„Bisch du no‘ ganz bacha?“: Gebürtige Schwäbin teilt Erfahrungen aus ihrer Wohnung in Berlin

Die Kehrwoche ist dem Schwaben wichtig. Und wer in Baden-Württemberg aufgewachsen ist, weiß: Sonntag ist Ruhetag. Eine gebürtige Schwäbin in Berlin hadert deshalb mit einem Nachbar.
Berlin - Bürgern aus den verschiedenen Bundesländern in Deutschland kann man häufig gewisse Charaktereigenschaften nachsagen. Berlinern wird beispielsweise nachgesagt, sie seien sehr schroff. Menschen aus Baden-Württemberg dagegen fleißig und ordentlich, was sich unter anderem von ihrer „Kehrwoche“ ableiten lässt.
Diese Eigenschaften fallen häufig erst auf, wenn man woanders zu Gast ist. Einer Berlinerin fiel unter anderem in Baden-Württemberg eine „ungewöhnliche“ Praktik auf: Sie wunderte sich, warum die Leute sich immer an ihren Autos treffen. Umgekehrt spürt eine gebürtige Schwäbin in Berlin nun, dass dort einiges anders läuft als in Baden-Württemberg.
„Bisch du no‘ ganz bacha?“: Gebürtige Schwäbin teilt Erfahrungen aus ihrer Wohnung in Berlin
„Wenn du in Baden-Württemberg sozialisiert wurdest“, schreibt die Influencerin Avi Jacobs auf TikTok zu ihrem Video und teilt dann ihre Erfahrungen aus ihrer Wohnung in Berlin. „Es gibt hier so eine Person im Haus, die jeden Sonntagmorgen staubsaugt und die mich damit immer wieder daran erinnert, dass ich in Baden-Württemberg aufgewachsen bin“, erklärt die Beauty-Expertin aus der Netflix-Serie „Queer Eye Germany“. Denn wenn das Geräusch des Staubsaugers ertöne, höre sie ganz laut eine Stimme in ihrem Kopf, die rufe: „Sag mal bisch du no‘ ganz bacha?“ (Bist du noch ganz sauber, Anm. d. Red.)
Unser Baden-Württemberg-Newsletter versorgt Sie regelmäßig mit allen wichtigen News aus dem Ländle. Hier geht es zur Anmeldung.
Denn bekanntlich ist der Sonntag ein Ruhetag – geputzt wird bei den Schwaben entweder davor oder danach. „Es isch Sonntagmorge, es isch Ruhetag“, erklärt die Influencerin auf Schwäbisch. „I komm glei ma hoch und lass en ordentliche Schrei raus, dass du nimmer weisch, wo obe und unte isch“, sagt sie gespielt entsetzt.
„Endlich jemand, der es ausspricht“: Netz feiert die schwäbische Reaktion
Unter dem TikTok-Video erhält die gebürtige Schwäbin Avi Jacobs viel Zuspruch für ihre witzige Reaktion. „Du sprichst mir aus der Seele“, äußert eine Userin. „Ich werde nie vergessen, wie ich einmal dachte, ich könne in BaWü sonntags Rasen mähen“, kommentiert eine Nutzerin. „Endlich jemand, der es ausspricht“ oder „fühle ich so hart“, schreiben andere User.
Auch für ihren schwäbischen Dialekt wird die Influencerin gefeiert. „Oh Gott, mit dem Dialekt liebe ich dich noch mehr“ und „Hör bitte niemals auf damit Schwäbisch zu schwätze“, schreiben einige Nutzer. „Des hosch aber echt schee gsagt“, lobt eine weitere Schwäbin. Der Clip zeigt einmal mehr: Manche Gewohnheiten kann man einfach niemals mehr ablegen.