Elon Musk zerstört Ruf von Tesla: Laut Umfrage sind viele Autointeressenten „eindeutig negativ“ beeinflusst
Elon Musks Eskapaden bei Twitter beschädigen weiterhin den Ruf seines E-Autobauers Tesla. Auch in Deutschland sind Interessenten davon beeinflusst, wie eine Umfrage ergab.
Stuttgart - Gemessen am Börsenwert ist das US-Unternehmen Tesla nach wie vor der wertvollste Autohersteller der Welt. Der Ruf des Branchenprimus der E-Mobilität leidet allerdings zunehmend unter den Eskapaden von Tesla-Chef und Twitter-Eigentümer Elon Musk. Dass der umstrittene Visionär nicht mehr überall mit offenen Armen empfangen wird, zeigte kürzlich ein Gastauftritt, bei dem der Tesla-Boss minutenlang ausgebuht wurde. Doch auch Autointeressenten werden durch das Vorgehen des Tech-Milliardärs seit der Übernahme des Kurznachrichtendienstes vom Kauf eines Teslas abgeschreckt, wie auch eine Umfrage in Deutschland ergab.
Die rein elektrischen Modelle von Tesla führen inzwischen nahezu in jedem Land der Welt die Listen bei den Neuzulassungen an. Obwohl CEO Elon Musk seit jeher für seine kontroversen Ansichten und Äußerungen umstritten war, tat das der Beliebtheit der Marke bislang keinen Abbruch. Dieses Blatt scheint sich aber gewendet zu haben, zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Spiegel.
Twitter-Eskapaden von Elon Musk haben auch in Deutschland negativen Einfluss auf Ruf von Tesla
Das große Problem, das sich aktuell für die eigentlich sehr beliebte Automarke Tesla ergibt, ist, dass das Unternehmen untrennbar mit seinem Chef verbunden ist. Deshalb haben die Twitter-Eskapaden von Elon Musk auch Einfluss auf Tesla. Wie sehr das Vorgehen des Tech-Visionärs bei Twitter - unter anderem Massenentlassungen und fragwürdige Positionen in Tweets - den Tesla-Ruf schädigt, zeigt eben auch die Umfrage unter deutschen Autointeressenten. „Wie beeinflusst Elon Musks aktuelles öffentliches Auftreten (z.B. als Chef von Twitter) Ihre Meinung zum von ihm geführten Autohersteller Tesla?“, wurden die Teilnehmer laut Spiegel gefragt. Befragt wurden insgesamt 2.501 Personen, die sich mit Themen der Automobilindustrie beschäftigen.

Die Umfrage ergab, dass sich 47 Prozent durch das Auftreten von Elon Musk „eindeutig negativ“ beeinflusst fühlen. Weitere 16 Prozent nannten ihre Reaktion „eher negativ“ und lediglich drei Prozent zeigten sich „eher positiv“ und sechs Prozent „eindeutig positiv“ beeinflusst. Laut Spiegel wurde die Umfrage im Zeitraum zwischen dem 1. und dem 9. Dezember durchgeführt - also nach Twitter-Übernahme und Massenentlassungen, aber vor den jüngsten Eskapaden des Frontmanns. Für Tesla dürften die Ergebnisse der Umfrage alles andere als erfreulich sein. Das US-Unternehmen hatte erst im März die Gigafactory in Grünheide bei Berlin eröffnet und ist aktuell dabei, das Werk deutlich auszubauen.
Umfrage: Tesla negativ bewertet, Mercedes-Benz sehr positiv - trotz Kritik an Luxus-Strategie
Obwohl die Modelle von Tesla auch in Deutschland die Verkaufslisten anführen, zeigt sich durch die Umfrage ein mehr als eindeutiges Bild. Auch Ethikrat-Chefin Alena Buyx hatte sich nach Musks Eskapaden, als Privatperson, gegen den Kauf eines Teslas entschieden. Civey führte zwei weitere Befragungen durch, die ebenfalls ein eindeutiges Ergebnis zeigen. Bei der Frage, wie sympathisch die Befragten die folgenden Autohersteller bezeichnen würde, landete Tesla mit 9 Prozent „sehr/eher sympathisch“ und 69 Prozent „weniger/gar nicht sympathisch“ auf dem letzten Platz. Auf dem ersten landete dagegen der Stuttgarter Traditionshersteller Mercedes-Benz mit 38 Prozent „sehr/eher sympathisch“ und 31 Prozent „weniger/gar nicht sympathisch“.
Ein ähnliches Ergebnis zeigte sich bei der Frage nach der Qualität der Fahrzeuge, bei der Mercedes-Benz mit 77 Prozent als „qualitativ hochwertig“ und Tesla mit 51 Prozent „weniger/gar nicht qualitativ hochwertig“ bewertet wurde. Der Stuttgarter Autokonzern stand zuletzt wegen der Luxus-Strategie in der Kritik. Mercedes baue „nur noch Autos für Scheichs und die Reichen“, hatte Verkehrsminister Hermann kritisiert. Der Beliebtheit der Marke mit dem Stern tat das im Gegensatz zu Tesla aber offenbar keinen Abbruch.