Tesla schockt Konkurrenz: Masterplan soll E-Auto-Preise halbieren
Im Rahmen des Investor Day hat Elon Musk angekündigt, dass Tesla die Preise seiner E-Autos halbieren will. Doch da ist längst nicht das einzige Ziel.
Wer sich ein Elektroauto kaufen will, der muss tief in die Tasche greifen. Im Vergleich zum Verbrenner kosten diese nämlich oftmals deutlich mehr. Ausgenommen Tesla: In den USA kann liegt das Model 3 im Leasing auf ähnlichem Niveau wie der Toyota Corolla. Und auch die direkte Konkurrenz hat der Elektropionier mit seinen Preissenkungen unter Druck gesetzt. Und die sollen erst der Anfang sein.
Denn Elon Musk möchte die Preise der Elektroautos noch weiter senken. Um genau zu sein, will er diese sogar halbieren, wie der Tesla-Chef beim Investors Day in Austin erklärte. Mit dem „Masterplan 3“ sollen die Kosten für künftige Fahrzeuggenerationen um die Hälfte gesenkt werden.
Tesla schockt Konkurrenz: Produktion soll bis 2030 auf 20 Millionen steigen
Auf den erhofften Billig-Tesla, der mit dem ID.3 von Volkswagen konkurrieren könnte, warteten die Investoren jedoch vergebens. Im Vorfeld gab es Spekulationen, dass Musk diesen bei der Veranstaltung vorstellen könnte. Dafür verkündete der Konzern ein anderes – sehr ambitioniertes – Ziel.

Bis 2030 will Tesla rund 20 Millionen Elektroautos bauen – pro Jahr versteht sich. Dazu müsse das Unternehmen jedoch deutlich mehr Investieren als bislang. Teslas-Finanzchef sprach von Kosten in Höhe von etwa 175 Milliarden US-Dollar. Helfen soll auch ein neues Werk, das man in Mexiko plant, wie bw24.de berichtet.
Tesla schockt Konkurrenz: 1,3 Millionen Elektroautos alleine 2022
Noch ist Tesla jedoch weit von dem selbstgesteckten Ziel entfernt. 2022 verließen 1,3 Millionen Fahrzeuge die Werke in den USA; Shanghai und Grünheide. Insgesamt habe man laut Produktionschef Tom Zhu bis zum Investor Day vier Millionen Elektroautos ausgeliefert.
„Wir haben 12 Jahre gebraucht, um die erste Million zu bauen, und etwa 18 Monate für die zweite Million. Bei der dritten Million waren es 11 Monate. Für die vierte Million haben wir dann weniger als 7 Monate gebraucht“, sagte Zhu. Aktuell läge die Produktionskapazität bei zwei Millionen Autos. Verglichen mit etablierten Herstellern ist das noch immer wenig. Volkswagen kam zeitweise auf elf Millionen Fahrzeuge und war damit noch weit von den 20 Millionen entfernt, die Tesla künftig bauen will.