Manhattan“ wird zur Dauerbaustelle – und zwar eine der Superlative: Mit einer Höhe von 107 Metern ist der Schwabenlandtower das höchste Hochhaus in Baden-Württemberg und löst das 102 Meter hohe Collini-Center in Mannheim ab. Die Zukunft des Towers bleibt unklar, erfreuliche Nachrichten von dort gibt es dennoch – und zwar tierische. Wie der Naturschutzbund (Nabu) mitteilte, kann man ab sofort wieder per Webcam die Falken auf dem Dach des Towers beobachten. Mitte April beginnen sie, zu brüten.
Bereits 2021 konnte installierte der Nabu Webcams zur Beobachtung der Vögel auf dem Schwabenlandtower
Bereits 2021 machte es sich ein Falkenpärchen auf dem Turm gemütlich. Mutter Perenelle brütete dort gemeinsam mit Vater Falco ihre Babys aus. Schon damals installierte der Nabu zwei Kameras, die die Falken-Babys beim Schlüpfen beobachteten. Auch im darauffolgenden Jahr 2022 konnten Interessierte den Wanderfalken-Nachwuchs auf dem Schwabenlandtower live erleben. Ende Januar 2023 fiel nun erneut der Startschuss der Live-Übertragung vom Dach des Towers. Die Protagonisten: Falkendame Alizée und ihr männlicher Begleiter Alvar.
Schwabenlandtower in Fellbach: Ab Mitte April brütet Falkenpaar erneut seine Babys aus
Wer immer mal wieder auf die Seite der Webcam schaut, hat gute Chancen, einen Blick auf die Vögel zu erhaschen. Regelmäßig tauchen die Tiere am Kasten oberhalb des Gebäudes auf. Ab Mitte April werden sie anfangen zu brüten, weshalb man sich innerhalb der darauffolgenden knapp 30 Tage auf süße Babys freuen darf. „Ab Mitte Februar sollten wie jedes Jahr die oberen Stockwerke und das Dach nicht betreten werden“, schreibt der Nabu. „Wir hoffen, dass dies auch in 2023 eingehalten wird.“