1. bw24
  2. Baden-Württemberg

Starke Technik. Starkes Klinikum: Das Servicecenter Bau und Engineering am Klinikum Stuttgart

Erstellt:

Kommentare

Architekt*innen und Ingeniuer*innen in Arbeitsklamotten
Das vielfältige Team vom Klinikum Stuttgart freut sich auf Sie! © Tobias Grosser

Ob Betriebselektriker:in, Analgenmechaniker:in oder Ingenieur:in: Werden Sie Teil des Teams im Klinikum Stuttgart und bringen Sie sich mit Ihren Fähigkeiten ein.

Rund 2.200 Betten verteilen sich auf die Häuser, über 90.000 stationäre und mehr als eine halbe Million ambulante Patienten und Patientinnen werden jedes Jahr an den beiden Standorten behandelt. Und rund 3.600 Kinder erblicken hier Jahr für Jahr das Licht der Welt. Das ist das Klinikum Stuttgart, ein Krankenhaus der Maximalversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen.

Über 7.000 Mitarbeitende zählt das Klinikum, welches das Krankenhaus Cannstatt, das Katharinenhospital und das Olgahospital, die größte Kinderklinik Deutschlands, umfasst. Sie arbeiten auf den Stationen, in Operationssälen oder auch in der Verwaltung.

Doch nicht allein in diesen Bereichen wird für einen reibungslosen Klinikbetrieb gesorgt. Schließlich muss auch das Technische, das Bauliche, das Handwerkliche funktionieren. Und da sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Servicecenters Bau und Engineering, kurz: SC BE, gefragt.

Hier geht‘s zu den Stellenausschreibungen

Krankenhausbetrieb aus einer anderen Sicht

Im Servicecenter Bau und Engineering wird die praktische Umsetzung von Baumaßnahmen und der Betriebstechnik organisiert und koordiniert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen die Bauherrenfunktion, koordinieren Ausschreibungen und sind für Interims- und Vorabmaßnahmen verantwortlich.

Betriebstechnikerinnen und Betriebstechniker sorgen in kritischen Situationen in den Häusern, bei Komplikationen in den technischen Anlagen oder auch auf dem Hubschrauberlandeplatz für einen sicheren Krankenhausbetrieb. Gemeinsam mit den Ärztinnen und Ärztinnen, dem Pflegepersonal und Mitarbeitenden aus weiteren versorgenden sowie technischen Bereichen entwickelt und erarbeitet das Servicecenter Baustandards.

So kann die Versorgung der Patientinnen und Patienten, aber auch die Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zukunftssicher gewährleistet werden. Nicht ohne Grund lautet das Motto des SC: Starke Technik. Starkes Klinikum.

Mit Technik und Menschen

Im SC sind Fachkräfte aus ganz unterschiedlichen, sich ergänzenden Bereichen tätig, etwa aus dem Handwerk, der Elektrik, der Anlagenmechanik, der Servicetechnik oder dem Ingenieurwesen. Teil des interdisziplinären Teams ist etwa Nicole Reusch. „Mein Wunsch war es schon immer in der öffentlichen Hand zu arbeiten, da ich hier einen befriedigenden und sicheren Arbeitsplatz habe“, sagt die Schreinerin.

Mich begeistert die abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit. Ich weiß nie, welche Aufgabe mich als nächstes erwartet und kann spontan auf aktuelle Herausforderungen reagieren.

Nicole Reusch, Schreinerin, SC BE

Auch Handwerker Antonio Inguscio ist von den abwechslungsreichen Tätigkeiten angetan. „Dadurch ist es immer interessant und ich lerne jeden Tag dazu.“ Er möchte mit seiner Arbeit „für andere Menschen etwas Gutes bewirken“.

Handwerker, der vor einem Notstromaggregat steht
Antonio Inguscio, Handwerker beim Servicecenter Bau und Engineering © Tobias Grosser

Trotz all der Technik hat das Team schließlich nicht allein Baupläne, Anlagen und Werkzeuge vor Augen und in den Händen, es sieht auch und vor allem die Menschen. „Schon immer stand für mich als Architekt im Vordergrund, dass Architektur nicht nur aus guten Gebäuden und Räumen besteht, sondern vor allem dem Menschen beziehungsweise dem Nutzer dienen muss“, betont Architekt und Projektleiter Peter Richter.

Architekt in Warnweste und Helm
Peter Richter, Projektleitung NBKH Haus ABE und Architekt beim Servicecenter Bau und Engineering © Tobias Grosser

Bei Planungsaufgaben in einem Krankenhaus werden ganz unterschiedliche Nutzer und Nutzerinnen mitgedacht und zahlreiche spannende Prozesse durchlaufen. Das größte Bauprojekt des SC BE ist der Neubau des Katharinenhospitals. Mit seinen Kolleginnen und Kollegen leite er „eine der größten und spannendsten Bauaufgaben im Großraum Stuttgart von überregionaler Bedeutung für alle Menschen dieser Region“, sagt Peter Richter.

Apropos, Kolleginnen und Kollegen. Der Architekt schwärmt von der „Zusammenarbeit in einem jungen, motivierten Team mit einem sehr guten Umgangston und tollem Zusammenhalt.“ Richters Kollegin, Architektin und Projektplanerin Katja Nägelkrämer, verrät, was sie antreibt: „Eine anpassungsfähige, nachhaltige und angenehme Umgebung“ für Patientinnen und Patienten, Besuchende und Mitarbeitende zu schaffen, das motiviere sie Tag für Tag.

Architektin in Warnweste und mit Helm
Katja Nägelkrämer, Projektleitung NBKH Haus G und Architektin beim Servicecenter Bau und Engineering © Tobias Grosser

Werden Sie Teil des Teams!

Vielfältigkeit, Abwechslung und Flexibilität

Vielfältigkeit hebt auch Pauline Marquardt hervor. „Jeder Tag bringt neue, interessanten Aufgaben mit sich“, das begeistert die Personal- und Finanzcontrollerin. Hinzu komme die „tolle Zusammenarbeit“ mit ihren Kolleginnen und Kollegen und das Vertrauen ihrer Vorgesetzten in ihre Arbeit.

Frau sitzt am Schreibtisch
Pauline Marquardt, Personal- und Finanzcontrolling beim Servicecenter Bau und Engineering © Tobias Grosser

Stets wechselnde Aufgaben und Herausforderungen, da wird auch Daniel Willmann „nie langweilig“. Den Ingenieur und Projektleiter begeistert die „schöne Abwechslung aus Büroarbeit und praktischen Abstimmungen auf der Baustelle“. Und „durch die Berührungspunkte mit anderen Gewerken wie Hochbau oder Schreinerarbeiten lernen wir immer neue Dinge dazu.“

Ein facettenreiches Aufgabengebiet, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und täglicher Input an neuem Wissen. All das spricht für sich. Doch da wäre noch mehr, mit dem das SC BE, mit dem das Klinikum als Arbeitgeber zu punkten weiß. So erhielt das Klinikum als familienfreundliches Unternehmen bereits vor 15 Jahren das Zertifikat zum Audit „berufundfamilie“, unter anderem dank eigener Betriebskitaplätze und Ferienbetreuung. Außerdem werden attraktive Arbeitszeitmodelle mit flexiblen Arbeitszeiten geboten, genau wie zusätzliche Leistungen, darunter Sportangebote, ein Zuschuss für das Nahverkehrsticket und ein betriebliches Gesundheitsmanagement.

Kommen Sie ins Team!

Wer Teil des Teams im Servicecenter Bau und Engineering werden möchte und Wert auf Kollegialität, abwechslungsreiche Tätigkeiten und eine gute Arbeitsatmosphäre legt, der findet auf der Homepage des Klinikums offene Stellenangebote. Mit wenigen Klicks geht es zur Online-Bewerbung.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion