1. bw24
  2. Auto
  3. Tesla

Können Tesla-Türgriffe die Finger verletzen? Mann macht Testversuch mit Würstchen

Erstellt:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Dass die Software von Tesla gefährlich sein kann, behaupten Kritiker bereits seit langem. Ein TikTok-Nutzer unternahm einen nicht ganz ernst gemeinten Versuch mit dem automatischen Türgriff.

Stuttgart/Austin - Die E-Mobilität und hochmoderne Software gehen Hand in Hand. Wolf-Henning Scheider, der ehemalige CEO des Autozulieferers ZF Friedrichshafen, hatte erklärt: „Das neue Zahnrad ist der Chip und die Software“. Während auch E-Autos nach wie vor von Teilen der Bevölkerung kritisiert werden, versuchen manche Menschen auch bestimmten Funktionen ein gewisses Gefahrenpotential zuzusprechen. Ein Kritiker behauptete etwa, der Tesla-Autopilot würde „wahllos Kinder niedermähen“ und veranschaulichte das mit einem Crash-Test-Dummy in Kindergröße. Ein TikTok-Nutzer griff für einen, offenbar nicht wirklich ernst gemeinten, Selbstversuch dagegen zu einem Würstchen.

Dass der Tesla Autopilot noch nicht so weit ausgereift ist wie beispielsweise der „Drive Pilot“ von Mercedes-Benz, ist nicht von der Hand zu weisen. Dass die Funktion aber durchaus abbremst, wenn Menschen auf die Straße laufen, haben Tesla-Fans bewiesen. Im Fall des Selbsttests mit dem Würstchen ging es allerdings nicht um den Autopiloten, sondern um den genauso berüchtigten Tesla-Türmechanismus. Stellen die ein- und ausfahrbaren Türgriffe wirklich eine potentielle Gefahr dar?

Test auf TikTok: Tesla-Türmechanismus trennt Würstchen die Spitze ab – „Das hätte weh getan“

Die Türmechanismen in den nach wie vor sehr beliebten Modellen des US-Autobauers Tesla sind für viele Autofahrer nach wie vor ein Rätsel. Deshalb wird die Funktion sogar im Handbuch des jeweiligen Modells erklärt. „Verwenden Sie Ihren Daumen, um den breiten Teil des Türgriffs zu drücken“, heißt es im „Drivers Manual“ des Model 3. „Der Griff schwenkt in Ihre Richtung und Sie können die Tür öffnen, indem Sie am Griff ziehen.“ Einem wütenden Verkehrsteilnehmer war das offenbar zu hoch, er scheiterte an dem Tesla-Türmechanismus. Der TikTok-Nutzer „harry.suppo“ ging in einem Clip dagegen der Frage nach, ob „ein Tesla-Türgriff die Finger verletzten“ könne.

„Ich werde einen Test mit diesem Würstchen machen“, sagt der Nutzer dann und hält ein entsprechendes Lebensmittel in die Kamera. „Schauen wir mal, was passiert.“ Er steckt die Spitze des Würstchens in den Türgriff, der ohne anzuhalten einfährt und sie abtrennt. Dass „harry.suppo“ den Test nicht ganz ernst meint, zeigt sich – neben der Absurdität des Versuchs – an seinem hohen Schrei, als der Türmechanismus den oberen Teil des Würstchens abtrennt. „Das hätte auf jeden Fall weh getan“, sagt er. Der Türgriff eines Mercedes-Modells soll einem Mann sogar einen Teil des Daumens abgetrennt haben.

Tesla-Türmechanismus erkennt bei Würstchen keinen Widerstand – „Er muss das mit einer Karotte testen“

Dass der Versuch mit dem Würstchen nicht wirklich dafür herangezogen werden kann, dem Türmechanismus von Tesla ein Gefahrenpotential zuzuschreiben, leuchtet ein. „Bei einem echten Finger würde das nicht passieren“, schreibt auch ein Nutzer unter den Clip. „Der Sensor erkennt keinen Widerstand durch das Würstchen.“ Ein weiterer stimmt zu und erklärt, der Tesla-Mechanismus brauche einen gewissen Widerstand, um zu stoppen. Andere User nehmen die Vorlage aber auch zum Anlass, sich über die ungewöhnliche Testmethode lustig zu machen:

Auf TikTok erklären viele User, dass menschliche Finger bekanntlich Knochen hätten und die Sensoren in den Türgriffen von Tesla diese erkennen und stoppen würden. „Sie erkennen die Finger und stoppen“, schreibt einer. „Als ob Tesla nicht daran gedacht hat.“ Ein Würstchen ist demnach nicht geeignet, um ein Gefahrenpotential der Tesla-Türmechanismen zu demonstrieren, im Netz haben die Nutzer aber noch andere Ideen. „Man bräuchte genau so viel Kraft, um einen Finger abzubeißen, wie wenn man eine Karotte abbeißt“, schreibt einer. „Er muss das mit einer Karotte testen.“

Der Ersteller des Videos hat sich die Kommentare offenbar zum Vorbild genommen und einen weiteren Versuch mit einer Karotte durchgeführt. In diesem Fall erkennt der Sensor das Gemüse tatsächlich und fährt – anders als bei dem Würstchen zuvor – nicht ein. Obwohl es in der Vergangenheit Meldungen über Verletzungen durch den Türmechanismus von Tesla gab, ist die Funktion eigentlich vergleichsweise sicher. Denn die Finger einklemmen kann man sich in jeder Autotür, wenn man nicht vorsichtig ist.

Auch interessant

Kommentare