1. bw24
  2. Auto
  3. E-Autos

Verunglückter Frachter mit Luxusautos: E-Autos könnten Schuld am Brand sein

Erstellt:

Von: Nadja Pohr

Kommentare

Frachter mit deutschen Autos brennt im Atlantik
Mehrere Luxusautos waren auf dem brennenden Frachter auf dem Atlantik - darunter auch E-Autos. © Marinha Portugal/dpa

Bisher ist die Ursache unklar, warum der Frachter auf dem Atlantik beladen mit Luxusautos in Brand geriet. Denkbar wäre jedoch, dass E-Autos die Ursache waren.

Stuttgart - Die Bilder des in Flammen stehenden Frachters auf dem Atlantik sorgte vor kurzem mit Sicherheit bei einigen Autofans für Herzschmerz. Der brennende Frachter war mit sündhaft teuren Luxusautos beladen. 4.000 Wagen von Marken wie Porsche, Bentley und Audi konnten nicht gerettet werden. Die Wracks sanken zusammen mit dem Frachter auf den Grund des Atlantiks.

Der Plan, den Frachter in den nächstgelegenen Hafen zu schleppen, um ihn zu löschen, wurde aufgrund seiner Größe verworfen. Generell stellte sich das Löschen des Frachters als ein großes Problem heraus. Denn das Schiff war neben Verbrennern auch mit E-Autos geladen und diese können nicht einfach mit Wasser gelöscht werden. Eben jene Elektrofahrzeuge sollen mutmaßlich auch die Ursache für den Brand sein.

E-Autos auf Atlantik-Frachter können den Brand ausgelöst haben

Bisher ist eine genaue Ursache für das Feuer auf dem Frachter mit den Luxusautos noch unklar. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass ein E-Auto Schuld am Brand sein könnte. Wie Auto Bild berichtet, könnten die hohen Temperaturen von brennenden E-Auto-Akkus die Bordwände so sehr geschwächt haben, dass das Schiff beim Abschleppen schließlich sank.

Der Grund für diese Annahme klingt logisch: Autos mit Verbrennungsmotor werden für den Transport auf See nicht vollgetankt, da sie sonst als Gefahrgut angemeldet werden müssten. Bei E-Autos hingegen sind die Akkus nie richtig leer und dadurch die Brandlast sehr hoch.

E-Autos wurden im Netz bereits als mögliche Ursache für den Brand des Frachters identifiziert

Viele Nutzer in den sozialen Medien hatten bereits kurz nach dem Vorfall des Brands auf dem Frachter die Theorie geäußert, dass E-Autos dafür die Ursache gewesen sein könnten. „Selbstentzündung der Akkus?“, stellte ein Nutzer auf Facebook die Frage in den Raum. „Was sonst“, antwortete ein User lediglich.

Die Fahrzeuge mit Elektroantrieb stehen immer wieder in der Kritik, besonders schnell zu entflammen. „E-Autos machen nur Probleme“, so eine Meinung. „E-Müll aus der Palette nehmen und dann passt alles“, kommentiert ein weiterer Nutzer. Nach dem Untergang des Frachters machen sich viele auch um die Umwelt Gedanken: „Wer holt den Schrott da wieder raus?“ Auf dem Meeresgrund seien die E-Autos auch nicht besonders umweltfreundlich, sind sich die User einig.

Auch interessant

Kommentare