„Sauerei“: Reddit-User filmt ganze Reihe von Ladesäulen-Blockierern auf Parkplatz
Ladesäulen-Blockierer sind für E-Auto-Fahrer seit langem ein Ärgernis. Ein Reddit-User filmte gleich mehrere Fahrzeuge, die ohne zu laden an einer Station standen.
Stuttgart/Hannover - Das Netzwerk an öffentlichen Ladesäulen wird in Deutschland immer weiter ausgebaut. Autokonzern Mercedes-Benz hat angekündigt, noch in diesem Jahr mit dem Aufbau eines eigenen Schnellladenetzwerkes beginnen zu wollen und der Energieversorger EnBW aus Karlsruhe betreibt mit mehr als 400.000 Ladepunkten das größte Ladenetz für E-Autos in Europa. Trotz der Bemühungen ist das Ladenetz derzeit aber noch bei weitem nicht so weit ausgebaut wie das Tankstellennetz und der Ladevorgang beansprucht auch deutlich mehr Zeit. Deshalb verwundert es wenig, dass E-Auto-Fahrer sich regelmäßig über Fahrzeuge aufregen, die an Ladestationen stehen, ohne zu laden.
Sogenannte Ladesäulen-Blockierer sorgen für Empörung und immer wieder werden Rufe laut, die Blockierer entsprechend dafür zu bestrafen. Erste E-Auto-Fahrer nehmen das bereits in die eigene Hand, eine „perfekte Rachetat“ begeisterte das Netz. In einem Reddit-Sub postete ein Nutzer einen kurzen Clip, der einen Parkplatz mit mehreren Ladestationen zeigt, auf denen einige Verbrenner-Modelle parken, die dort noch nicht einmal laden können. Ein E-Auto-Fahrer dokumentierte auf Facebook ein ähnlich „ignorantes“ Verhalten.
E-Auto-Parkplätze von Verbrennern blockiert: Im Netz wird diskutiert, ob das erlaubt ist
Das große Problem an sogenannten E-Parkplätzen ist, dass sie im Gegensatz zu einem Stellplatz an einer Zapfsäule eben öffentliche Parkplätze sind. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass entweder Verbrenner oder aber elektrische Modelle, die nicht angeschlossenen sind, den E-Auto-Fahrern einen Ladeplatz verwehren. Ein E-Auto-Fahrer rät deshalb sogar dringend vom Kauf eines elektrischen Autos ab. Der Reddit-User u/Suspicious-Ad-7911 hat auf einem Parkplatz in Hannover gleich mehrere Autos dokumentiert, die auf Flächen vor Ladestationen stehen und nicht laden. „Sehr schön“, schreibt er. „Das wäre die Gelegenheit, dass die Stadtkasse gefühlt wird.“
Unter dem kurzen Clip, der die eingeschneiten Autos auf dem Parkplatz zeigt, regen sich die Nutzer über das Verhalten auf. „Sauerei“, schreibt einer lediglich. „Ich habe eine 7,5 Meter lange Ladestrippe“, erklärt eine Nutzerin. „Die würde ich eiskalt quer über so einen Blockierer ziehen und hinter ihm parken, wenn’s nicht anders geht.“ Der Ersteller des Beitrags antwortet, dass sein Ladekabel dafür leider nicht lang genug war. „Habs mir aber in der Situation gewünscht.“ Uneinig sind sich die Nutzer auf Reddit aber, ob eine solche Situation nur ärgerlich für andere E-Auto-Fahrer ist, oder ob die Ladesäulen-Blockierer auch gegen das Gesetz verstoßen.
E-Auto-Parkplatz muss entsprechend beschildert sein: Dann machen sich Falschparker strafbar
Ob das Parken auf Parkflächen mit Ladestation für Autos, die eben nicht laden, rechtswidrig ist oder nicht, kommt auf die Art der Parkflächen an. „Da dort keine Schilder stehen, die den Verbrennern das Parken verbietet, stehen die da leider rechtmäßig“, meint ein Nutzer auf Reddit. In dem Clip von gerade mal 8 Sekunden ist allerdings nicht ersichtlich, ob es an der Zufahrt zum Parkplatz entsprechende Schilder gibt. „Ist das Privatgelände oder öffentliche Fläche?“, will auch ein User vom Ersteller wissen. Dieser erklärte, er sei sich nicht sicher, da es sich um den Parkplatz einer Bar handele, die Ladesäulen aber von einem lokalen Netzbetreiber betrieben würden.

Üblicherweise ist die Parkverordnung an Einfahrten von öffentlichen Parkflächen ausgeschildert. „Bei den Parkplätzen mit Ladesäulen für E-Autos steht normalerweise auf einem Hinweisschild, dass das Parken nur während des Ladevorgangs erlaubt ist“, hatte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart gegenüber BW24 erklärt. In der Schwaben-Metropole sollte ein E-Auto-Fahrer 55 Euro aufgrund eines „Verstoßes“ an einer Ladesäule zahlen. Hintergrund war, dass der Ladevorgang unvermittelt abgebrochen war und der Fahrer somit für eine gewisse Zeit an der Säule stand, ohne zu laden. Das hat sich im Nachhinein als Software-Fehler herausgestellt, weswegen der Fahrer nicht bezahlen musste, wie der Betreiber, die EnBW, unserer Redaktion erklärte.
Wer jedoch auf einer klar gekennzeichneten Parkfläche für E-Autos steht, wie in dem Clip aus Hannover neben den Ladestationen auch an den Markierungen auf den Flächen zu erkennen ist, aber nicht Strom tankt, macht sich gemäß der Straßenverkehrsordnung strafbar. Der Bußgeldkatalog nennt für den Verstoß „Unberechtigt auf einem Parkplatz für elektrisch betriebene Fahrzeuge geparkt“ ein Bußgeld von 55 Euro.