1. bw24
  2. Auto

Wenn man eine Flasche am Hinterrad entdeckt, sollte man die Polizei rufen

Erstellt:

Von: Nadja Pohr

Kommentare

Eine Plastikflasche am Hinterrad an der Beifahrerseite eines Autos
Wer eine Plastikflasche am Hinterreifen seines Wagens oder bei einem anderen Auto entdeckt, sollte vorsichtig sein und im besten Fall die Polizei alarmieren. © BW24

In Südafrika, USA und Mexiko verbreitet sich unter Autodieben ein simpler Trick. Nur mithilfe einer Plastikflasche stehlen sie Fahrzeuge. Autofahrer sollten gewarnt sein.

Stuttgart - Diebe agieren bei Verbrechen immer häufiger besonders dreist oder skrupellos. Einbrüche in Wohnungen ereignen sich mittlerweile schon am helllichten Tag, aber auch Autodiebstähle sind trotz hoher Sicherheitsmechanismen in den Fahrzeugen keine Seltenheit. Die Hauptstadt Berlin zählt unter anderem zu den Städten in Deutschland, in denen die meisten Autos gestohlen werden. In Bayern und Baden-Württemberg ist die Quote dagegen deutlich niedriger.

Autodiebe greifen inzwischen allerdings nicht mehr nur zur harten Methode mit der Brechstange, um ein Fahrzeug zu knacken. Für ein Tesla-Modell reicht beispielsweise schon eine App und der passende Zeitpunkt, wie ein Sicherheitsexperte erklärt. Aber auch eine leere Plastikflasche genügt den Verbrechern mittlerweile.

Vorsicht bei Flasche am Hinterreifen des Autos - Diebe lauern

Mit einem einfachen, aber effektiven Trick versuchen die Autodiebe in die Fahrzeuge zu gelangen. Zwischen einem Rad und dem Radkasten auf der Beifahrerseite wird eine leere Plastikflasche gesteckt. Der Täter bleibt in der Nähe des Autos und beobachtet dieses. Steigt der Autofahrer in seinen Wagen und fährt los, entstehen durch die Flasche am Hinterreifen laute Geräusche, die den Besitzer stutzig machen sollen. Die Diebe hoffen, dass der Fahrer aussteigt und nachsieht - dann greifen sie zu.

Mit unserem Verbraucher-Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit den wichtigsten Service- und Verbraucher-Themen der Woche. Hier geht es zur Anmeldung.

In der Eile des kurzen Nachsehens wird der Motor wohl kaum ausgestellt. Der Täter schleicht sich heran, steigt dann einfach auf der Fahrerseite ein und kann wegfahren. Wer also eine Flasche am Hinterreifen seines Wagens oder bei einem anderen Auto entdeckt, sollte vorsichtig sein und im besten Fall die Polizei alarmieren. Misstrauisch sollte man außerdem werden, wenn man einen Draht an der Autotür entdeckt. Dahinter steckt ebenfalls eine perfide Masche von Kriminellen.

So kann der Plastikflaschen-Trick einfach verhindert werden

Der Diebstahl durch den Plastikflaschen-Trick kann aber ganz einfach verhindert werden: Sollte man nach dem Losfahren seltsame Geräusche wahrnehmen, ist es ratsam, den Motor vor dem Aussteigen auszuschalten und den Zündschlüssel mitzunehmen. Bei einem Fahrzeug mit Keyless-Go-System ist es allerdings dennoch möglich, dass der Dieb das Auto starten kann, da sich der Schlüsse noch nah genug am Wagen befindet.

Der Trick mit der Flasche im Radkasten wurde erstmals in Südafrika gemeldet und hat sich bereits verbreitet. In den USA und Mexiko kam es ebenfalls zu Diebstählen mit dem Plastikflaschen-Trick. Zwar sind in Deutschland bisher noch keine Fälle in gemeldet worden, wie chip.de berichtet, doch Nachahmungen der relativ einfachen Masche sind nicht auszuschließen.

Auch interessant

Kommentare