1. bw24
  2. Auto
  3. Tesla

Tesla-Fan zeigt, warum Diebe selbst mit Schlüssel keine Chance haben, sein Auto zu klauen

Erstellt:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Aufgrund der modernen Software können sich Diebe leicht Zugang zu einem Tesla-Modell verschaffen. Damit wegfahren können sie deshalb aber noch lange nicht.

Stuttgart - Mit dem Thema Autodiebstahl schlagen sich die Behörden weltweit bereits seit langer Zeit herum. Seitdem Autos aber kaum mehr mit einem herkömmlichen Schlüssel, sondern oft nur noch per Karte oder Smartphone aufgeschlossen werden, ist es auch für die Täter einfacher geworden. Laut dem ADAC sind kaum Autos mit einem Keyless-System vor Diebstählen sicher. Bei Fahrzeugen wie denen von E-Autohersteller Tesla, die eine große Anzahl an hochmoderner Software verbaut haben, ist es für die Diebe sogar noch einfacher, sich Zugang zum Fahrzeug zu schaffen. Laut einem Sicherheitsexperten reicht dafür ein Smartphone und der richtige Zeitpunkt.

Dass es kein großes Hindernis mehr darstellt, in ein modernes Auto einzubrechen, zeigte kürzlich auch ein kurioser Vorfall. Ein Täter knackte einen Panamera, schloss sich dann jedoch in dem Porsche ein und musste von der Polizei befreit werden. Dass Diebe ein Fahrzeug nicht ohne Weiteres stehlen können, selbst wenn sie sich Zugang verschaffen können, demonstrierte ein Tesla-Fan auf der Plattform TikTok. Auf Twitter hatten Tesla-Fans auch die Behauptung widerlegt, der Autopilot würde „wahllos Kinder niedermähen“.

Tesla: Sich Zugang zum Fahrzeug verschaffen ist kein großes Problem, losfahren kann man deshalb aber nicht

Eigentlich soll die hochmoderne Software in den modernen Autos das Fahren angenehmer machen, die mangelnde Sicherheit ist aber ein oft genannter Kritikpunkt. „Was passiert eigentlich, wenn man eine Tesla-Schlüsselkarte findet?“, fragt der Nutzer tesler auf TikTok. „Kann man den Tesla damit klauen?“ Während erfahrende Hacker sich auch ohne Schlüsselkarte Zugang zu einem Tesla-Modell machen können, ist es mit einer solchen natürlich überhaupt kein Problem mehr. In dem Clip demonstriert der TikTok-Nutzer an seinem Fahrzeug, wie man die Entriegelung mit der Karte ganz einfach lösen kann, indem man sie auf den Kartenleser tippt, der sich an der Türsäule auf der Fahrerseite befindet.

„Einen Tesla aufzuschließen, ist kein Hexenwerk“, sagt „tesler“. „Aber der ganze Spaß beginnt erst danach.“ Dass man mit oder in seltenen Fällen auch ohne Schlüsselkarte Zugang zu einem Auto erhält, bedeutet nämlich noch lange nicht, dass man damit auch einfach wegfahren kann. „Ich denke, dass kein Dieb Lust darauf hat, stundenlang im Auto zu sitzen.“ Man könne dann zwar beispielsweise den Tempomat einstellen oder die Klimaanlage aufdrehen, „ihn ein bisschen bespaßen“, wie es der TikTok-Nutzer ausdrückt. Um das E-Auto aber zu stehlen, sprich damit loszufahren, wird jedoch die Eingabe eines persönlichen PIN-Codes benötigt.

Diebstahl-Schutz durch Tesla-PIN-Code: Bei wiederholt falscher Eingabe sperrt das System

In dem Clip zeigt tesler dass man den Motor des Tesla-Modells nicht starten kann, wenn man die PIN nicht weiß. Um ein solches Auto zu stehlen, müsste man es also zunächst aufbekommen und dann auch noch den richtigen PIN-Code wissen. Ein wildes Raten wird schwierig, da man normalerweise drei Versuche hat, bevor das System vorübergehend gesperrt wird. Nach einer kurzen Wartezeit hat man zwar erneut drei Versuche, gibt man die PIN aber wiederholt falsch ein, kann nur noch der Kundendienst helfen. Ein Tesla-Fahrer hatte sich seinen Schlüssel kurzerhand in die Hand implantieren lassen.

Obwohl die Software zum Öffnen eines Tesla immer wieder in der Kritik steht, sind die Modelle demnach gut gegen einen Diebstahl geschützt. Das hat offenbar auch einige Nutzer auf TikTok überzeugt. „Was Tesla so alles kann, ist schon krass“, kommentiert eine Userin. „Deswegen will ich einen Tesla“, schreibt ein anderer. Weitere Nutzer fragen sich dagegen, warum man überhaupt ein Tesla-Modell klauen sollte. „Tesla ist das letzte Auto. das ich fahren will, geschweige denn klauen“, meint einer.

Auch interessant

Kommentare