1. bw24
  2. Baden-Württemberg

„Feindliche Übernahme“: Plakette mit Landeshauptstadt Karlsruhe regt Schwaben und Badener auf

Erstellt:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Eine gefälschte Kfz-Plakette betitelt Karlsruhe als Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Damit sind weder Badener noch Schwaben einverstanden.

Stuttgart/Karlsruhe - Die größte Stadt muss nicht automatisch auch die Hauptstadt eines Landes sein. Die Landeshauptstadt eines deutschen Landes wird dadurch definiert, dass die wichtigsten Verfassungsorgane, insbesondere die Landesregierung und der Landtag, dort ihren Sitz haben. In Baden-Württemberg ist die Landeshauptstadt zwar mit deutlichem Abstand auch die größte Stadt des Landes, Stuttgart wird allerdings auch häufig als Schwaben-Hauptstadt tituliert. Eine gefälschte Kfz-Plakette, die Karlsruhe anstelle von Stuttgart zur Landeshauptstadt erhebt, entfacht im Netz deshalb hitzige Diskussionen.

Dass Baden und Württemberg zwar verbunden sind, aber absolut nicht dasselbe sind, trifft außerhalb des Bundeslandes oftmals auf Unverständnis. Eine Schwäbin klärte über einen „gefährlichen“ Irrtum über Schwaben und Badener auf. Die Spannungen zwischen den beiden Landesteilen werden nicht nur bei Spielen zwischen dem VfB Stuttgart und dem Karlsruher SC oder dem SC Freiburg deutlich, auch sonst legen die Badener viel Wert darauf, sich abzugrenzen. Mit der gefälschten Kfz-Plakette, die von der Instagram-Seite „karlsruher.memes“ gepostet wurde, sind aber beide Parteien nicht einverstanden.

Karlsruhe als Landeshauptstadt stellt auch Badener nicht zufrieden – „falsches Wappen“

Baden-Württemberg ist zwar bereits seit mehr als 70 Jahren ein vereinigtes Bundesland, die Badener und Schwaben fühlen sich aber noch immer nicht so richtig zusammengehörig. Während die württembergische Seite mit Stuttgart eben die Landeshauptstadt stellt, ist das für die badische Seite je nach Ansicht entweder Karlsruhe oder Freiburg im Breisgau. Im Falle der gefälschten Kfz-Plakette ist die Wahl auf Karlsruhe gefallen. Die Stadt, in der das Bundesverfassungsgericht seinen Hauptsitz hat, wurde allerdings gleich mal zur Landeshauptstadt des gesamten Bundeslandes erhoben. „Jetzt fehlt da nur noch ein KA-Kennzeichen“, schreibt die Instagram-Seite.

Von dem Schriftzug „Landeshauptstadt Karlsruhe“ unter dem Wappen mit den drei Löwen sind die Schwaben natürlich nicht gerade angetan. „Landeshauptstadt?“, fragt eine Userin. „Eher feindliche Übernahme.“ Eine Schwäbin erzählte auch, was für sie „ein Leben lang normal“ war, bis sie nach Hamburg gezogen ist. Klar, die große Hansestadt im Norden hat andere Gepflogenheiten, die Badener unter dem Post von „karlsruher.memes“ sind mit der Plakette allerdings auch nicht einverstanden. „Falsches Wappen und das Württemberg muss weg“, schreibt einer. Demnach soll Karlsruhe nicht die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg sein, sondern nur von Baden.

Karlsruhe als Landeshauptstadt: Kfz-Plakette fälschen kann schnell teuer werden

Die Debatte zwischen Schwaben und Badenern wird so schnell wohl nicht beigelegt werden und wird auch auf sprachlicher Ebene weiter ausgetragen. Ein Schwabe korrigierte beispielsweise die größten Fehler von Nicht-Schwaben, die Dialekt sprechen. Der Südwesten ist damit aber nicht alleine, auch die Franken in Bayern fühlen sich dem Freistaat nicht zugehörig und in anderen Ländern gibt es ebenfalls Beispiele: Besonders bekannt ist Katalonien mit der Hauptstadt Barcelona in Spanien, oder auch Südtirol in Italien, das sich als eigenes Land ansieht.

Doch auch wenn man statt der Hauptstadt Stuttgart lieber Karlsruhe, Freiburg oder gar Mannheim auf seiner Kfz-Plakette haben will, solche Fälschungen können schnell sehr teuer werden. „143 Euro bei den Kollegen in Grün“, schreibt ein Nutzer auf Instagram. „Polizisten hassen diesen Trick“, meint ein anderer. Immerhin haben Karlsruhe mit KA und Freiburg mit FR nicht ganz so viele Probleme wie Stuttgart mit dem S. Stuttgart hat bereits bestimmte Kfz-Kennzeichen verboten, da mit dem S leicht Nazi-Codes gebildet werden können.

Auch interessant

Kommentare