„Ich checke diese Kinder nicht“: Video zeigt, wie „komisch“ eine Erstklässlerin Zahlen schreibt

In der ersten Klasse lernen Kinder Lesen, Rechnen und Schreiben. Ein Video im Netz führt vielen Erwachsenen nun vor Augen, wie die Anfänge in der Schule ausgesehen haben.
Heilbronn - Kinder sehen die Welt noch anders – Jahr für Jahr gibt es für sie viel Neues zu entdecken und zu lernen. In der Erziehung können dabei jedoch auch Fehler passieren, die gravierende Folgen für die Kleinen haben können. Wenn Eltern schimpfen, kann das beispielsweise Auswirkungen auf die Persönlichkeit haben, warnt eine Erziehungswissenschaftlerin.
Doch nicht nur zuhause bekommen die Kinder viel für das Leben mit, sondern vor allem auch in der Schulzeit. In der ersten Klasse wird beispielsweise Lesen, Rechnen und Schreiben gelernt und damit der Grundstein für vieles gelegt. Ein jeder hat einmal ganz von vorne begonnen, aber wie das ausgesehen hat, haben die meisten schon wieder vergessen. Ein Video im Netz führt einigen nun wieder vor Augen, wie die Anfänge in der Schule ausgesehen haben.
Video auf TikTok zeigt, wie „komisch“ eine Erstklässlerin Zahlen schreibt
Auf der Social-Media-Plattform TikTok teilte eine Userin aus Heilbronn (Baden-Württemberg) einen Clip von ihrer kleinen Schwester, die in der ersten Klasse sei. „Sie schreibt die Zahlen so komisch“, sagt sie zu ihrem Video. „Ich checke diese Kinder einfach nicht.“ In dem Clip ist zu sehen, wie die Erstklässlerin mit einem Bleistift die Zahlen von eins bis zehn auf einem Blatt Papier notiert. Bei der Zahl eins beginnt sie dabei mit einem Strich von unten nach oben und macht einen Haken. Auch die Zwei schreibt sie noch anders.
Unser Baden-Württemberg-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News aus dem Ländle. Hier geht es zur Anmeldung.
Unter dem TikTok-Video kommentieren einige User, dass sie die Schreibweise ebenfalls witzig und kurios finden. „1,2 und 4 killen alles“, schreibt einer amüsiert. „Die 4 kam echt unerwartet“, äußert auch eine weitere Nutzerin. Ansonsten bekommt die kleine Schülerin viel Lob im Netz. „Für erste Klasse ist doch heftig“, „Sie macht das mega gut“ oder „Sie hat jetzt schon eine bessere Schrift als ich jetzt in der 9ten“, heißt es.
Motivation zum Lernen steigern: Kinder sollten nach der Schule nicht sofort Hausaufgaben machen
Für viele Kinder wird es im Laufe der Schulzeit immer schwerer, die Motivation und den Spaß am Lernen hochzuhalten. Mit einigen Tipps und Tricks kann es jedoch gelingen, wie Experte Fredrik Harkort im vergangenen Jahr im Gespräch mit BW24 erklärte. Der Gründer eines Online-Nachhilfe- und Mentoring-Angebots empfiehlt Eltern beispielsweise, dass Kinder nach der Schule nicht sofort Hausaufgaben machen sollten.
Von den Kids sollte man darüber hinaus auch nicht zu viel verlangen, denn wie Forscher herausfanden, kann zu strenge Erziehung die Vorstellungskraft und Entwicklung der Kinder hemmen. Auch im Falle der Erstklässlerin sollte man bedenken: Jeder hat einmal klein angefangen.