„Walmart-Tesla“? Polestar-Fahrer bezeichnet sein E-Auto als „zehn Mal besser“
Auf TikTok bezeichnete ein Nutzer ein E-Auto von Polestar als „Walmart-Tesla“. Das ließ der Besitzer des schwedisch-chinesischen Stromers nicht auf sich sitzen.
Stuttgart - Das US-Unternehmen Tesla hat in den vergangenen Monaten durch die Eskapaden von CEO Elon Musk zwar an Einfluss verloren, gilt im Bereich der E-Autos aber nach wie vor als Weltmarktführer. Selbst die großen deutschen Autokonzerne Mercedes-Benz, BMW und Volkswagen müssen sich mit Tesla messen lassen. Zudem hat die Erfolgsgeschichte des ehemaligen Start-ups aus dem Silicon Valley auch zahlreiche neu gegründete E-Auto-Marken auf den Plan gerufen. Ein chinesischer Autobauer produziert eine dreiste Kopie von Tesla, verkauft sie aber deutlich günstiger.
Tesla ist zwar beileibe nicht der Erfinder der E-Mobilität, wie beispielsweise auch ein Foto von 1911 aus New York zeigt, auf dem ein E-Auto in einer Garage lädt, aber unmittelbar für den derzeitigen Boom verantwortlich. Während Konzerne wie Mercedes-Benz mit der Baureihe EQ oder VW mit ID. eigene vollelektrische Marken etabliert haben, gründete der schwedische Autohersteller Volvo mit dem chinesischen Konzern Geely das Joint-Venture Polestar. Geely hatte auch in Kooperation mit Mercedes-Benz ein E-Auto für China auf den Markt gebracht: Der „Denza X“ wurde aber zum Flop.
Polestar-Fahrer reagiert auf Kommentar, der sein E-Auto als „Walmart-Tesla“ bezeichnet
Das 1996 gegründete schwedisch-chinesische Joint-Venture Polestar ist durchaus erfolgreich, an der Börse notiert und auch auf dem deutschen Markt vertreten. In der Stuttgart betreibt die Marke für Hybrid- und E-Autos beispielsweise einen Showroom in der Innenstadt. Den Vergleich mit Tesla muss sich die Marke aber offenbar dennoch gefallen lassen. „Alter, ist das ein Walmart-Tesla?“, lautet einer der Kommentare, die TikTok-Nutzer „kfergyy“ zu Beginn seines offenbar nicht ganz ernst gemeinten Clips über den Polestar 2 einblendet. Walmart ist eine global tätige Einzelhandelskette, die so ziemlich alles in ihrem Sortiment anbietet.
Merkmale | Polestar 2 | Tesla Model 3 |
---|---|---|
Leistung | 408 PS | 259 PS (Basis-Version), 487 PS (Perfomance) |
Reichweite | bis zu 540 Kilometer | bis zu 614 Kilometer (Long Range) |
Platzangebot | bis 5 Personen, 405 Liter Kofferraum | bis 5 Personen, 425 Liter Kofferraum |
Innenraum-Design | modern und minimalistisch | modern und minimalistisch |
Infotainment-System | Google-basiert | Tesla-eigenes System |
Preis | ab 46.900 Euro | ab 43.990 Euro |
„Nein, er ist zehnmal so gut“, erklärt er. „Das ist der Polestar 2 Baujahr 2022 mit Allradmotor, er hat mich 56.000 US-Dollar (rund 59.000 Euro, Anm.d.Red.) gekostet.“ Im Clip ist „kfergyy“ zunächst im Kofferraum des E-Autos und dann auf der offenbar zu heißen Motorhaube zu sehen. „Die Qualität dieses Autos ist zehnmal so gut wie bei Tesla“, führt er weiter aus und belegt seine Behauptung, indem er im Innenraum des Autos an mehreren Verkleidungen rüttelt. „Hier quietscht nichts.“ In den Kommentaren sind die Nutzer geteilter Meinung:
- „56.000 Dollar? Du hättest einen Tesla kaufen können!“
- „Polestar ist so viel besser als Tesla.“
- „Wahrscheinlich ist sogar ein Mitsubishi Mirage besser verarbeitet wie ein Tesla.“
- „Das E-Auto sollte besser beworben werden, es sieht super aus!“
- „Ich bin Tesla und Polestar gefahren und Polestar-Modelle sind deutlich angenehmer auf der Straße“.
- „Polestar ist ja quasi das Tesla von Volvo“
Polestar 2 ist laut ADAC eine „ernstzunehmende Elektroauto-Alternative“
Obwohl „kfergyy“ den Clip zum Polestar 2 augenscheinlich nicht ernst meint, scheint er mit dem schwedisch-chinesischen E-Auto grundsätzlich zufrieden zu sein. Ein „Walmart-Tesla“, was in etwa mit „Discounter-Tesla“ zu umschreiben ist, ist das Modell mit Sicherheit nicht. Unter den meistverkauften E-Autos 2022 taucht der Polestar 2 zwar nicht auf – im Gegensatz zum Tesla Model 3 und Model Y – der Automobilclub ADAC zeigte sich in einem Test aber grundsätzlich angetan.
„Der Polestar 2 ist eine ernstzunehmende Elektroauto-Alternative“, schreibt der ADAC und vergleicht ihn mit Modellen wie dem Mercedes-EQC oder dem Audi eTron und eben auch dem ähnlich bepreisten Tesla Model 3. „Der Polestar 2 punktet mit einzigartigem Design, bestem Betriebssystem und seinem extrem starken und kultivierten Antrieb. Und das zu einem vergleichsweise konkurrenzfähigen Anschaffungspreis“, lautet das Fazit. Ob Tesla oder Polestar bleibt letztendlich wohl auch Geschmacksache.