Eine Million Steine: Besuch bei der Lego-Ausstellung im Schloss Ludwigsburg
„Faszination Lego“ in Ludwigsburg lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen. BW24 war bei der Ausstellung zu Besuch und hat mit „Klötzlebauer“ Volker Beker gesprochen.
Ludwigsburg - Egal, wie alt man ist: Lego muss man einfach lieben. Auch 90 Jahre nach der Gründung des dänischen Unternehmens ist die Faszination für die bunten Steinchen ungebrochen. Umso erfreulicher für Fans des beliebten Spielzeugs, dass im Residenzschloss Ludwigsburg gerade eine Lego-Ausstellung gastiert. Noch bis zum 16. April 2023 können Besucher in verschiedene Themenwelten eintauchen – und am Ende selbst ihre Baukünste beweisen. „Wir haben in diesem Jahr erstmals die Millionengrenze bei den Steinen überschritten“, sagt Volker Beker, Mitglied der „Klötzlebauer“, im Gespräch mit BW24. Alle zwei Jahre kommt die Hobby-Gruppe, die aus rund 80 Lego-Fans aus Baden-Württemberg besteht, mit ihrer Steinchen-Schau nach Ludwigsburg.
Auf einer Ausstellungsfläche von rund 500 Quadratmetern verleihen die Klötzlebauer ihrer Leidenschaft Ausdruck. Rund 400 Stunden Arbeit stecken hinter den mühevoll aufgebauten Dioramen, die völlig unterschiedliche Themenbereiche abdecken. Die Bandbreite reicht von Burgenlandschaften über Harry Potter und Jurassic World bis zu Star Wars. Ein Großteil der Modelle ist der Kreativität der Klötzlebauer entsprungen – und damit vollkommen individuell. „Das Einzigartige, was Lego ausmacht, ist, dass man aus gleichen Teilen immer wieder Neues erschaffen kann“, schwärmt Volker Beker.
Lego-Ausstellung im Schloss Ludwigsburg: Programm für Familien in den Faschingsferien
Schon seit 13 Jahren pflegen die Klötzlebauer eine Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Beker spricht von einer „fruchtbaren Zusammenarbeit“. „Die Schlösser locken durch die Ausstellung Familien und junge Gäste an, von denen viele sonst vielleicht nicht kommen würden. Und wir Klötzlebauer verdienen durch den Eintritt etwas dazu“, sagt er. „Eine Win-win-Situation also.“ In Ludwigsburg gastieren sie bereits zum sechsten Mal. Parallel läuft derzeit auch eine Lego-Ausstellung im Residenzschloss Rastatt.

Speziell für die Faschingsferien haben die Klötzlebauer die Ausstellung, die bereits seit dem 17. Dezember 2022 in Ludwigsburg zu sehen ist, nochmal erweitert. Seit dem 18. Februar 2023 sind neben den bekannten Modellen einige neue aufgetaucht, die besonders Kinderherzen höher schlagen lassen. Junge Lego-Fans dürfen sich auf eine neue große Ritterburg, ein Borg-Raumschiff aus dem Star-Trek-Universum und eine Feuerwache mit Inneneinrichtung freuen. Während der Faschingsferien ist die Ausstellung außerplanmäßig sogar jeden Tag geöffnet. Zudem lockt ein Ferienprogramm für die ganze Familie.
Faszination Lego: Infos zur Ausstellung
Sonderöffnungszeiten in den Faschingsferien (18. bis 26. Februar 2023):
Mo – Sa: 11 – 16 Uhr
So: 10 – 17 Uhr
Sonstige Öffnungszeiten (bis 16. April 2023):
Sa und So: 11 bis 16 Uhr (Januar bis März)
Sa und So: 10 bis 17 Uhr (April)
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Familienkarte 12,50 Euro
Für Volker Beker, der die Klötzlebauer vor 15 Jahren mitgegründet hat, bietet Lego „unendliche Möglichkeiten“. Wie er erklärt, gebe es nur wenige Modelle, die man mit den Steinchen nicht bauen könne. Der Fantasie sind dabei offenbar keine Grenzen gesetzt: „Nahezu alles lässt sich umsetzen.“ Bei der Umsetzung von Themen liegen den Klötzlebauern auch die Wünsche der Besucher am Herzen. Auf Feedback-Zetteln am Ende der Ausstellung können sie festhalten, welche Modelle oder Welten sie sich fürs nächste Mal wünschen. „Am häufigsten wird Star Wars genannt“, sagt Beker. Beliebt seien auch Landschaften mit Zügen sowie die Harry-Potter-Welt.
Klötzlebauer schwärmt: Legobauen ist „eine der schönsten Beschäftigungen“
Am meisten freuen sich die Klötzlebauer, wenn sie andere Menschen für ihre Leidenschaft begeistern können. Durch die Ausstellung in Ludwigsburg hat der Club bereits das Interesse vereinzelter potenzieller neuer Mitglieder geweckt. Für Volker Beker, der sich seit 25 Jahren fürs Bauen mit Lego-Steinen begeistert, steht fest: Es gibt kaum eine meditativere Beschäftigung. „Legobauen hat eine ähnliche Wirkung wie Puzzeln“, schwärmt er. Für ihn sei es eine der „schönsten Beschäftigungen“. Im Club ist Beker, der von Beruf Bürokaufmann ist, vor allem zuständig für die Organisation, die Materialbeschaffung und den Modellbau.
Wer durch die Ausstellung Lust bekommen hat, selber kreativ zu werden, hat direkt im Anschluss die Möglichkeit, sich auszutoben. In einem Raum liegen zahlreiche Lego-Steine bereit. Die Besucherzahl im Residenzschloss ist laut Beker sehr erfreulich. „Wir erwarten dieses Jahr, die 30.000er-Marke zu knacken“, sagt er.
Lego-Ausstellung in Ludwigsburg: Verkauf von Bausets vor Ort
Da die Klötzlebauer aufgrund ihres Hobbys über einen riesigen Schatz an Lego-Steinen und -Bausätzen verfügen, sind sie auch gute Ansprechpartner, wenn es um Fragen zu Bausets geht, die heute nicht mehr verfügbar sind. In einem Shop vor Ort verkaufen sie direkt auf der Ausstellung alles, was das Sammler-Herz oder der Neuling begehrt. Beliebt ist laut Beker eine Wühlkiste mit Ersatzteilen, die es für einen Euro zu haben gibt. In den Regalen finden sich zudem zahlreiche Sets aus unterschiedlichen Lego-Jahrzehnten und Themenbereichen. Einzelne Teile sind bereits bis zu 60 Jahre alt und damit sehr selten. Bei Familien begehrt ist laut Beker aber auch die Neuware, die der Club im Shop verkauft. „Manche kommen nur her, um bei uns im Shop einzukaufen“, lacht er.