Das sind die sieben größten Familienunternehmen in Baden-Württemberg
Neben Konzernen wie Mercedes-Benz oder Porsche gibt es in Baden-Württemberg viele große Familienunternehmen, die wichtig für die Wirtschaft sind. Wir stellen sie vor.
Stuttgart - Unter den besten Arbeitgebern in Baden-Württemberg werden die drei größten Unternehmen aus Stuttgart aufgrund der Auswahlkriterien zwar nicht aufgeführt, Mercedes-Benz, Bosch und Porsche sind aber weit über die Grenzen des südwestdeutschen Bundeslandes hinaus wichtige Arbeitgeber. Der Name des Autobauers Porsche geht natürlich auf den Gründer Ferdinand Porsche zurück und auch der ehemalige Name von Mercedes-Benz, Daimler, stammt von einem der Gründer – Gottlieb Daimler. Familienunternehmen sind die beiden großen Autohersteller aber trotzdem nicht.
Der Stuttgarter Technologiekonzern Bosch, der mit seiner Mobility-Sparte der größte Autozulieferer der Welt ist, wird in einem Ranking des multimedialen Wirtschaftsmediums Die Deutsche Wirtschaft allerdings an prominenter Stelle der größten Familienunternehmen Baden-Württembergs genannt. Im Bundeslandvergleich liegt der Südwesten hinter Nordrhein-Westfalen mit 256 Top-Familienunternehmen auf dem zweiten Platz. Dass die Wirtschaft in Baden-Württemberg aufgrund der Autoindustrie sehr stark ist, ist bekannt. Laut dem Top-1.000 Ranking der Familienunternehmen in Deutschland bieten die 203 baden-württembergischen Unternehmen in der Liste weltweit über zwei Millionen Menschen einen Arbeitsplatz.
Die größten Familienunternehmen sind über ganz Baden-Württemberg verteilt
Die Deutsche Wirtschaft hat im Ranking der größten und umsatzstärksten Familienunternehmen aus Baden-Württemberg auch analysiert, wo die meisten dieser Firmen ihren Sitz haben. Auffällig dabei ist, dass die 203 Unternehmen im Land stark verteilt sind. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat mit 15 Firmen zwar die meisten, gefolgt von Ulm, Karlsruhe, Mannheim und Heilbronn, doch auch in kleineren Städten gibt es wichtige ansässige Familienunternehmen. BW24 präsentiert nachfolgend die Top 7 der größten Familienunternehmen in Baden-Württemberg:
1. Schwarz-Gruppe
Die Schwarz-Gruppe mit Sitz in Neckarsulm bei Heilbronn ist als Mutterunternehmen von Lidl und Kaufland das größte Handelsunternehmen Europas. Faktisch ist die Schwarz-Gruppe kein Konzern, sondern ein extrem verschachteltes Konglomerat mit unterschiedlichen Gesellschaften. 2022 hat die Gruppe jedoch 125 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet, der zu rund drei Viertel vom Discounter Lidl stammt, der seinen Sitz ebenfalls in Neckarsulm hat. Die Schwarz-Gruppe steht an erster Steller der größten Familienunternehmen Baden-Württembergs und wird de facto noch immer von Dieter Schwarz geführt, dem Sohn des Gründers Josef Schwarz. Dieter Schwarz gilt als reichster Deutscher.

Name | Schwarz-Gruppe |
---|---|
Sitz | Neckarsulm (Kreis Heilbronn) |
Branche | Lebensmitteleinzelhandel |
Gründungsjahr | 1930 |
Mitarbeiterzahl | 550.000 |
Umsatz | 125 Milliarden Euro |
2. Robert Bosch GmbH
Die Robert Bosch GmbH, allgemein nur Bosch genannt, steht an zweiter Stelle der größten Familienunternehmen Baden-Württembergs. Der Technologiekonzern mit Sitz in Stuttgart und Hauptverwaltung in Gerlingen ist als Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte) sowie von Energie- und Gebäudetechnik (Thermotechnik, Sicherheitssysteme) tätig. Als größter Autozulieferer der Welt macht die Zulieferersparte von Bosch allerdings den Hauptteil des Konzernumsatzes aus. Dieser lag im Geschäftsjahr 2022 bei 88,4 Milliarden Euro. Die Nachfahren von Firmengründer Robert Bosch sind auch noch heute am Konzern beteiligt.

Name | Robert Bosch GmbH |
---|---|
Sitz | Stuttgart, Verwaltungssitz Gerlingen (Kreis Ludwigsburg) |
Branche | diverse. Unter anderem Automobilzulieferer, Hersteller von Industrietechnik, Gebrauchsgütern sowie von Energie- und Gebäudetechnik |
Gründungsjahr | 1886 |
Mitarbeiterzahl | 420.300 |
Umsatz | 88,4 Milliarden Euro |
3. Merckle Gruppe
Die Merckle Gruppe hat ihren Sitz in Ulm und umfasst unter anderem die Bereiche Pharmahandel, Maschinenbau, Fahrzeuge, Baustoffe und Zement. Das Unternehmen entstand zwar bereits 1881 in Aussig (Böhmen, heutiges Tschechien) wurde von Ludwig Merckle nach dem Zweiten Weltkrieg in Baden-Württemberg aber neu gegründet, aus dem die heutige Gruppe entstanden ist. Die bekannteste Unternehmenstochter der Merckle Gruppe ist wohl Ratiopharm. Mit einem Umsatz von 28,2 Milliarden Euro im Jahr 2022 landet die Merckle Unternehmensgruppe im Ranking der größten Familienunternehmen in Baden-Württemberg auf dem dritten Platz.

Name | Merckle Gruppe |
---|---|
Sitz | Ulm |
Branche | Pharmahandel, Maschinenbau, Baustoffe + Zement |
Gründungsjahr | 1967 |
Mitarbeiterzahl | rund 100.000 |
Umsatz | 28,2 Milliarden Euro |
4. Adolf Würth GmbH und Co. KG
Die Würth-Gruppe mit Sitz in Künzelsau ist im Großhandel und in der Herstellung von Befestigungs- und Montagetechnik tätig, außerdem ist sie in angrenzenden Geschäftsfeldern aktiv, unter anderem im Elektrogroßhandel, in der Elektronik und bei Finanzdienstleistungen. Im Bereich der Befestigungstechnik gilt das Familienunternehmen als größtes Unternehmen der Welt und hat mehr als 85.000 Mitarbeiter. Würth wurde 1945 von Adolf Würth gegründet, nach dessen Tod übernahm der erst 19-jährige Sohn Reinhold Würth, der das Unternehmen ab 1954 zum Weltmarkt-Führer ausbaute. Mit einem Umsatz von rund 20 Milliarden Euro ist die Würth Gruppe das viertgrößte Familienunternehmen in Baden-Württemberg.

Name | Adolf Würth GmbH und Co. KG |
---|---|
Sitz | Künzelsau (Hohenlohekreis) |
Branche | Befestigungs- und Montagetechnik |
Gründungsjahr | 1945 |
Mitarbeiterzahl | 85.637 |
Umsatz | 19,95 Milliarden Euro |
5. dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Die Drogeriemarktkette dm mit Hauptsitz in Karlsruhe ist vor Müller und Rossmann der größte Drogeriekonzern Deutschlands. Gründer Götz Werner legte bei der Unternehmenskultur stets besondere Aufmerksamkeit auf flache Hierarchien mit einer dialogischen Führung und einem großen Entscheidungsspielraum für die Mitarbeiter. Im Gegensatz zu den zuvor genannten Unternehmen steckt der Familienname zwar nicht im Firmennamen, Götz Werners Sohn Christoph Werner löste 2020 aber den ehemaligen Geschäftsleiter Erich Harsch ab. dm-Gründer Götz Werner starb am 8. Februar 2022, sein gegründetes Unternehmen ist jedoch nach wie vor erfolgreich und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von 13,6 Milliarden Euro.

Name | dm-drogerie markt GmbH + Co. KG |
---|---|
Sitz | Karlsruhe |
Branche | Drogerieeinzelhandel |
Gründungsjahr | 1973 |
Mitarbeiterzahl | 66.000 |
Umsatz | 13,6 Milliarden Euro |
6. Mahle GmbH
Die Mahle GmbH mit Sitz in Stuttgart ist nach Bosch, Continental und der ZF Friedrichshafen der viertgrößte deutsche Autozulieferer. Das Unternehmen wurde im Jahr 1920 zwar vom Ingenieur Hellmuth Hirth in Bad Cannstatt gegründet, der Einstieg des damals 26-jährigen Kaufmanns Hermann Mahle im Dezember desselben Jahres gilt jedoch als Geburtsstunde des heutigen Konzerns. Mahle ist als Produzent von Komponenten für den Verbrennungsmotor wie Kolben, Zylinder und Ventilsteuerungen bekannt, inzwischen richten sich die Stuttgarter aber zunehmend auf die Elektrifizierung und das Thermomanagement aus. Da es Verbrenner weltweit noch lange geben wird, setzt Mahle aber auch auf E-Fuels.

Name | Mahle GmbH |
---|---|
Sitz | Stuttgart |
Branche | Automobilzulieferer |
Gründungsjahr | 1920 |
Mitarbeiterzahl | 71.296 |
Umsatz | 10,9 Milliarden Euro |
7. Freudenberg Gruppe
Die Freudenberg Gruppe mit Sitz in Weinheim ist als Zulieferer verschiedener Branchen, wie der Automobil-, der Maschinenbau-, Textil-, Bau- und Telekommunikationsindustrie tätig. Zu den bekanntesten Produkten der Gruppe gehören die Reinigungsartikel der Marke Vileda. Das Unternehmen ging unter der Leitung Carl Freudenbergs aus der Handelsgesellschaft und Gerberei Heintze und Sammet hervor und befindet sich noch heute in Familienhand. Mit rund 10 Milliarden Euro Umsatz ist die Freudenberg Gruppe das siebtgrößte Familienunternehmen in Baden-Württemberg.

Name | Freudenberg Gruppe |
---|---|
Sitz | Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) |
Branche | Zulieferer der Automobil-, Maschinenbau-, Textil-, Bau- und Telekommunikationsindustrie |
Gründungsjahr | 1849 |
Mitarbeiterzahl | 51.462 |
Umsatz | 10,04 Milliarden Euro |
Neben den genannten Firmen aus dem Ländle gibt es natürlich noch eine ganze Reihe an weiteren wichtigen und traditionsreichen Familienunternehmen in Baden-Württemberg. Dazu zählen beispielsweise der Technologiekonzern Carl Zeiss AG aus Oberkochen, der Automobilzulieferer Eberspächer aus Esslingen, der Motorsägen-Weltmarktführer Stihl aus Waiblingen oder auch der Reinigungsgerätehersteller Kärcher aus Winnenden.