Sammler aus dem Ahrtal muss ersten Porsche von Kai Pflaume versteigern, um sein Haus wieder aufzubauen
Eigentlich wollte ein Sammler aus dem Ahrtal einen Porsche Targa mit prominentem Vorbesitzer behalten. Aufgrund hoher Instandsetzungskosten, muss der Sportwagen nun aber versteigert werden.
Stuttgart/Rheinbach - Die Modelle des Stuttgarter Autoherstellers Porsche sind für die meisten Besitzer und Sammler weit mehr, als bloße Fortbewegungsmittel. Ein Porsche-Fan fährt gleich zehn knallbunte 911er, da er das Design der Sportwagenikone zeitlos findet, wie er gegenüber BW24 erklärt hatte. Auch einige Prominenten sind oder waren bekanntlich im Besitz von Porsche-Modellen. Im vergangenen Jahr wurde der Porsche des verstorbenen „Fast & Furious“-Stars Paul Walker versteigert und auch der Porsche von Michael Schumacher stand zum Verkauf.
Ein Sammler aus Nordrhein-Westfalen ist seit 2019 ebenfalls im Besitz eines Porsche-Modells, das einen prominenten Vorbesitzer hatte. Der deutsche Fernsehmoderator Kai Pflaume ist dafür bekannt, ein Faible für die Sportwagen aus Stuttgart-Zuffenhausen zu haben. Bei diesem Modell, einem 993 Targa, handelt es sich aber um Pflaumes ersten Porsche, den der Moderator bis heute nicht vergessen hat. Da die verheerenden Ahrtalflut im Jahr 2021 das Haus des Sammlers beschädigt hatte und der Wiederaufbau kostenintensiv ist, wurde der Verkauf des Targa – der durch die Flut ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde – notwendig.
Porsche Targa, der einst Kai Pflaume gehörte, stand während der Ahrtal-Flutkatastrophe in Scheune
In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurde das Ahrtal in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen von einer verheerenden Flutwelle getroffen, die mehr als 130 Menschenleben forderte. Auch heute sind die Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten in den mitunter stark zerstörten Gemeinden noch in vollem Gange. Der Porsche Targa, der einst Kai Pflaume gehörte, stand zur Zeit des verheerenden Hochwassers in Rheinbach (Nordrhein-Westfalen) in einer Scheune und wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen, wie das Fachmagazin Elferspot berichtet.

Eigentlich wollte der Sammler, der seit 2019 im Besitz des Porsche Targas ist, das Fahrzeug für seine Sammlung behalten. Durch den prominenten Vorbesitzer hat der Sportwagen schließlich auch noch einen nicht unerheblichen sentimentalen Wert. Kai Pflaume hatte den Targa im Jahr 1997 nach seinem Durchbruch als Moderator von „Nur die Liebe zählt“ im Porsche-Zentrum in München bestellt. Im Jahr 1999 verkaufte er den Sportwagen zwar an einen Münchner Unternehmer weiter, die Erinnerung an das erste Porsche-Modell ist aber geblieben. „Das erste Mal im eigenen Porsche vom Hof zu fahren, das ist wie die erste Freundin“, hatte Pflaume 2004 der Welt gesagt. „Eine Legende. Das vergisst man nicht.“
Porsche-Sammler muss sich aufgrund hoher Instandsetzungskosten von Targa trennen
Da nicht nur der Porsche Targa bei der Flutkatastrophe im Ahrtal in Mitleidenschaft gezogen wurde, sondern auch das Haus des derzeitigen Besitzers Schäden davongetragen hatte, muss er sich von dem Sportwagen trennen. Laut Elferspot halten sich die Schäden bei dem Porsche zwar in Grenzen, die hohen Instandsetzungskosten des beschädigten Hauses machen einen Verkauf aber notwendig. Der Targa wurde teilzerlegt, sodass auch die Innenausstattung komplett gereinigt werden konnte, und anschließend teilweise auch nachlackiert. Da durch das eingedrungene Wasser ein gewisses Restrisiko besteht, wird der Porsche als „Restaurationsobjekt“ versteigert.
Der Porsche 993 ist eine Version der Porsche-Ikone 911 mit luftgekühltem Boxermotor und wurde von 1993 bis 1998 produziert. Ein gut gepflegtes Modell ist zum aktuellen Stand knapp 100.000 Euro wert und ein prominenter Vorbesitzer wie Kai Pflaume sollte den Wert sogar noch weiter steigern können. Da der Porsche 993 Targa, der ab dem 5. März bei MyCarmunity zur Auktion angeboten wird, bei der Flutkatastrophe in Mitleidenschaft gezogen wurde, wird der Wert etwas niedriger eingestuft. Im Rahmen der Flutkatastrophe 2021 hatte Porsche eine Million Euro Soforthilfe gespendet und auch Nachbar Mercedes-Benz schickte spezielle Fahrzeuge und spendete eine Million Euro.