Europapark: Besucher beklagen Zustände - „noch nie erlebt“ und „maßlos enttäuscht“

Im Europapark ist die Stimmung derzeit mitunter angespannt: Besucher beklagen sich über lange Wartezeiten und zu viel Lärm.
Rust - Der Europapark Rust erfreut sich international großer Beliebtheit und wurde erst kürzlich von Experten zum besten Freizeitpark der Welt gekürt. Mit seinen über 100 Attraktionen in 15 europäischen Themenbereichen zieht der Vergnügungspark jährlich Millionen von Besuchern an.
Trotz der Popularität des Parks müssen die Betreiber mitunter auch Kritik einstecken. Erst kürzlich löste eine Attraktion im Europapark einen Rassismus-Skandal aus. Auch gegen ein geplantes Multimedia-Zentrum des Parks regte sich wütender Protest. Nun beschwerten sich einzelne Besucher über ihr ganz individuelles Park-Erlebnis - und bemängelten unter anderem den „permanenten Geräuschpegel“.
Europapark: Besucher „maßlos enttäuscht“
„Ich hatte den Europapark aus früheren Jahren in sehr guter Erinnerung“, leitet eine Rezensentin auf parkerlebnis.de ihre Beschwerde ein. „Aber bei unserem Besuch Anfang Oktober war der Park zu voll.“ Neben zu langen Wartezeiten habe sie am meisten der dauerhafte Geräuschpegel gestört. „Selbst bei den Piraten von Batavia wird man nicht angenehm mit schöner Musik berieselt, sondern ist von einer unangemessenen und viel zu lauten Geräuschkulisse umgeben.“ Laut der Beschwerde-Führerin würden die „Eindrücke aus den verschiedenen Ländern nicht mehr in angemessener Weise wiedergegeben“. Sie sei „maßlos enttäuscht“.
Ein weiterer Rezensent schreibt, er hätte den Park trotz der aktuellen Beschränkung der Besucherzahlen „noch nie so voll“ erlebt. „Sogar um einen lausigen Burger zu essen ist man 30 Minuten angestanden.“ Bei Attraktionen wie der Eurosat-Achterbahn hätte er eine Stunde gewartet, bei der Holzachterbahn Wodan sogar noch länger.
Europapark: Ist die Kritik berechtigt?
Neben den einzelnen negativen Bewertungen auf parkerlebnis.de erhält der Europapark auch viele positive. Insgesamt erzielt der Park bei den Nutzern hier 3,7 von 5 möglichen Sternen. Bei Kritikpunkten wie einem hohen Geräuschpegel stellt sich natürlich die Frage, ob man diesen nicht in einem Freizeitpark voraussetzen sollte. Auch, dass es mitunter zu langen Schlangen vor den Fahrgeschäften kommen kann, dürfte für die meisten Besucher nicht gerade überraschend sein.
Seit Mitte September gelten im Europapark neue Corona-Regeln. Demnach ist die 3G-Regel maßgebend. Betreiber des Parks hoffen, 2G erstmal nicht einführen zu müssen - je nachdem, wie sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg entwickelt, könnte dieses Szenario aber eintreten. Unter welchen Umständen nur noch Geimpfte und Genesene in den Park dürften, erklärt BW24.