„Absolut verliebt“: Tesla-Fahrer steigt nach mehreren Modellen auf deutsches E-Auto um
Ein Tesla-Fahrer, der zuvor sowohl ein Model S als auch ein Model 3 besessen hatte, stieg auf ein E-Auto aus deutscher Produktion um. Auf Reddit zog er ein deutliches Fazit.
Stuttgart/München - Die US-Automarke Tesla hat, trotz anhaltender Kritik an CEO Elon Musk, weltweit leidenschaftliche Fans. Ein VW-Fahrer fuhr erstmals Tesla und war vor allem von der Beschleunigung begeistert. Allerdings gibt es auch immer wieder Berichte über den gegenteiligen Fall. Ein Tesla-Fahrer stieg beispielsweise auf ein Audi-Modell um und bereute es nach eigenen Angaben keine Sekunde. Die Auswahl an elektrischen Modellen verschiedener Hersteller ist inzwischen so groß, dass sich ein Umstieg auf ein E-Auto einer anderen Marke durchaus lohnen kann.
Ein langjähriger Tesla-Fahrer wechselte ebenfalls zu einem elektrischen Modell aus Deutschland und zog auf Reddit eine erste Bilanz. In einem Sub zur E-Mobilität auf Reddit präsentierte der Nutzer u/dmode123, der nach eigener Angabe zuvor ein Model S und ein Model 3 von Tesla besessen hatte, stolz seinen neuen BMW. Was er von dem bayerischen E-Auto nach drei Wochen hält, beantwortete der Reddit-Nutzer in den Kommentaren. Ein Tesla-Fahrer stieg dagegen nach sechs Monaten wieder auf einen Verbrenner um, da ihm der Fahrspaß fehlte.
Tesla-Fahrer wechselt zu E-Auto von BMW – „spielt in einer ganz anderen Liga“
Aufgrund des anhaltenden Lieferengpasses, ausgelöst durch den Ukraine-Krieg, kommt es bei E-Autos aktuell nach wie vor zu Wartezeiten. Eine Frau aus Karlsruhe konnte ihr E-Auto erst nach 15 Monaten abholen, bei Tesla sind die Modelle aktuell allerdings bereits in einem bis vier Monaten lieferbar. Der Reddit-Nutzer nahm dennoch eine längere Wartezeit in Kauf, um sein Tesla Model 3 gegen einen BMW i4 M50 zu tauschen. „Ich habe mein Model 3 nach Ablauf des Leasingvertrags ersetzt“, erklärt er. „Der M50 hat eine Wartezeit von einem Jahr, aber ich konnte ihn nach drei Monaten bei einem Händler abholen.“

Dafür habe er seinen Namen auf die Warteliste von fünf bis sechs Autohändlern gesetzt und hatte Glück, dass ein Kunde die Bestellung für das elektrische Mittelklassemodell von BMW storniert hatte. Von dem i4 M50 zeigt sich der langjährige Tesla-Fahrer nach drei Wochen durchaus überzeugt. „Ich glaube nicht, dass dieses Auto mit einem Tesla vergleichbar ist“, schreibt er. „Es fühlt sich an, als spiele es in einer ganz anderen Liga.“ Das deutsche E-Auto sei luxuriöser, besser verarbeitet und auch beim Infotainment überlegen. „Ich bin absolut in dieses Auto verliebt.“ Seitdem verwende er auch sein Volvo-SUV nicht mehr.
Ex-Tesla-Fahrer zeigt sich von BMW i4 M50 überzeugt, ein Familienauto ist es aber eher nicht
Ein Tesla-Fahrer hatte in einem Video erklärt, dass sich das Model Y mit Abstrichen durchaus als Familienauto eignet. Auf Reddit überlegt ein Nutzer nach den Ausführungen von u/dmode123 allerdings, ob er sein Model Y gegen einen BMW i4 M50 tauschen sollte. „Das ist kein Familienauto, ich würde eher den [BMW] iX anschauen“, rät ihm der Ersteller des Beitrags. „Mein Kumpel hat sich ein EQS SUV [von Mercedes-Benz Anm.d.Red.] geholt und war überwältigt.“ Ein Tesla-Modell will der Reddit-Nutzer nach eigenen Angaben nicht wieder. „Mit Tesla bin ich wohl fürs Erste fertig“, lautet sein Fazit.
Merkmale | Tesla Model 3 | BMW i4 |
---|---|---|
Preis | ab 52.000 Euro | ab 58.300 Euro (Grundausstattung) |
Reichweite | bis zu 614 Kilometer | bis zu 590 Kilometer |
Leistung | bis zu 358 PS | bis zu 544 PS |
Beschleunigung | 0 - 100 Km/h in 3,2 Sekunden | 0 - 100 km/h in 4 Sekunden |
Ladezeit | 15 Minuten für 275 Kilometer | 35 Minuten für 140 Kilometer |
Platzangebot | 5 Sitze | 5 Sitze |
In den Kommentaren beglückwünschen einige Nutzer den ehemaligen Tesla-Fahrer zum Umstieg auf den BMW. Viele schreiben allerdings auch, dass das deutsche E-Auto wirklich nicht mit einem Tesla Model 3 direkt vergleichbar sei. „Das Model 3 ist ein Auto für den Massenmarkt und steht in Konkurrenz zu Ford, Toyota, Hyundai und VW“, schreibt ein User im Sub. „Der BMW i4 ist ein Premiummodell, das ist eine ganz andere Klasse.“ Mit einem Preis ab 58.300 Euro reiht sich der BMW i4 allerdings zwischen dem Tesla Model 3 (ab 44.990 Euro) und der Limousine Model S (rund 112.990 Euro) ein.