„Die Wartezeit ist echt krass“: Frau holt nach 15 Monaten ihr E-Auto ab
Eine Karlsruherin berichtet, dass sie nach 15 Monaten Wartezeit endlich ihr E-Auto in Empfang nehmen konnte. Im Netz teilen andere ähnliche Erfahrungen.
Stuttgart/Karlsruhe - Die anhaltende Chipkrise und die Lieferengpässe durch die Folgen des Ukraine-Krieges haben die E-Auto-Produktion im vergangenen Jahr deutlich ausgebremst. Kunden von Mercedes-Benz, Porsche aber auch Tesla mussten dementsprechend länger auf die Auslieferung ihrer E-Auto-Modelle warten. Inzwischen sind einige elektrische Modelle zwar wieder deutlich schneller lieferbar, die genannten Probleme sorgen allerdings auch im Jahr 2023 für Verzögerungen.
Im vergangenen Jahr beklagten deutsche Tesla-Kunden eine Auslieferungsverzögerung bis 2023, inzwischen sind die meisten Modelle des US-Herstellers aber in einem bis maximal 5 Monaten lieferbar. Eine Facebook-Nutzerin, die laut dem Kennzeichen ihres Wagens aus Karlsruhe kommt, verkündete, dass sie nach einer Wartezeit von 15 Monaten endlich ihr E-Auto in Empfang nehmen konnte. In den Kommentaren berichten User von ähnlichen Erfahrungen.
Frau bekommt nach 15 Monaten Wartezeit „endlich“ ihr E-Auto geliefert
Dass man sein bestelltes Fahrzeug nicht direkt am nächsten Tag geliefert bekommt, sind die Besteller durch Corona und Co. bereits gewohnt. Eine Wartezeit von 15 Monaten liegt aktuell allerdings deutlich über dem Durchschnitt. „Endlich“, schreibt deshalb auch die Frau auf Facebook. „Nach 15 Monaten Wartezeit dürften wir unseren Kia EV6 heute abholen.“ Laut einer Übersicht des Vergleichsportals carwow (Stand: 3. Februar) liegen die Lieferzeiten für den Kia EV6 tatsächlich bei einem, bis sogar 1,5 Jahren.

In den Kommentaren berichten die User von ähnlichen Erfahrungen:
- „Ich will mir auch einen bestellen, aber die Wartezeiten sind echt krass.“
- „Wir warten auch schon seit nunmehr 14 Monaten auf unseren.“
- „Auweia...Ich warte schon 12 und hoffe, dass es endlich ein Ende hat.“
- „Das sind ja zeitliche Aussichten...“
- „Bei solche Lieferzeiten, ist das nachkommende Model schon fast am Markt.“
In Bezug auf die letzte Aussage berichtet die Karlsruherin, dass sie aufgrund der langen Wartezeit bereits das neuere Modell erhalten habe. Auf Anfrage von BW24 erklärte Kia Deutschland, dass grundsätzlich alle Modelle - wenn auch in sehr geringer Zahl - im Handel vertreten und erhältlich seien. Dass individuell konfigurierte Modelle eine lange Wartezeit hätten, die beim EV6 bis zu einem Jahr betragen könne, habe mehrere Gründe.
„Zur Begründung ist zum einen der nach wie vor hohe Bestand an Bestellungen aus dem Vorjahr zu nennen, der sukzessive abgebaut wird“, sagte Kia-Pressesprecherin Susanne Mickan. „Zum anderen liegt die Teileversorgung noch immer unter dem Vor-Pandemie-Niveau.“ Drittens sei der Warenverkehr weiterhin durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine erschwert. „Die Gemengelage stellt die gesamte Branche auch weiterhin vor große Herausforderungen.“
E-Auto-Lieferzeiten je nach Hersteller und Modell sehr unterschiedlich
Kia ist demnach nicht der einzige Hersteller, der noch immer mit langen Wartezeiten bei den elektrischen Modellen zu kämpfen hat. Porsche musste beim elektrischen Sportwagen Taycan ein deutliches Auslieferungsminus verkraften, obwohl die Stuttgarter den Krisen insgesamt im vergangenen Jahr trotzen konnten. Der Übersicht von carwow zufolge müssen Kunden auf die Basisversion und den Cross Turismo noch immer zwischen 10 und 13 Monaten warten. Die sportlichere Version Taycan Sport Turismo ist dagegen in sechs bis neun Monaten lieferbar. Für den BMW i4 M50 gibt das Portal eine Wartezeit von 15 bis 18 Monaten an, auf einen Audi Q4 e-tron müssen Kunden unter Umständen sogar bis zu 20 Monate warten.
Hersteller | Modell | Lieferzeit |
---|---|---|
Mercedes-Benz | EQA | 7 bis 9 Monate |
Mercedes-Benz | EQB | 4 bis 8 Monate |
Mercedes-Benz | EQC | 5 bis 7 Monate |
Mercedes-Benz | EQE | 4 bis 6 Monate |
Mercedes-Benz | EQS | 4 bis 6 Monate |
Porsche | Taycan | 10 bis 13 Monate |
Porsche | Taycan Cross Turismo | 10 bis 13 Monate |
Porsche | Taycan Sport Turismo | 6 bis 9 Monate |
Tesla | Model 3 | 1 bis 4 Monate |
Tesla | Model S | 1 bis 3 Monate |
Tesla | Model X | 1 bis 3 Monate |
Tesla | Model Y | 1 bis 5 Monate |
(Quelle: carwow. Stand: 3. Februar 2023)
Mercedes-Benz konnte den langen E-Auto-Lieferzeiten bereits im vergangenen Jahr mit dem EQS trotzen. Auch jetzt ist das E-Auto-Flaggschiff mit dem Stern in vier bis sechs Monaten lieferbar. Dass die Lieferzeiten bei Tesla inzwischen vergleichsweise kurz sind, wird auch daran liegen, dass der US-Konzern neben den genannten Problemen nicht auch noch mitten in der Transformation steckt. Bei Polestar sind die Lieferzeiten zwar immer noch höher als vor den Krisen, liegen aber dennoch im Durchschnitt. „Früher war der Hersteller flotter und hatte Lieferzeiten von rund 4 Monaten“, hatte eine Managerin des Polestar-Showrooms in Stuttgart gegenüber BW24 erklärt. „Inzwischen sind wir bei 6 oder 7 Monaten.“