Nutzer fragt, ob E-Auto Schaden nimmt, wenn man bei Fahrt Tür öffnet – Netz spottet: „Sofort Totalschaden“
Nimmt ein E-Auto Schaden, wenn man bei der Fahrt die Tür öffnet? Im Netz antworten die Nutzer auf diese Frage nicht nur mit hilfreichen Antworten.
Stuttgart - Mit dem Hochlauf der E-Auto-Produktion tritt die Software immer mehr in den Mittelpunkt und ist inzwischen bereits so wichtig wie der Motor. Mercedes-Benz strebt eine Führungsrolle bei der Autosoftware an und auch die anderen Hersteller entwickeln ihre Systeme immer weiter. Europas größter Autohersteller Volkswagen hatte 2021 in einer Mitteilung erklärt, dass die Software nach dem E-Auto zum zweiten „Gamechanger“ werden würde. Dass das Auto per Software-Steuerung aufgeschlossen und gestartet werden kann, ist dabei nichts Neues mehr.
In einer Facebook-Gruppe zur E-Mobilität stellt ein Nutzer allerdings die Frage, ob die Fahrzeugsoftware beziehungsweise das Getriebe eines E-Autos Schaden nehmen könnte, wenn man bei niedriger Geschwindigkeit die Tür öffnet. Einige Nutzer haben durchaus sinnvolle Antworten, andere spotten aber auch über die Fragestellung.
E-Autofahrer stellt berechtigte Frage, bekommt aber nicht nur sinnvolle Antworten
Dass man Autotüren während der Fahrt bei hohen Geschwindigkeiten nicht öffnen sollte, versteht sich von selbst. Bei modernen Fahrzeugen wird jedoch auch bei geringeren Geschwindigkeiten die Türsteuerung verriegelt, sodass die Türen von außen nicht zu öffnen sind. „Weiß hier jemand, ob ein BEV (Batterieelektrisches Fahrzeug, Anm.d.Red.) Schaden nimmt, wenn man bei circa 1 bis 2 km/h die Fahrertür aufmacht?“, fragt der Nutzer auf Facebook. Eigentlich eine durchaus berechtigte Frage. Manche Gruppenmitglieder greifen aber dennoch zu eher unbrauchbaren Erwiderungen:
- „Kommt drauf an, wie schnell der Gegenverkehr ist.“
- „Sofort Totalschaden.“
- „Wenn kein Hindernis im Weg ist, geht das auch bei 50 km/h.“
- „Ja, dann fällt die Tür ab.“
- „Der Luftstrom wird Personen und Gegenstände aus dem Auto saugen...vergleichbar mit einem Flugzeug.“
Weil diese Antworten für den Fragesteller wenig hilfreich sind, präzisiert er seine Frage. „So wie es aussieht, hat hier keiner eine Ahnung“, schreibt er und erklärt selbst, dass ein E-Auto, dessen Fahrertür bei einer Geschwindigkeit von unter 10 km/h geöffnet wird, direkt stehen bleibt. „Die Frage ist, kann hierbei das Reduktionsgetriebe beschädigt werden?“
E-Autotür bei der Fahrt öffnen – Schaden im Getriebe bei geringer Geschwindigkeit unwahrscheinlich
Neben den spöttischen Kommentaren erhält der Nutzer auf seine Frage, ob ein E-Auto Schaden nimmt, wenn die Autotür bei der Fahrt geöffnet wird, auch sinnvolle Antworten. „Nein, ein E-Auto wird nicht beschädigt, wenn man bei geringen Geschwindigkeiten die Fahrertüre öffnet“, führt ein User aus. „Aber viele E-Autos gehen dann automatisch in die Parkstellung.“ Ein anderer meint, dass es auf das jeweilige Modell ankomme. „Es gibt Fahrzeuge, die haben eine klassische Kralle im Getriebe. Bei anderen wird nur die Handbremse angezogen.“

Letztendlich hängt eine eindeutige Antwort auf die gestellte Frage tatsächlich vom jeweiligen Modell ab. Eine bei niedriger Geschwindigkeit geöffnete Fahrertür wird das Getriebe eines E-Autos zwar nicht direkt beschädigen. In den meisten Fällen gilt jedoch, dass bei geöffneter Tür auch die Fahrbereitschaft ausgestellt sein muss. Dadurch soll beispielsweise ein Wegrollen des Autos verhindert werden, wenn der Parkmodus „P“ nicht eingestellt wurde. Dem Fragesteller auf Facebook sind die sinnvollen Antworten offenbar Erklärung genug. „Danke nochmal an alle, die mir ernsthafte Tipps gegeben haben.“