„Verschwörungstheorie“: CDU-Politiker richtet wirren Vorwurf gegen Ricarda Lang und Robert Habeck
Aktuell erhitzt das Thema Heizungen die Gemüter in Deutschland. CDU-Politiker Mario Czaja warf unter anderem der Grünen-Chefin Ricarda Lang diesbezüglich das Spinnen einer „Verschwörungstheorie“ vor.
Filderstadt - Die Umstellung wird kommen. Über kurz oder lang müssen alle Öl- und Gasheizungen in deutschen Haushalten ersetzt werden. Beziehungsweise soll es nach dem Heizgesetz ab 2024 verboten sein, Systeme neu zu installieren, die auf fossilen Brennstoffen basieren. Aktuell debattieren die Politiker, ob das Inkrafttreten des Gesetzes auf 2027 verschoben wird. Bundestag und Bundesrat entscheiden darüber.
Ein Thema, das die Gemüter erhitzt. Denn wer zahlt die Umstellung? In den Augen manch eines Politikers machen sich die Grünen um Umweltminister Robert Habeck nämlich zu wenige Gedanken darüber. CDU-Generalsekretär Mario Czaja verwies in der ARD-Talkshow „Anne Will“ darauf, dass man die Sorgen der Menschen ernst nehmen müsse, die Angst davor haben, sich den Heizungstausch nicht leisten zu können. Spreche man darüber, werde man umgehend in eine bestimmte Ecke gedrängt, so der Union-Politiker.
CDU-Politiker Czaja unterstellt Robert Habeck und Ricarda Lang Verschwörungstheorie
Dann attackierte er die Grünen direkt: „Das Muster ist, von Herrn Habeck wie auch von Ricarda Lang (Grüne, Bundesvorsitzende, Anm. d. Red.), dass die Verschwörungstheorie in dem Moment begonnen wird...“ Verschwörungstheorie? Was er damit genau meint, dürfte sein Geheimnis bleiben. Doch als er von den Talkshow-Gästen unterbrochen wurde, hielt er an dem Begriff fest. Weiter sagte er, man würde gleich als jemand dargestellt werden, der an der alten „fossilen Welt“ festhalte, wenn man auf Probleme hinweise.

Lang, die ebenfalls in der Runde bei „Anne Will“ saß, runzelte vor allem beim Vorwurf, eine Verschwörungstheorie zu spinnen, die Stirn. Abgesehen davon machte sie klar, dass die Regierung im Zuge des Heizgesetzes mit Zuschüssen für sozial schwache Menschen plane.
Markus Söder: „Grüne Sippe“
Neben dem Heizgesetz war außerdem die Trauzeugen-Affäre um Patrick Graichen Thema. Zuletzt attackierte diesbezüglich CSU-Chef Markus Söder die Grünen. Dabei sprach Söder von „grüner Korruption“ und der Graichen-Affäre, aus der eine „Habeck-Affäre“ werden könne. „Die ganze grüne Sippe wird da irgendwie beschäftigt“ – ob „Bruder, Schwester, Onkel, Tante“, so Söder. Eine Kritik, die Grünen-Chefin Lang nachvollziehen konnte.
Dennoch sagte sie: „Wenn das jetzt aber am lautesten unter anderem von der CSU und Markus Söder kommt, der mit der Amigo-Affäre, der mit der Maskenaffäre Vetternwirtschaft zu so einer Art Arbeitsmodell gemacht hat, dann muss man auch ehrlich sagen, da ist der Vorwurf der Doppelmoral auch eher Projektion.“