1. bw24
  2. Auto
  3. Mercedes-Benz

Tesla könnte Daimler schlucken, „ohne um Erlaubnis zu fragen“ - Angst vor Fusion

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Sina Alonso Garcia

Kommentare

Unionskanzlerkandidat Armin Laschet (r) und Unternehmer Elon Musk
Armin Laschet (r) und Elon Musk lachen zusammen bei einem Besuch der künftigen Gießerei im Werk der Tesla Gigafactory. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/POOL/dpa/Archivbild

Tesla ist mehr wert als Daimler, BMW und VW zusammen. Gerüchte um eine Übernahme verdichten sich deshalb. Der Stuttgarter Autobauer wäre für Elon Musk hochattraktiv.

Berlin/Stuttgart - Tesla-Chef Elon Musk sprach kürzlich auf einer Preisverleihung in Berlin über eine mögliche Übernahme deutscher Autobauer. Nun glauben einige Experten, dass er damit auf die Daimler AG angespielt haben könnte. Der Autobauer mit Sitz in der Landeshauptstadt Stuttgart passt durchaus ins Beuteschema.

Elon Musks Anspielung bei der Preisverleihung in Berlin gab viel Anlass zu Spekulationen. Experten machten sich Gedanken, welche deutschen Autobauer Teslas Chef wohl ins Auge gefasst haben könnte. Die Analysefirma Breakingview aus London ist zu dem Schluss gekommen, dass Daimler und seine Tochterfirma Mercedes-Benz eine gute Entscheidung wären.

Anmerkung der Redaktion

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 8.12.2020 veröffentlicht. Da er für unsere Leser noch immer Relevanz besitzt, haben wir ihn erneut auf Facebook gepostet.

Daimler AG: Schluckt Tesla bald das Milliarden-schwere Unternehmen

Daimler-Mitarbeiter sind von der Idee nicht angetan: Aussichten auf eine Fusion mit Tesla beunruhigen sie. Erst kürzlich versetzte ein Hochrangiger BMW-Manager die Angestellten in Aufregung, als er prognostizierte: „Tesla frisst Daimler“. Die Analysefirma Breakingviews springt auf die Spekulationen auf. „Der bestehende Kundenstamm von Tesla passt am besten zu einer Luxusmarke“ heißt es in einer Agenturmeldung von Reuters. Diesen Anspruch erfüllt Daimler mit seiner deutschen Oberklasse-Marke Mercedes-Benz durchaus.

Durch eine Übernahme von Daimler könnte sich die weltweite Zahl produzierter Autos von Tesla vervierfachen. Stand heute ist der E-Auto-Hersteller aus den Vereinigten Staaten an der Börse bereits mehr wert als Daimler, VW und BMW zusammen: Mehr als 180 Milliarden Euro beträgt mittlerweile der Marktwert von Tesla laut Handelsblatt (Stand Juni 2020). Damit ist Elon Musks Firma etwa 20 Milliarden Euro mehr wert als die drei großen deutschen Autokonzerne zusammen.

Die Marktkapitalisierung des kalifornischen Autobauers ist mit aktuell gut 560 Milliarden Dollar sogar so viel höher als die von Daimler, dass Tesla eine Übernahme ohne Zustimmung seiner Aktionäre angehen könnte. Bis zu mindestens 100 Milliarden Dollar Kaufpreis wäre das laut Breakingviews möglich. Elon Musk könne also einen Aufschlag von satten 40 Prozent pro Daimler-Aktie bieten - und das „ohne auch nur um Erlaubnis zu fragen“, so Reuters.

Auch interessant

Kommentare