1. bw24
  2. Auto
  3. Porsche

Porsche setzt bei Erfolgsmodell weiter auf Verbrenner – „könnte bis 2030 gehen“

Erstellt:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Porsche hat eine elektrische Version des Erfolgs-SUV Cayenne bestätigt, will die Verbrenner-Version laut Oliver Blume aber noch eine Weile parallel anbieten.

Stuttgart - Der Autobauer Porsche hat im ersten Quartal 2023 da weiter gemacht, wo er im vergangenen Jahr aufgehört hat. In den ersten drei Monaten lieferten die Stuttgarter weltweit 80.767 Autos aus und damit 18 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Besonders beliebt war erneut der SUV Cayenne, von dem 23 Prozent mehr Modelle verkauft werden konnten, während der elektrische Taycan aufgrund der anhaltenden Halbleiterproblematik weiterhin zu kämpfen hat. Bereits im vergangenen Jahr musste Porsche beim E-Sportwagen Taycan ein Auslieferungsminus verkraften, obwohl die Nachfrage nach wie vor sehr hoch ist.

Porsche setzt den Weg der Elektrifizierung der Modellpalette allerdings konsequent fort und will nach dem bereits angekündigten elektrischen Macan im Jahr 2024 in naher Zukunft auch einen elektrischen Cayenne auf den Markt bringen. Das größere der beiden Porsche-SUV soll als E-Auto-Version allerdings nicht in Deutschland, sondern im Mehrmarkenwerk von VW in Bratislava produziert werden. Am Rande der Automesse in Shanghai, auf der Porsche die überarbeitete Version des Cayenne enthüllte, erklärte CEO Oliver Blume gegenüber der Automobilwoche, dass der Verbrenner-Cayenne noch einige Zeit parallel gebaut werden soll.

Porsche will Cayenne neben E-Auto-Version weiter als Verbrenner anbieten – „könnte bis 2030 gehen“

Der Porsche Cayenne ist für den Autohersteller, der in Europa vor allem für seine Sportwagen bekannt ist, ein ganz besonderes Modell. Vor 20 Jahren erweiterte der SUV das Portfolio erstmals um ein Fahrzeug, das eben kein Sportwagen war. Porsche ist auf anderen Märkten, beispielsweise eben auch auf dem weltgrößten Automarkt in China, inzwischen sogar eher als Hersteller von SUV-Modellen bekannt. Die aktuelle dritte Generation soll allerdings die letzte mit Verbrennungsmotor werden. „Mitte des Jahrzehnts bringen wir den Elektro-Cayenne“, bestätigte Porsche- und VW-Chef Oliver Blume in Shanghai. Der Verbrenner-Cayenne werde aber sicher noch weiter laufen. „Das könnte bis 2030 gehen.“

ModellCayenne
HerstellerPorsche
Produktionszeitraumseit 2002
FahrzeugklasseOberklasse-SUV
MotorenBenzin-, Diesel- und Hybridmotor
Leistung250 bis 680 PS
Getriebe8-Gang-Automatikgetriebe
AntriebAllradantrieb
Beschleunigung0 auf 100 km/h in 3,8 Sekunden (Turbo S E-Hybrid)
Höchstgeschwindigkeit295 km/h
Preisab rund 70.000 Euro (je nach Ausstattung und Motorisierung)

Demnach geht Porsche beim Cayenne denselben Weg wie beim kleineren SUV Macan. Die elektrische Version des Macan soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen, die Zuffenhausener hatten aber bereits bestätigt, den SUV zunächst weiterhin auch als Verbrenner anbieten zu wollen. Dass Porsche mit der Einführung der elektrischen Modelle die Verbrenner-Versionen nicht sofort aufgeben will, ist basierend auf den Verkaufszahlen verständlich. Der E-Macan wird zudem das erste elektrifizierte Porsche-Modell sein, da der Taycan von Grund auf als E-Auto konzipiert war. Dem E-Macan sollen elektrifizierte Versionen des 718, also Cayman und Boxster, folgen, die Porsche ebenfalls bereits bestätigt hat.

Porsche spendiert letzter Generation des Verbrenner-Cayenne umfangreiches Facelift

Da der Verbrenner-Cayenne demnach so schnell nicht vom Markt verschwinden wird, hat Porsche dem Erfolgsmodell ein umfangreiches Facelift verpasst. „Es ist eine der umfangreichsten Produktaufwertungen in der Geschichte von Porsche“, sagt Michael Schätzle, Leiter der Baureihe Cayenne, laut einer Pressemitteilung. Neben Aufwertungen an Antrieb, Fahrwerk, Design und Ausstattungen haben die Stuttgarter bei der dritten Cayenne-Generation mit dem Facelift auch das Hybridmodell verbessert. In Europa soll der neue Cayenne nämlich sowohl als Benziner als auch als Hybrid auf den Markt kommen.

Der neue Porsche Cayenne fährt auf einer Straße.
Porsche hat einen elektrischen Cayenne bestätigt, will den SUV parallel aber auch weiterhin als Verbrenner anbieten (Foto: Cayenne-Facelift 2023). © Koslowskiphoto/Porsche AG

Der Pressemitteilung zufolge wurde der Elektromotor im Hybrid-Antrieb des neuen Porsche Cayenne von ehemals 100 kW auf 130 kW aufgewertet. Je nach Ausstattung seien damit rein elektrische Reichweiten von bis zu 90 Kilometern möglich. Ein neuer 11-kW-Oboard-Lader verkürzt die Ladedauer an einer entsprechenden Stromquelle zudem auf weniger als 2,5 Stunden. Der Hybrid-Cayenne gibt demnach einen Vorgeschmack auf den vollelektrischen Cayenne, der aller Voraussicht nach, 2026 auf den Markt kommen könnte. Porsche will die Preise für die neuen E-Auto-Modelle allerdings deutlich erhöhen.

Auch interessant

Kommentare