1. bw24
  2. Auto
  3. E-Autos

E-Auto-Fahrer überlegt, deutscher Traditionsmarke „untreu“ zu werden und sich einen Tesla zuzulegen

Erstellt:

Von: Julian Baumann

Kommentare

Ein BMW-Fahrer erklärt, dass er der Marke erstmals untreu werden könnte und überlegt, sich ein E-Auto von Tesla zuzulegen. Deshalb sucht er in einem Forum nach Erfahrungswerten.

Stuttgart/München - Während manche Autofahrer immer wieder die Marke ihres Fahrzeugs wechseln, gibt es auch solche, die Jahre oder Jahrzehnte lang nur Modelle eines Herstellers fahren. Gerade bei Traditionskonzernen wie Mercedes-Benz oder BMW ist die Kundentreue sehr hoch, doch auch unter den Tesla-Fahrern gibt es bereits eingefleischte Fans. Im Tesla Freunde und Fahrer Forum (tff-forum) erklärt ein Nutzer, dass er überlegt, der Marke BMW erstmals „untreu“ zu werden und sich nach Auslauf des Leasingvertrages seines elektrischen i3 ein Tesla-Modell zuzulegen.

Durch den Hochlauf der E-Auto-Produktion wird die Auswahl an vollelektrischen Modellen immer größer. Deshalb verwundert es nicht, dass Fahrer auch mal andere Hersteller ausprobieren wollen, selbst wenn sie mit ihrem derzeitigen Fahrzeug zufrieden sind. Ein VW-Fahrer fuhr erstmals Tesla und war begeistert, ein Tesla-Fahrer stieg dagegen auf ein E-Auto aus deutscher Produktion um und erklärte, den Wechsel nicht zu bereuen. Da ein Umstieg immer mit gewissen Risiken verbunden ist, fragt der BMW-Fahrer im tff-forum nach Erfahrungswerten.

E-Auto-Fahrer überlegt, vom BMW i3 aufs Tesla Model 3 zu wechseln

Die Modelle von Tesla führen weltweit die Ranglisten der verkauften E-Autos an – in Europa das Model Y und in den USA das Model 3 – überzeugt sind von den Modellen aber bei weitem nicht alle E-Auto-Fahrer. Während manche die Fahrzeuge als schnell produzierte Massenware abtun, sehen andere in ihnen die Speerspitze von Technologie und Software. Da Tesla die Preise für seine E-Autos kürzlich deutlich gesenkt hat, wittern einige Autofahrer offenbar die Chance, sich ein eigenes Bild von den US-Stromern zu machen.

„Wegen der Preisreduktion überlege ich bei Ende meines i3s Leasings (10/2023) zum ersten Mal der Marke BMW untreu zu werden“, erklärt der Nutzer burntime im tff-forum. Das E-Auto aus bayerischer Produktion habe er innerhalb von 1,25 Jahren rund 62.000 Kilometer gefahren und sei damit auch durchaus zufrieden. Er habe die Option, den BMW beim Leasingende für knapp 25.000 Euro zu übernehmen, ein Tesla Model 3 würde dagegen rund 41.500 Euro kosten. „Daher würde mich mal interessieren, was ehemalige i3s-Fahrer zum Umstieg in die Tesla-Basis berichten“, schreibt er.

EigenschaftBMW i3Tesla Model 3
Preis34.950 bis 45.750 Euroab 47.560 Euro
Reichweitebis zu 260 Kilometerbis zu 614 Kilometer
Beschleunigung (von 0 auf 100 km/h)7,3 bis 7,9 Sekunden3,3 bis 5,6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit150 km/h225 bis 261 km/h
Ladezeit (AC)6 bis 10 Stunden6 bis 11 Stunden
Ladezeit (DC)circa 45 Minuten (80 Prozent)circa 45 Minuten (80 Prozent)
Anzahl Sitze45
Garantiezeit2 Jahre oder 100.000 Kilometer4 Jahre oder 80.000 Kilometer

Einen Nachteil an den Tesla-Modellen liefert der BMW-Fahrer im Forum gleich selbst. „Was ein großer Nachteil in Sachen Tesla für mich ist, dass hier keine Werkstatt (wohne auf halber Höhe zwischen Würzburg und Heilbronn) ist“, schreibt er, fügt jedoch hinzu: „Seitdem ich keine BMW-Verbrenner mehr fahre, war ich ehrlicherweise auch in keiner BMW Werkstatt mehr.“ Im Forum erklären viele Nutzer, dass das Model 3 im Vergleich zum i3 einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch und eine deutlich ruhigeres Fahrverhalten aufweise.

Tesla gegen BMW hinkt in diesem Fall deutlich – Einstiegs-Kleinwagen gegen fortschrittlichere Limousine

„Der Tesla kann eigentlich alles besser als der i3s“, schreibt ein Mitglied im Forum. „Der i3s war sehr gut ausgestattet. Aber trotzdem ist das Model 3 in jeder Hinsicht besser.“ Andere Nutzer erklären ebenfalls, dass sie einen Umstieg nicht bereut hätten. „Tesla ist nicht gerade für gute Verarbeitung bekannt, aber der i3s war diesbezüglich mit Abstand der schlechteste BMW, den wir je hatten“, berichtet ein weiterer. „Rückblickend können meine Frau und ich nur sagen, dass der i3s für das Geld, was er kostet, eine echte Mistkarre ist, der wir keine Sekunde nachtrauern.“

Ein E-Auto von Tesla (Model S) und ein BMW i3 laden an einer Ladestation.
Ein E-Autofahrer überlegt, ob er von einem BMW i3 auf ein Tesla Model 3 wechseln soll. Der Vergleich hinkt. (Symbolfoto) © Peter Schatz/Imago

Anzumerken gilt jedoch, dass der BMW i3 als E-Auto der ersten Generation konzipiert wurde und das Tesla Model 3 eine neuere und fortschrittlichere Technologie nutzt. Demzufolge ist die Leistung des US-Modells in allen Belangen überlegen, was sich allerdings auch beim Preis niederschlägt. Für kürzere Fahrten in der Stadt ist der BMW allemal geeignet, ein direkter Vergleich hinkt aber auch in Bezug auf die Fahrzeugklasse.

Auch interessant

Kommentare