Mann erklärt, wie ein „schwäbischer Heiratsantrag“ funktioniert – „Selten so gelacht“

Ein Heiratsantrag muss nicht immer besonders imposant gestaltet werden. Bei Schwaben reichen ganz bestimmte Sätze aus, um den Partner zu überzeugen, wie ein Mann im Netz scherzt.
Stuttgart - Feuerwerk, Blumen oder ein ganz besonderer Ort: Wenn es um den Heiratsantrag geht, werden viele Männer und Frauen zu absoluten Romantikern und legen sich mächtig ins Zeug. Ein Mann stellte seiner Freundin mitten in Stuttgart die Frage aller Fragen und hat sich dafür etwas Spektakuläres einfallen lassen. Es geht aber auch anders.
„Sagschd bscheid ge“: Mann erklärt, wie ein „schwäbischer Heiratsantrag“ funktioniert
Denn nicht jeder sieht den Heiratsantrag als besonderes Ereignis an, das unvergessen bleiben soll. Es gibt Menschen, die daraus keine große Sache machen und keinen Aufwand betreiben. Sie denken eher pragmatisch – was nichts Schlechtes sein muss. Im Gegenteil, es kann auch ziemlich witzig sein. In Baden-Württemberg wird die Frage an den Partner eher zweckmäßig gestellt, wie ein Mann auf TikTok erklärt.
Unser Baden-Württemberg-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News aus dem Ländle. Hier geht es zur Anmeldung.
Mariano Vivenzio ist Comedian aus Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg) und laut seines TikTok-Videos gestaltet sich der typisch „schwäbische Heiratsantrag“ etwa so: „Im Schwabenländle sagen wir nicht: Hey, willst du mich heiraten“, beginnt er in dem Clip. „Wir sagen: Guck a mol Mädle. Desch mei Haus, des han i mim Bausparvertrag abbezahlt. Des do henda isch mei Mutter und jeda Sonndag gibts halt Kässpätzle. Sagsch Bscheid ge“, witzelt er.
„Selten so gelacht“: Netz feiert den Clip des Schwaben
Ob das den Partner am Ende wirklich überzeugt, sei dahingestellt. „Zum Glück lief das bei mir anders“, schreibt eine Userin in den Kommentaren. Für Lacher würde ein solcher Antrag aber sorgen, wie weitere Reaktionen im Netz zeigen. „Ich kann nicht mehr“, „Wie geil“ oder „Selten so gelacht“, heißt es unter dem Clip des Schwaben.
„Also mit Kässpätzle hätte er mich sofort“, schreibt eine Nutzerin. Die User haben noch weitere Anmerkungen, die im Ländle Grund genug seien, um den Antrag anzunehmen. „Fehlt noch: Steuerlich wärs au en Vordeil“ oder „HEKTAR … vergiss das nicht“, schlagen sie vor. Denn wie heißt es bei den Schwaben auch so schön: Liebe vergeht, aber Hektar besteht!