Kultur in Baden-Württemberg: Die bekanntesten Museen, Theater und Konzerthäuser

Baden-Württemberg wird auch oft als Kulturzentrum beschrieben. Eine Auswahl der bekanntesten Museen, Theater und Konzerthäuser im Schwabenland.
Stuttgart – Was haben der Schriftsteller Hermann Hesse, der Komiker und Sänger Willy Reichert und Thomas D von den Fantastischen Vier gemeinsam? Sie alle stammen aus Baden-Württemberg. Bis heute wird nicht nur in der Landeshauptstadt das Thema Kultur großgeschrieben.
Kultur in Baden-Württemberg: Reisen in Vergangenheit und Zukunft
Baden-Württemberg verfügt über eine Gesamtzahl von über 1.200 kleinen und großen Museen und Ausstellungseinrichtungen über das ganze Land verteilt. Die Auswahl ist vielseitig. Es gibt sowohl eine Reihe von Kunstgalerien als auch etwa Automobil-, Technik-, Naturwissenschafts- und Freilichtmuseen zu besichtigen. Neben der touristischen Komponente wird seitens der baden-württembergischen Regierung auch der pädagogische Aspekt der Einrichtungen hervorgehoben. So besteht unter anderem eine große Auswahl zielgruppenspezifischer Ausstellungen für Kinder und Jugendliche, die diesen beispielsweise die regionale Geschichte auf interessante Weise näherbringen soll.
Zehn der bekanntesten Museen in Baden-Württemberg
Die Top-Ten-Auswahl der meistbesuchten Museen in Baden-Württemberg sieht folgendermaßen aus:
- Mercedes-Benz Museum, Stuttgart
- Zeppelin Museum, Friedrichshafen
- Porsche Museum, Stuttgart
- Schwarzwaldmuseum Triberg
- Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Auto & Technik Museum, Sinsheim
- Burg Meersburg
- Residenzschloss Ludwigsburg
- Staatsgalerie Stuttgart
- Naturkundemuseum Karlsruhe
Weitere Museen in Baden-Württemberg
Auch diese Museen sind erwähnenswert:
- Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe
- ZKM Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
- Glasmacherdorf Schmidsfelden
- Dornier-Museum, Friedrichshafen
- Gasometer, Pforzheim
- Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach
- SCHAUWERK Sindelfingen
Kultur in Baden-Württemberg: Musik
Gleich acht Musik- und Kunsthochschulen zählt Baden-Württemberg. Damit ist es das Bundesland mit den meisten Hochschulausbildungszentren in diesem Bereich. Ob Musik, Schauspiel, Tanz, Bildende Kunst, Design, Filmgestaltung oder Musikjournalismus – Kulturförderung nimmt in Baden-Württemberg eine ganz besondere Rolle ein. Viele musikalische Aufführungen unterstreichen dies. Die Bandbreite an Musikstilen ist facettenreich. In Baden-Württemberg finden sich traditionelle Blasmusik, Klassik- und Rockmusik zusammen.
Einig der populärsten Musikbühnen des Landes Baden-Württemberg
Im Folgenden eine Sammlung bekannter Musikzentren im „Ländle“:
- Oper Stuttgart
- SI-Erlebniszentrum Stuttgart
- Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Stuttgart
- Stage Apollo Theater, Stuttgart
- Kraftwerk Rottweil
- Scale Kultur, Ludwigsburg
- Porsche-Arena, Stuttgart
Kultur in Baden-Württemberg: Schauspielkunst
Gleichermaßen lebendig ist die Bühnenlandschaft. Baden-Württemberg beherbergt berühmte Staatstheater, Landesbühnen, Theater in privater Trägerschaft und Kommunaltheater sowie Freie und Amateurtheater. Die Sparten reichen von Schauspiel- über Ausdruckstanz bis hin zu Musiktheater. Einige schwäbische Ortschaften verfügen über sehenswerte Naturtheaterbühnen.
Eine Auswahl der bekanntesten Theater in Baden-Württemberg
Vielzitierte Theater in der Region umfassen unter anderem diese:
- Festspielhaus Baden-Baden
- Badisches Staatstheater, Karlsruhe
- Königliches Kurtheater, Bad Wildbad
- Die Staatstheater Stuttgart
- Theater Freiburg
- Gloria Theater Bad-Säckingen
- NTM Nationaltheater Mannheim
- Naturtheater Heidenheim an der Brenz
- Naturtheater Hayingen
- Naturtheater Reutlingen
- Alemannische Bühne, Freiburg
Insbesondere in den Sommermonaten finden ebenso zahlreiche, große Festspiele in Baden-Württemberg statt. Derzeit bietet das Land 16 Theaterfestspiele. Hinzu kommen Musikaufführungen wie Opern, die auch auf Schlössern aufgeführt werden.
Bekannte Festspiele in Baden-Württemberg
Unter den populärsten Festspielen finden sich die nachfolgend aufgeführten wieder:
- Ludwigsburger Schlossfestspiele
- Freilichtspiele Schwäbisch Hall
- Internationales Bodenseefestival
- Festspiele Wangen
- Burgfestspiele Jagsthausen
- Rossini-Festspiele Wildbad
- Opernfestspiele Heidenheim
Kultur in Baden-Württemberg: Feiern und Brauchtum
Auch viele Festivitäten zählen mit zur Gesamtkulturlandschaft Baden-Württembergs. Mit einer Besucherzahl von bis zu vier Millionen jährlich zählt das Cannstatter Volksfest zu den größten des Bundeslandes. Seine Tradition geht bis auf das Jahr 1818 zurück. Eine Vielzahl an Volksfesten spiegelt Bräuche und historische Ereignisse der Regionen wider. So beispielsweise das Schwörwochenende in Ulm: Im 14. Jahrhundert sorgte der Schwörbrief für das Ende der Kämpfe der Zünfte gegen die Bürger. Noch heute wird dieses Ereignis mit einem großen Fest gefeiert. Dazu gehört die Tradition des „Nabada“ mit fantasievoll geschmückten Gefährten auf der Donau. Alle vier Jahre findet zudem das Fischerstechen statt.