1. bw24
  2. Baden-Württemberg

Tote Tiere im Schwarzwald aufgefunden: Führt Genetikprobe zum Wolf?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sina Alonso Garcia

Kommentare

Wolf und Ziege
Eine Ziege und zwei Schafe fielen einem blutigen Angriff zum Opfer. Steckt ein Wolf dahinter? © Boris Roessler/Matthias Schrader/dpa (Fotomontage BW24)

Nachdem in der Gemeinde Forbach im Kreis Rastatt zwei Schafe und eine Ziege tot aufgefunden wurden, besteht der Verdacht auf einen Wolfsriss.

Forbach - In Baden-Württemberg* leben aktuell drei registrierte Wölfe in der freien Natur - einer davon im Odenwald, zwei im Schwarzwald. Möglicherweise hatte einer der Schwarzwald-Wölfe nun besonders großen Hunger: Zwei Schafe und eine Ziege wurden am Samstag in der Gemeinde Forbach (Kreis Rastatt) tot aufgefunden. Wie das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart* mitteilte, besteht Verdacht auf einen Wolfsriss (BW24* berichtete).

„Um Näheres darüber zu erfahren, ob der Wolf der Verursacher war, hat die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) die Situation vor Ort dokumentiert und Proben von den getöteten Tieren entnommen“, erklärt das Ministerium. Das Senckenberg Institut untersuche jetzt die genetischen Abstriche. Gleichzeitig wurden die toten Tiere für weitere Untersuchungen an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) in Freiburg übergeben.

Wolfsverdacht: Bürger, die etwas beobachtet haben, sollen sich melden

Die Gemeinde Forbach liegt innerhalb des Fördergebiets „Wolfsprävention Schwarzwald“. Einer der residenten Wölfe (Kennung GW852m) lebt im Nord-, der andere (GW1129m) im Südschwarzwald. Bürger in der Region, die nach dem Vorfall in Forbach etwas beobachten, was ebenfalls mit einem Wolf in Verbindung gebracht werden kann, werden gebeten, sich umgehend beim FVA in Freiburg zu melden (Info@wildmonitoring.de oder 076140182474).

Immer wieder geben Schafsrisse Aufschluss über die Existenz von Wölfen in einer Region. So entdeckte man den zweiten Wolf im Schwarzwald im Dezember 2020 erst durch einen blutigen Fund*. Auch im Neckar-Odenwald-Kreis hinterließ ein Wolf eine blutige Spur*.

Wölfe in Deutschland: 150 Jahre lang ausgerottet, nun wieder zurück

150 Jahre lang war der Wolf in Deutschland ausgerottet. Nachdem seit dem Jahr 2015 einzelne Wölfe nachgewiesen wurden, kehrt der Wolf mit weiteren ausgerotteten Tierarten ins Land zurück*. Menschen brauchen den Fleischfresser jedoch nicht zu fürchten: Das Raubtier hat es vor allem auf Nutztiere abgesehen. *BW24 ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare