1. bw24
  2. Auto
  3. E-Autos

Mercedes, Tesla und Co.: So teuer ist ein Akkutausch bei E-Autos - „Nachhaltigkeit sieht anders aus“

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Ein roter Mercedes-AMG EQS lädt an einer Ladesäule.
Mercedes-Benz gibt für das Flaggschiff EQS einen Akkupreis von 19.603,12 Euro an. © Mercedes-Benz AG - Global Communication

Die Batterie ist das Herzstück der E-Autos. Wenn der Akku ausgetauscht werden muss, kann das allerdings richtig teuer werden.

Stuttgart - In der Autoindustrie setzen die Hersteller immer mehr auf batteriebetriebene Modelle. Der Stuttgarter Autobauer Mercedes-Benz will ab 2030 nur noch E-Autos produzieren. Was bei den altgedienten Verbrenner-Modellen der Motor war, ist bei den E-Autos die Batterie: das Herzstück der Fahrzeuge. Die schweren Akkupakete können aber wie jedes Fahrzeugbauteil kaputtgehen. Wenn die Garantie zu diesem Zeitpunkt bereits abgelaufen ist, kann ein Akkutausch richtig teuer werden.

Wenn der Akku eines E-Autos den Geist aufgibt, verliert das Fahrzeug drastisch an Wert. Da ein Akkutausch in den meisten Fällen mit hohen Kosten verbunden ist, lohnt sich das nur bei neueren Modellen. Laut Autobild bieten manche Hersteller auch gar keine Tauschakkus für ihre Modelle an, während andere den Preis für einen neuen Akku inklusive Ausbau des alten und Einbau des neuen verschleiern.

Mercedes-Benz und Co.: Garantie für Akkulebenszeit variiert je nach Hersteller deutlich

Mercedes-Benz hat mit dem vollelektrischen Flaggschiff EQS eine neue Ära bei dem Autobauer mit Stern eingeleitet. Das Modell gilt noch immer als eines der leistungsstärksten E-Autos auf dem Markt. Für den EQS garantiert Mercedes eine Akkulebenszeit von zehn Jahren oder 250.000 Kilometer. Toyota garantiert beim bislang einzigen E-Auto, dem Lexus UX 300e, ebenfalls eine Akkulebenszeit von zehn Jahren oder aber 1 Million Kilometer, berichtet Autobild. Die meisten anderen Hersteller tauschen den Akku kostenlos um, wenn er innerhalb von acht Jahren oder 160.000 Kilometer weniger als 70 Prozent seiner Kapazität speichern kann.

Die Frage ist allerdings, wie teuer ein Akkutausch nach acht beziehungsweise zehn Jahren, ist. Mercedes-Benz gibt die Kosten für einen neuen Akku für den EQS mit 19.603,12 Euro und für den EQA mit 15.209,22 Euro an. BMW, VW und Tesla machen dagegen keine genauen Angaben über die Preise. Ein Beispiel von Autobild zeigt jedoch, dass auch bei Tesla die Akkus mit Abstand das teuerste Bauteil sind. Demnach wurde ein gebrauchtes Tesla Model S Baujahr 2013 ohne Akku für 6.900 Euro angeboten. Vergleichbare Angebote mit Akku kosten dagegen rund 30.000 Euro. Ein Tesla-Fahrer sollte 20.000 Euro für die Reparatur zahlen, aus Frust jagte er das Auto in die Luft. Auch in diesem Fall sollte die gesamte Batterie ausgetauscht werden.

E-Autos: Akkutausch lohnt sich nur bei neueren Modellen

Viele große Autobauer nennen den Preis für einen Tauschakku nicht. BWM verweist beispielsweise darauf, dass noch kein BMW i3 der ersten Jahre bekannt sei, dessen Akku 70 Prozent unterschritten hätte. Tesla teilt dagegen mit, dass man grundsätzlich die Preise für Akkus nicht kommuniziere. Dennoch zeigt sich bei den mitgeteilten Preisen, dass ein Akkutausch nach Ablauf der Garantie alles andere als günstig ist.

HerstellerE-Auto-ModellAkkupreis (ohne Einbau)
Mercedes-BenzEQA15.209,22 Euro
EQS19.603,12 Euro
EQV27.230,31 Euro
Smart EQ fortow/Smart EQ forfour6.537,92 Euro
HondaHonda e7.283 Euro
DaciaDacia Spring6.769,65 Euro
RenaultZoe/Kangoo ZE/Twingo Electric9.000 Euro (ungefährer Preis)
Twizy4.000 Euro (ungefährer Preis)
HyundaiHyundai Kona-e20.176,78 Euro
Hyundai Ioniq20.176,78 Euro
KiaKia e-Niro6.940,08 Euro
Kia e-Soul5.826,42 Euro
Kia EV610.364,90 Euro
VolvoVolvo XC40 Recharge37.854 Euro

(Quelle: Autobild)

Bei diesen Preisen kommen im Falle eines Akkutauschs bei einem E-Auto noch die Ausbaukosten für den alten Akku und die Einbaukosten des neuen Akkus dazu. Grundsätzlich ist bei den modernen E-Autos ein Akkutausch nach Ablauf der Garantie eher ungewöhnlich. „Die Nachfrage nach einem Batterie-Tauschteil bewegt sich konstant im einstelligen Promillebereich“, teilte Mercedes-Benz mit.

Die hohen Preise für die Akkus von E-Autos führten auch in den sozialen Medien zu Diskussionen. „Super nachhaltig so ein Elektroauto, wenn man es nach 10 Jahren wegwerfen muss, weil der Akku defekt ist“, schreibt ein Facebook-Nutzer. Ein anderer verweist dagegen darauf, dass auch Austauschmotoren bei Verbrenner-Modellen einiges kosten würden. „Die haben aber selten 8-10 Jahre Garantie!“

Auch interessant

Kommentare